Handlungsprogramm für den Seminarbezirk Oberfranken/ Oberpfalz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektleitung: Thomas Ressel Charts : Dr. Karin Bockelmann
Advertisements

Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren im Aufrag der ADT, DKG und DKH Ferdinand Hofstädter im Namen des Vorstandes der ADT.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Informationsveranstaltung
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Förderkonzept VS SATTLEDT
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Außerschulische Aktivitäten
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Abschluss mit Anschluss?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
als Aufgabe der Schulen
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Methoden der Qualitätssicherung an der ETHZ VSH-Tag in Lausanne,
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Zielvereinbarungsprozess
Implementierung der Kampagne
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Ergebnisse der QML – Teams Dillingen,
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Team Grunick Woran arbeiten wir? Dr. Angelika Bach Seminarlehrerin I
QUIMS-Workshop Ziele formulieren
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Gewaltprävention Der Verursacher-Geschädigten-Ausgleich (VGA) als pädagogisches Instrument und als mögliche Alternative zu § 49 Maßnahmen.
Willkommen zu Toughbook Service Cloud Einführung zu unserer Webseite.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Partnermanagement - Die Kultur der Zusammenarbeit /1
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
 Präsentation transkript:

Handlungsprogramm für den Seminarbezirk Oberfranken/ Oberpfalz Feedback Ziel: Die Beteiligten in der Seminararbeit leben eine konstruktive und wertschätzende Feedback-Kultur, die der Qualitätssicherung –und -steigerung dient. Passgenaue Feedbackinstrumente sind vorhanden und werden wechselseitig und strukturiert eingesetzt.

Ein strukturiertes Entwicklungsgespräch wird mindestens zweimal im Jahr durchgeführt. Es unterstützt die Nachvollziehbarkeit der Leistungseinschätzung durch den Seminarlehrer und den Betreuungslehrer. mögliche Vorgehensweisen und Strukturierungshilfen für Entwicklungsgespräche suchen, aufbereiten und zur Verfügung stellen

Feedback wird mehrdimensional (auch und besonders zu soft skills/ Lehrerpersönlichkeit) gegeben. mögliche Aspekte, zu denen im Entwicklungsgespräch Feedback gegeben werden kann, suchen, aufbereiten und zur Verfügung stellen

Feedback wird von allen Beteiligten (Referendaren, Modulanbietern, Seminarlehrern, Betreuungslehrer und Seminarvorständen) aus mehreren Perspektiven (360° Feedback) eingeholt. Konzeption und Etablierung einer 360° Feedback-Methode insbesondere Einführung von Feedback zu Veranstaltungen des Studienseminars (Vorbildwirkung)

Etablierte Muster-Feedbackinstrumente (angelehnt an die Gutachten-Struktur) sind bekannt und werden angewendet. zusätzliche (zum Entwicklungsgespräch) mögliche Feedbackinstrumente suchen, aufbereiten und zur Verfügung stellen; Literaturliste zum Thema Feedback erstellen

Feedback-Kultur findet Einzug in die Aus- und Fortbildung von Betreuungs- und Seminarlehrern. Konzeption und Integration von Feedback in die Seminarlehrer-Aus- und Fortbildung (in Dillingen)

Das Feedback wird von den Beteiligten als wirksames Instrument der Qualitätssicherung und -steigerung wahrgenommen und eingesetzt. (regelmäßige) Abfrage der angewendeten Feedback-Maßnahmen und erlebten Wirksamkeit bei den Beteiligten und anonymisierte Veröffentlichung derselben (Online-Befragung bei den Referendaren  Kommunikation/ Diskussion bei SL-Tagung sowie bei Treffen der Betreuungslehrer und im Hauptseminar)