Risikoanalyse (ohne Massnahmen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Stalking - Definition Konstellation von Verhaltensweisen einer Person, die die folgenden Merkmale beinhalten: sie sind wiederholter und andauernder Natur.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Mentoren-Koordination Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation der Studienzentren durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation A: Beurteilung.
B-Bäume.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Die Top 10 Software-Risiken
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe) 1.
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
4. Runder Tisch Ems-OWL Ziel Guter Zustand der Gewässer…wo immer dies möglich ist… …durch Kooperation derEG-Wasserrahmenrichtlinie: …durch Transparenz.
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Name / Titel der Präsentation
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Atemschutzgeräteträger
Maßnahmen der Kriminalprävention in der Stadt Soest HFA Detlef Märte.
Datenschutz & Informationssicherheit
Die gefährlichsten Mythen
Folie 1 BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Tagung deutscher Auslandsschulleiter, Juli 2005 Standorte.
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Rechne bis 20 © Gabriele Kastner =
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Risikoanalyse Risikomanagement
Auslegung eines Vorschubantriebes
Folie 1 Nachhaltigkeit… …vom Experiment zum Erfolgsfaktor Karl Resel W&S - Die Zukunftsberater Aloisia Predota DENKSTATT.
Kreispolizeibehörde Soest bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Auszug aus der Kriminalstatistik Stadtgebiet Soest -
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Praktische Grundlagen
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Arbeitsschutzbelehrung
Konjugieren Sie die Verben im Konjunktiv II!
Analyseprodukte numerischer Modelle

Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Brandschutz, Krisen-, und Notfallmanagement als
Seminarinhalte - Krisenmanagement Holger Sincl
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Auch Beamte haben noch Humor
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Faktor 21 - die Rolle des Berater/der Beraterin im Prozess Ursula Stocker Brandes Energie.
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Rettungstruppeinsatz
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 04/04/15 Seite 1 A200 XSoft für Umsteiger Information : Fahrplan zur Programmierung.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
San Francisco Erdbeben 1906
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Amt für Umwelt Gemeindetagung 2007 Störfallvorsorge Dr. Beat Baumgartner.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 1) Fahrzeug B überholt leichtsinnig den Lastwagen A. Wie sollen sich die Fahrer verhalten? Streiche das Falsche durch!
Stefan Nachbaur Versicherung für die Firma Waschmaus - Kosmetikversand.
Waschmaus Kosmetikversand OG
Risiken Versicherungen
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
swissBUDDY® - die smarte Lösung für Ihr Business Continuity Management
HERZLICH WILLKOMMEN ITTS 2019 Security im Mittelstand.
 Präsentation transkript:

Risikoanalyse (ohne Massnahmen) Krankletterer Sabotage/Sachbeschädigung AMOK-Fahrt Fahrzeug Bombendrohung Unwetter Gewitter Techn. Defekt Stromausfall Wasserschaden (Gastro/Toiletten) Einsturz Infrastruktur Streit/Schlägerei Demo/Aktion Gedränge Fluchtreaktion/Panik Straftaten Verspätung/Ausfall Künstler Ausfall Kassensysteme Todesfall Brand/Explosion ... Auswirkung relevantes Risiko Inakzeptables Risiko Irrelevantes Eintretenswahrscheinlichkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Konsequenzen / Aufträge Verantwortlich Problem Aufgaben/Massnahmen Konsequenzen / Aufträge Verantwortlich 1 Krankletterer Bewachung, Absperrung, Bauliche Massnahme Absperrmaterial, Security Veranstalter, Security 2 Sabotage/Sachbeschädigung Bewachung, Regelmässiges Absuchen /Kontrolle des Krans auf Defekte, Mängel, Schäden Security, Veranstalter 3 AMOK Fahrzeug ... 4 Bombendrohung 5 Unwetter 6 Gewitter 7 techn. Defekt 8 Stromausfall 9 Wasserschaden 10 Einsturz Infrastruktur 11 Streit/Schlägerei 12 Demo/Aktion 13 Gedränge 14 Fluchtreaktion/Panik 15 Straftaten 16 Verspätung/Ausfall Künstler 17 Ausfall Kassensystem 18 Todesfall öffentlich 19 Brand/Explosion 20 Weitere

Risikoanalyse (mit Massnahmen) Krankletterer Sabotage/Sachbeschädigung AMOK-Fahrt Fahrzeug Bombendrohung Unwetter Gewitter Techn. Defekt Stromausfall Wasserschaden (Gastro/Toiletten) Einsturz Infrastruktur Streit/Schlägerei Demo/Aktion Gedränge Fluchtreaktion/Panik Straftaten Verspätung/Ausfall Künstler Ausfall Kassensysteme Todesfall Brand/Explosion ... Auswirkung relevantes Risiko Inakzeptables Risiko Irrelevantes Eintretenswahrscheinlichkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21