© Nico Gruber, Alexander Jenewein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Alternative Nutzung von Mahdgut binsenreicher Hochmoorstandorte zur
Biogasanlagen.
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Auto, Motor und Schadstoffe
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile und erneuerbare Energien
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Eine Sache, die uns alle angeht:
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Anbau.
Kohle Ein Referat von Maike Lenz und Sara Teixeira
Erdwärme (Geothermie)
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Biogas.
Eine Präsentation von Pascal, Jörn, Tobias und Maxi
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Biogas – was ist das eigentlich???
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Erneuerbare Energiequellen
Biogas als alternative Energiequelle
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Referentin: Lisa Dertinger
Einführung Grundseminar Biogas
Die Wasserstofferzeugung
Solarenergie (Sonnenenergie).
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Energie in Japons.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Alternative Energieerzeugung
Von Stefan Waldherr Informationen: Wikepedia Bilder: Google - Bilder
Fossile Energieträger stellen 84% der in Deutschland
Russland.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Alternativen zu Benzin
Biogas als Energieträger
Energieträger Wasserstoff
Hans Peter Müller. Treibhausgase: Wasserdampf, CO 2, N 2 O, Methan.
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Biogas als Energiequelle
BIOMASSE.
REGENERATIVE ENERGIEN
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Kernenergie – Energie der Zukunft?
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
 Präsentation transkript:

© Nico Gruber, Alexander Jenewein

Gliederung Gliederung Definition von Biomassen - Erlaubte Stoffe Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Gliederung Gliederung Definition von Biomassen - Erlaubte Stoffe - Verbotene Stoffe Nutzung verschiedener Biomassen Holzpellets Biomassennutzung in Deutschland Biomassennutzung in Hessen - Holz - Biogas Quellenverzeichnis

Definition von Biomassen Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Definition von Biomassen - Gemäß §2 Abs. 2 der Biomasseverordnung besteht der Begriff „Biomasse“ aus folgenden Stoffen: „ 1. Pflanzen und Pflanzenbestandteile, 2. aus Pflanzen oder Pflanzenbestandteilen hergestellte Energieträger, deren sämtliche Bestandteile und Zwischenprodukte aus Biomasse im Sinne des Absatzes 1 erzeugt wurden, 3. Abfälle und Nebenprodukte pflanzlicher und tierischer Herkunft aus der Land-, Forst- und Fischwirtschaft, 4. Abfälle tierischer oder pflanzlicher Herkunft zur Verwertung, die durch Mikroorganismen, bodenbürtige Lebewesen oder Enzyme abgebaut werden können (Bodenmaterial ohne wesentliche Anteile an Bioabfällen gehört nicht zu den Bioabfällen, Pflanzenreste, die auf forst- oder landwirtschaftlich genutzten Flächen anfallen und auf diesen Flächen verbleiben, sind keine Bioabfälle), 5. aus Biomasse durch Vergasung oder Pyrolyseerzeugtes Gas und daraus resultierende Folge- und Nebenprodukte, 6. aus Biomasse erzeugte Alkohole, deren Bestandteile, Zwischen-, Folge- und Nebenprodukte aus Biomasse erzeugt wurden. “

Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen, Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Gemäß §3 der Biomasseverordnung sind folgende Stoffe nicht als Biomasse definiert: „ 1. fossile Brennstoffe (Erdöl, Erdgas, Braun- und Steinkohle) sowie daraus hergestellte Neben- und Folgeprodukte, 2. Torf, 3. gemischte Siedlungsabfälle aus privaten Haushaltungen sowie ähnliche Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen, 4. Altholz (mit Quecksilbergehalt o.ä.), 5. Papier, Pappe, Karton, 6. Klärschlämme, 7. Hafenschlick und sonstige Gewässerschlämme und -sedimente, 8. Textilien, 9. Deponiegas, 10. Klärgas. „

Nutzung verschiedener Biomassen Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Nutzung verschiedener Biomassen Naturfaser (z.B. Baumwolle, Hanf, Leinen) z.B. als Ersatz von Glasfasern, Kleidung, Fliese, Filze Herstellung von Dämmstoffen Holz (z.B. Eiche, Buche, Fichte, Tanne, Holzfasern) Baustoff (z.B. Möbel, Häuser) Wärmeerzeugung (z.B. durch Pellets oder Hackschnitzel) Pflanzen- und Mineralöle (z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl Herstellung von Schmierstoffen und Hydraulikölen Treibstoffherstellung (Biodiesel, Bioethanol, Rapsöl) Biogas (z.B. Methan) Wärme- oder Stromerzeugung Treibstoffherstellung (Bio-Gas)

Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Holzpellets Hier werden die Pellets von ca. 50% Feuchtigkeit auf 10-15% getrocknet Die angelieferten Holzreste werden über ein Förderband zur Anlage befördert. Hier werden die fertigen Pellets gelagert Behälter zur Zwischen-lagerung Danach werden sie von Schwergut getrennt und zerkleinert Hier werden die Holzspäne bei hohem Druck und ca. 45°C durch eine kleine Bohröffnung gepresst und mit einer rotierenden Schneide abgeschnitten.

Funktionsweise einer Pelletheizung Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Funktionsweise einer Pelletheizung Die meist in einem Lageraum gelagerten Pellets werden mit einer Förderschnecke in den Brenner befördert. Die verbrannten Holzpellets geben Hitze ab, die durch einen Wärmetauscher an die durchfließende Flüssigkeit abgegeben wird. Die erhitze Flüssigkeit wird dann in einen Kreislauf eingespeist. Die Asche die bei der Verbrennung entsteht wird über eine weitere Schnecke in eine Aschebox befördert.

Vorteile Nachteile Vorteile und Nachteile einer Pelletheizung: Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Vorteile und Nachteile einer Pelletheizung: Vorteile Nachteile bestehen aus Holzabfällen  keine Bäume werden gefällt hoher Platzbedarf für Lagerung hohen Wirkungsgrad (80%)  Hohe Energiegewinnung wird sauberer verbrannt als die fossilen Brennstoffe  Wenig Schadstoffausstoß kann mit einem Stirling-Motor gekoppelt werden  Erhöht Wirkungsgrad auf ca. 95%

Biogasgehalt von Biomassen Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Biogasgehalt von Biomassen Anhand dieser Werte kann man den Wirkungsgrad von Biomassen herleiten. Umso mehr m³ Biogas pro Tonne FM (Frischmasse) man erhält und das Biogas mehr brennbares Methan enthält, desto effektiver ist es. Viele Biogasanlagen verwenden ein Gemisch aus vielen unterschiedlichen Biogasen, jedoch ist es am Effektivsten Gras oder Maissilage zu verwenden, da diese Biomassen am meisten Biogas abgeben.

Zusammensetzung von Biogas Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Zusammensetzung von Biogas Methan 45-70%, Ø 60% Kohlenstoffdioxid 0-55%, Ø 35% Wasserdampf 0-10%, Ø 3,1% Stickstoff 0,01-5%, Ø 1% Sauerstoff 0,01-2%, Ø 0,3 % Wasserstoff 0-1%, Ø < 1% Ammoniak 0,01-2,5 mg/m³, Ø 0,7 mg/m³ Schwefelwasserstoff 10-30000 mg/m³, Ø 500 mg/m³

Funktion einer Biogasanlage Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Funktion einer Biogasanlage Biomasse wird in einem großen Behälter vergoren, dadurch wird Biogas frei gesetzt. Dieses Biogas wird aufgefangen und in einen Verbrennungsmotor geleitet. Dieser Motor treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Der Motor wird mit Wasser gekühlt. Das warme Wasser kann man als Heizwasser verwenden, wobei der Wirkungsgrad von Biogas wieder steigt.

Biomassennutzung in Deutschland Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Biomassennutzung in Deutschland Biomasse wird immer häufiger zur Gewinnung von Strom, Wärme oder Treibstoff verwendet. In Biomasseheizwerken oder anderen Anlagen zur Energiegewinnung wird die im Laufe der Jahre gespeicherte Energie in den jeweiligen Rohstoffen zu Elektrischer- oder Wärmeenergie umgewandelt. In Deutschland deckt diese Energie rund 6,8% des gesamten Endenergieverbrauchs ab. 2008 wurde eine gesamt Strommenge von ca. 28,0 Mrd. kWh und eine gesamt Wärmemenge von ca. 102,1 Mrd. kWh allein durch Biomasse erzeugt.

Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Hier einige Daten der landesweiten Anlagen sowie die im Jahre 2008 erzeugte Energiemenge: Biomasse-heizkraft- werke Biogas- anlagen Biomasse-heizwerke Pellet- produktions- Biodiesel- Bioethanol- Anzahl >200 4100 1100 40 13 Strom (TWh) 15,4 7,1 - 28,7 4,6 Wärme (TWh) 10,4 91,6 Treibstoff (Mt) 2,2 2,8 0,63

Biomassennutzung in Hessen Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Biomassennutzung in Hessen Im Jahr 2005 hat sich die Landesregierung Hessens zum Ziel gesetzt, den Anteil der regenerativen Energiequellen, die zur Einspeisung in das Stromnetz eingesetzt werden, bis 2015 auf 15% zu erhöhen. Die hiesige Bioenergie hat mit 75% den größten Anteil an der jetzigen Ausnutzung der erneuerbaren Energien.

Holznutzung in Hessen: Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Holznutzung in Hessen: Der wohl häufigste biologische Rohstoff Hessens ist das Holz. Hessen hat einen Waldbestand von 895.000 ha, das sind 42% der Gesamtgröße Hessens. Die Energiegewinnung durch die Biomasse „Holz“ beschränkt sich zum größten Teil auf die Verfeuerung von Pellets und Hackschnitzel. In Hessen gibt es ca. 1200 private Pelletheizungen, alleine 600 im Regierungsbezirk Darmstadt die 10.200 kW Leistung erbringen (Stand 31.12.2004).

Biogasnutzung in Hessen: Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Biogasnutzung in Hessen: Biogas ist ein gasförmiges, brennbares Methan-Kohlendioxid Gemisch, das durch die Gärung organischer Stoffe entsteht. Zurzeit gibt es in Hessen ca. 87 Biogasanlagen von bundesweiten 4.100 (Stand 2009). Wenn man die beiden Zahlen vergleicht ist das zu wenig im Verhältnis zu anderen Bundesländern gesehen, dies kann man unschwer an der nachfolgenden Grafik erkennen.

Quellenverzeichnis Definition von Biomassen: Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Quellenverzeichnis Definition von Biomassen: http://www.erneuerbare-energien.de/files/erneuerbare_energien/downloads/application/pdf/biomasseverordnung.pdf Nutzung verschiedener Biomassen: http://www.biomasse-hessen.de/index.html Holzpellets: http://www.unendlich-viel-energie.de/de/bioenergie/detailansicht/article/156/die-herstellung-von-holzpellets.html http://www.holzpellets-heizung.com/Vor-Nachteile.html http://www.stapel-gmbh.de/pelletkessel.html Biomassennutzung in Deutschland: http://www.bioenergie.de/index.php?option=com_content&view=article&id=290&Itemid=6 http://www.gadore.org/index.php?id=68&L=1%2Fphpwcms%2Fincl...F%3F%3F%3F%3F%3F%3F%3F%3F%2F%2Fmodules%2Fnewbb_plus%2Fclass%2Fforumpollrenderer.php%3Fcmd%3Dls%20-la

Biomassennutzung in Hessen: Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Biogas: http://de.wikipedia.org/wiki/Biogas BiogasBasisdaten Deutschland (Stand: Oktober 2008) Herausgeber: Fachagentur NachwachsendeRohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 • 18276 Gülzow Biomassennutzung in Hessen: http://www.online-artikel.de/article/in-hessen-existieren-zurzeit-87-von-bundesweit-etwa-4100-biogasanlagen-28678-1.html http://www.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMULV_15/HMULV_Internet/med/eb9/eb930d64-fd35-2801-a3b2-17197ccf4e69,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true http://www.hessen.de/irj/HMULV_Internet?cid=bf4162db089a3e0a82e2c6055f841630 Grafiken: http://www.biogaspartner.de/index.php?id=11871 http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/Technische_Skizze_-_Biomasse.jpg http://www.bi-kleinaitingen.org/upload/bilder/biogasanlage.png http://www.bioenergiedorf.info/bilder/heizwerk_diagramm.gif

Holzpellets Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Holzpellets

Biomasseheizkraftwerk Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Biomasseheizkraftwerk

Biogasanlage Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Biogasanlage

Biomasseheizwerk Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Biomasseheizwerk

Gliederung Definition von Biomasse Nutzung versch. Biomassen Biomassennutzung Deutschland Biomassennutzung Hessen Quellen-verzeichnis Holzpellets Biogas Diese unterschiedlichen Werte der einzelnen Bundesländer sind auf verschiedene Faktoren zurück zu führen, wie etwa die unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturen wie auch die unterschiedlichen politischen Richtungen.