Regionaltreffen der DAAD- und Ortslektorinnen und Ortslektoren in Lateinamerika Das Ortslektorenprogramm des DAAD: Stand und Perspektiven Curitiba,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Athen Deutschland – Alumnitreffen Συνάντηση των Αποφοίτων Αθήνα
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Bonjour et bienvenue, chers parents et chers élèves !
Der DAAD Der DAAD ist eine Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Hochschulen: 232 Mitgliedshochschulen 127 Studierendenschaften.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Internationales Hochschulmarketing
Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
DIE WELT SEHEN UND BESUCHEN EINEE KLEINE REFLEKTION WO ICH SCHON WAR.
Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft
Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa - London -
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Fachbereich Nautik.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Warum Deutsch lernen ? Madis Leinakse Reaalgümnaasium Rakvere 12.R 2008.
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Johannes Meyer-Bretschneider Cash Management & International Business November 2010 Das Liquiditätsprogramm der International Finance Corporation Perspektiven.
Im Rahmen des Netzwerktreffens
GAIN-Workshop "Kooperationsmöglichkeiten und Perspektiven in Deutschland" 28. Mai 2011, Munk School of Global Affairs, Raum 208N DAAD-Förderung der Mobilität.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
In 8 Minuten durch ganz Europa
DAAD Außenstelle Brüssel Ziele, Aufgaben, Themenfelder
SBB Stand 04/ Weiterbildungsstipendium. 2 Das Programm ist auf junge Leute in der beruflichen Startphase angelegt, um sie zu Weiterbildung und Aufstieg.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Messen Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung, die es Herstellern oder Verkäufern einer Ware oder einer Dienstleistung.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Was der DAAD Ihnen bietet Stipendien & Programme für DoktorandInnen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Christiane Schmeken 16. November 2006.
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Programmvorstellung German Studies Russia
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Internationales Alumniprogramm und Forscher-Alumni
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
X + y = Ernst Schmidheiny Stiftung x + y future 1 Ernst Schmidheiny Stiftung Symposium 2008 vom 20./21. November Referenten: Dr. Michael Käppeli Hansjörg.
Deutsch-Russische Partnerschaft im Bildungsbereich am Beispiel der Republik Tatarstan Diana Khadeeva, Germanistikstudentin, 3. Studienjahr.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
5. Bevölkerungsgeographie
DAAD – Das Lektorenprogramm des DAAD im Überblick –
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
1  © Eric Lichtenscheidt Hlb-Kolloquium Internationalisierung der Hochschulen, Bonn 17. November 2014 Internationalisierung des Studiums durch Mobilität.
Lektoren-Seminar zur Hochschulpolitik
Als DAAD-Lektor in Russland
Was ist die Hauptstadt von…?
N.N., DAAD-Lektor/in an der Universität XY
Германская служба академических обменов
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Eine Reise um die Welt.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Die Welt Das Land Der Kontinent Der Staat Kanada Asien Japan Amerika
Weltwirtschaftsordnung
Lesen Seite 204, 206 und 207.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
01805 / (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk.) Flugsuche Abflughafen Zielflughäfen
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Überbevölkerung 20 th largest metropolitan city in the world – Beijing, China at 12 million 20igst größte Hauptstadt der Welt – Peking, China mit 12.
Seite 1 GOETHE-INSTITUT EIN WELTUMSPANNENDES NETZWERK São PauloParisIstanbulTorontoBangkokPragTel AvivAddis Abeba.
Die Märkte Der Zukunft Waren (Müritz) 28. April 2016 Dr. Jürgen Friedrich Geschäftsführer
Programmvorstellung German Studies Russia
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM
Die Alumniarbeit des DAAD
 Präsentation transkript:

Regionaltreffen der DAAD- und Ortslektorinnen und Ortslektoren in Lateinamerika Das Ortslektorenprogramm des DAAD: Stand und Perspektiven Curitiba, 05.09.2014 Elke Hanusch (hanusch@daad.de ) Referentin für das Ortslektorenprogramm des DAAD

Der DAAD ist … … eine Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Hochschulen 239 Mitgliedshochschulen 122 Studierendenschaften

Seit 1950 haben 760.000 Ausländer mit dem DAAD Deutschland kennengelernt. © Wolfgang Hübner-Stauf

980.000 Deutsche mit dem DAAD die Welt gesehen. Seit 1950 haben 980.000 Deutsche mit dem DAAD die Welt gesehen. © Matthias Brucker

Stipendien für die Besten Weltoffene Strukturen Unter dem Motto „Wandel durch Austausch“ arbeitet der DAAD an drei großen Themen: Stipendien für die Besten Weltoffene Strukturen Wissen für Wissenschafts-kooperationen © Hans-Joachim Zylla

Struktur und Organisation Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland Vizepräsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Vorstand Geschäftsstellen Bonn und Berlin Auswahlkommissionen Kuratorium Mitgliederversammlung Außenstellen Informationszentren Hochschulen Studierendenschaften Bosse und Meinhard (DAAD-Gebäude), Dörthe Hagenguth (alte Uni), Michael Jordan (Vorlesungssaal) © lichtographie.de (Porträt Wintermantel), Eric Lichtenscheidt (Porträt Rüland, Porträt Mukherjee)

DAAD-Budget 2013 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: 40 Mio. EUR = 9 % Bundesministerium  für Bildung und Forschung:  100 Mio. EUR = 24 % Europäische Union: 58 Mio. EUR = 14 % BMZ BMBF EU Gesamt: Auswärtiges Amt: 181 Mio. EUR = 43 % 420 Mio. EUR Sonstige Sonstige Geldgeber: 41 Mio. EUR = 10 % AA *Zahlen 2013 (Soll)

Haushaltsentwicklung 1950 – 2013 Ist-Zahlen für 1950 bis 2012 Soll-Zahlen für 2013

Außenstellen und Informationszentren St. Petersburg Moskau Riga Kasan Nowosibirsk London Berlin Minsk Bonn Warschau Brüssel Prag Kiew Paris Budapest Toronto Bukarest Tiflis Rio de Janeiro Mexiko-Stadt New York Madrid Rom Belgrad Istanbul Taschkent Almaty Bischkek Athen Ankara Eriwan Baku Duschanbe Peking Seoul San Francisco Tunis Erbil Teheran Tokio Tel Aviv Kabul Islamabad Kairo Ostjerusalem Amman Shanghai Neu Delhi Guangzhou Abu Dhabi Taipei Hanoi Hongkong Pune Chennai Bangkok San José Caracas Addis Abeba Ho-Chi-Minh-Stadt Accra Yaoundé Kuala Lumpur Bogotá Singapur Nairobi Jakarta São Paulo Johannesburg Sydney Santiago de Chile Buenos Aires Außenstellen, Zentrale und Hauptstadtbüro Informationszentren

Weltoffene Strukturen Förderung der deutschen Sprache Lektoren, Ortslektoren, Sprachassistenten Sprachkurse, Hochschulsommerkurse Germanistische Institutspartnerschaften (GIPs) und Vladimir Admoni Programm Masterstudiengänge Deutsch als Fremdsprache Deutschsprachige Studiengänge im Ausland PASCH (Stipendien für Absolventen deutscher Auslands-, Sprachdiplom- und Fit-Schulen, BIDS) Zentren für Deutschland- und Europastudien Förderung von Fachverbänden © ??? © Nico Liebe / 2. Platz im Kreativwettbewerb „Deutsch schafft Wissen“ 2011

Eckdaten zum Ortslektorenprogramm seit 2001 als eigenständiges Programm beim DAAD organisatorisch in der Gruppe 33 (Germanistik und Dt. Sprache im Ausland) im Referat 332 (Fachliche Lektorenbetreuung) NEU: Referat ST 14 (Germanistik/deutsche Sprache) ca. 480 DAAD-Lektoren ca. 800 Ortslektoren ca. 150 Sprachassistenten

Regionale Verteilung von Ortslektorinnen und Ortslektoren 20 Mittel-/Osteuropa/GUS (ab 1989) 3 Nordamerika 337 Westeuropa und Türkei 10 Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten 376 Asien-Pazifik 6 Afrika/Subsahara 40 Lateinamerika gesamt: ca. 800 in 54 Ländern

Informationsmaterialien zum Ortslektorenprogramm Internetpräsenz innerhalb www.daad.de  www.daad.de/ortslektoren

Internes Ortslektorenportal https://www.daad.de/miniwebs/portal-ortslektoren/ Rubriken u.a. Aktuelles (Startseite) Unsere Angebote für Sie Regionale Infos

Was wir bieten (Auswahl) Materialspenden Themenpakete Lehrmittelspende (ab 01.09.2014 neue Bestellungen möglich) Filme (via Goethe-Institut) etc. Fortbildungsveranstaltungen in der Region und in Deutschland Dozentenfortbildungen (Ortslektoren bilden Kolleginnen und Kollegen in der Region fort) Vernetzung

Was wir uns wünschen Ortslektorinnen und Ortslektoren als Ansprechpartner an den Hochschulen, z.B. für DAAD-Zentrale in Bonn und Hauptstadtbüro Berlin Außenstellen und Informationszentren (ICs) DAAD-Lektorinnen und -Lektoren …

Was Sie sich wünschen … …

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. www.daad.de/ortslektoren hanusch@daad.de © Michael Jordan