Tutorium Physische Geographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Einführung in die Meteorologie - Teil II: Meteorologische Elemente -
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Das Plancksche Wirkungsquantum und Quantisierung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima: Nachträge
Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -
Die globale Energiebilanz
Statischer Druck (Aufgabe 3)
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Der Strahlungshaushalt der Erde
Einfache Klima-Modelle
Hintergrundstrahlung
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Atmosphäre Arbeitsklima Bioklima Akklimatisation Klimaanlage
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Labor für Materialwissenschaften E206-4, TU Wien
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Meteorologie und Klimaphysik (7) Strahlung 1: Sonnenstrahlung
Quelle: Fabian.
Die Erde im Kontext des Sonnensystems
Spektrale Strahldichte L(, , ) in W m-2 sr-1 mm-1
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Die Milankovitch - Zyklen
Instrumentenpraktikum
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Weltraum – Atmosphäre/Erde
PHYSIK zur STRAHLUNG in der FERNERKUNDUNG
Atmosphäre – was ist das ?
Sonne und Strahlung.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Vorlesung Hydrologie I
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Molekülspektren und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Tutorium Physische Geographie
Tutorium Physische Geographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie im SS 2008
Die Erdatmosphäre.
Atmosphäre Arbeitsklima Bioklima Akklimatisation Klimaanlage
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Erd- und Himmelmechanik
Instrumentenpraktikum
Vorlesung Hydrologie I
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Untersuchung von Sternenlicht
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Tutorium Physische Geographie
 Präsentation transkript:

Tutorium Physische Geographie Dienstag 08.15- 09.45 Uhr Raum 3065 Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Organisatorisches Teilnahme freiwillig; jederzeit auch andere Tutorien besuchbar Code für den PC- Pool bei Jochen Bohn RZ- Kennung und Passwort aktivieren E-Mail bei Fragen: tutorium_claudia@web.de Folien auf GeoWiki- Homepage: http://geo21.geo.uni-augsburg.de  GeoWiki  Tutorium PG Weitnauer Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Literatur Schönwiese, Ch.-D.: Klimatologie. (UTB 1793), Stuttgart 2003 (2) Lauer, W. & J. Bendix: Klimatologie. (Das Geographische Seminar). Braunschweig 2004 (2) Weischet, W.: Einführung in die allgemeine Klimatologie. (Teubner Studienbücher) Stuttgart 2002 (6) Blüthgen, J./ W. Weischet: Allgemeine Kilmageographie (Lehrbuch der Allgemeinen Geographie, Band 2) Berlin et al. 1980 (3) Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Literatur Mahlberg, H.: Meteorologie und Klimatologie – eine Einführung Borchert, G.: Klimageographie in Stichworten Gebhart, H. et al.: Geographie Zeitschriften: Praxis Geographie (Westermann Verlag) Geographische Rundschau (Westermann Verlag) Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Internetseiten www.webgeo.de www.mygeo.de www.geodok.de www.geographie.de (DGfG) www.m-forkel.de Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Astronomische Grundlagen Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Räumliche und zeitliche Differenzierung des Klimas Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Vertikaler Aufbau der Atmosphäre -90°C 0,01 10 -5 Ionosphäre 10 -3 1 0°C Mesosphäre 0,01 10 -45°C Obere Stratosphäre 0,4 250 -55°C Untere Stratosphäre 1013 1,3 +15°C Troposphäre Peplosphäre Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Zusammensetzung der Erdatmosphäre Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Globalstrahlung Summe aus direkter Sonneneinstrahlung S und diffusem Himmelslicht H Maximum in den Randtropen, da sie sehr wolkenarm sind Maximum über den Kontinenten, da Wasserdampfgehalt über den Ozeanen sehr hoch ist Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Grundlagen Reflexion: einfallende Strahlung wird zurückgeworfen (gerichtet oder diffus)  keine Energieaufnahme oder –abgabe Absorption: Strahlungsaufnahme  Energiegewinn, Umsetzung in andere Energieformen Emission (Ausstrahlung): Aussendung von Strahlung in Abhängigkeit vom Wärmezustand  Energieabgabe Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Grundlagen Albedo: Verhältnis von reflektierter zu einfallender Strahlung (%) Ausstrahlung: Stefan- Boltmann- Gesetz E = δ * ε * T4 E: Ausstrahlung δ: Stefan- Boltzmann- Konstante ε: Emissionsvermögen T: Temperatur  Je wärmer ein Körper ist, desto mehr Energie gibt er ab! Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Grundlagen Wien´sches Verschiebungsgesetz λmax * T = const. λmax: Wellenlänge max. Energie T: Temperatur  Je wärmer ein Körper ist, desto kleiner ist die Wellenlänge der max. Energie, die er ausstrahlt! Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Strahlungsbilanz Q Q = (S+H) * (1-a) – E + GA S: direkte Sonneneinstrahlung H: diffuse Himmelsstrahlung E: terrestrische Ausstrahlung GA: atmosphärische Gegenstrahlung Globalstrahlung Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer

Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer Strahlungsbilanz Tutorium Physische Geo- Claudia Weitnauer