Enterprise-Level Mail Systems Große Mailsysteme, kleine Schmerzen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web Storage System - Einrichten, Verwalten und Anwendungsmöglichkeiten
Advertisements

Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn
Ausbau des Mailservice 2006 Mailserver und Datenvolumen Burckhard Schmidt Postmaster.
für das Schulnetz der BS Roth
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Replikationsarchitekturen Informationsverwaltung von Netzen Sommersemester 2003 Konrad Kretschmer
Lightweight Directory Access Protocol
AFS an der Universität Bonn
Das Telefonbuch für alle Fälle
Sicherheitstechniken im M-Commerce Seminar Agentenbasierte Systeme Steffen Kernchen.
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
Zielsetzung modernes Kommunikationsnetz für Daten und Telefonie
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.
Einführung in die Technik des Internets
Directory Services vs. Relationale Datenbanken
Workgroupmanagement mit MS OUTLOOK ohne MS Exchange Server ?! Dieter Fritzsche.
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
LDAP Migration (Stand und Ausblick) Torsten Gosch CIS.
Netzfort – Instituts-Namensraum
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK / in der UB Dortmund, früher und heute Michael Schaarwächter,
Präsentation der Springfix AG
VPN Virtual Private Network
Die Schweiz als Nachbar Sicht Deutschland
Das integrierte Lösungsportfolio
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil3
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Microsoft Student Partners
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Profil Alexander Fuchs
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Praxisorientierte Einführungen BWL – Recht/Staat - VWL
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
Von Sven Heise. Allgemeines der Die harten Fakten – Wer bietet was? Spezifisch GMX Spezifisch WEB Spezifisch Googl Fazit von Sven Heise.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Kamran Awan & Mohammed Soultana
M. Lautenschlager (M&D/MPIM) / / 1 WDC Konsortium Meeting Oberpfaffenhofen, 24/ )CERA-DB 2)WDCC Homepage 3)DLR EOWEB Zugang 4)Kostenmodell.
1 Microsoft Windows 2000: Bereitstellen einer Infrastruktur.
Interface systems GmbH | Zwinglistraße 11/13 | Dresden | Tel.: | Fax: | Frank Friebe Consultant.
Sind Migrationen ein Kinderspiel ?
1 SUSE LINUX School Server, Peter Varkoly, Entwickler,, Challenging the world to change.
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Die Installation ProfilAC … powered by Polikles ® 25. bis 27. Januar 2005 masc ag, rotkreuz
Präsentationsvorlage Musterdatei zum Erstellen von Präsentationen zum Thema DX-Union.
Mail Server IT Basics, Sose 2014
Client-Server-Modell
Cyrus IMAP-Server mit Sieve Schnittstelle. Gliederung Warum ein neuer IMAP-Server? Technischer Hintergrund Wozu Mailfilter mit Webschnittstelle? Vorteile.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
Infrastruktur und Netzwerksicherheit Martin Seeger NetUSE AG 1. Februar 2002.
Mailserver Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A. Referat: Mail-Server Referentin: Hristina Ninova.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
LINUX II MAIL. Mail Protokolle ● SMTP: Simple Mail Transport Protocol ● Transport von s, Port: 25 ● ESMTP: Extented SMTP ● Server gibt Infos über.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
Mailserver Referat im Rahmen des „Advanced IT-Basics“-Kurses im Sommersemester Juli 2016 Carsten Gerards.
Spontan testen! Das eigene Test Lab, für jeden in der Cloud!
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

Enterprise-Level Mail Systems Große Mailsysteme, kleine Schmerzen?

Copyright ©2002 by NetUSE AG2 Was ist Enterprise-Level? Ausfallsicher –bei Hardwareschaden –bei Mailwellen Skalierbar –über alle User –pro User Mails pro Ordner Order pro User –pro Standort –pro Domain Integrierbar –keine Firma ab einer bestimmten Größe hat ein homogenes Mailsystem –unterschiedliche Zugänge für Anwender: –POP3/IMAP4 –mit SSL? –über Web? Für Anwendungen: –Virus-Scanner? –Mailinglisten? –Pflegeinterfaces?

Copyright ©2002 by NetUSE AG3 Hardwarekonzept Mailserver doppelt –Jede Maschine kann für beide übernehmen Storage doppelt –jedes Array hat alle Daten Multipathing –Mehrere NICs –Mehrere Kabelwege System 1System 2 Storage 1 Storage 2 System 1 Storage 1 Storage 2 System 1System 2 Storage 2

Copyright ©2002 by NetUSE AG4 LDAP Replica Perdition Proxy Softwarekonzept Einsatz von Standardprotokollen –POP3 –IMAP4 –LMTP –SMTP –LDAP Einsatz von Standardsoftware –sendmail –Cyrus IMAP –perdition Proxy –Veritas (VM, FS, CS) –iPlanet Directory 4.x –Interscan Viruswall sendmail Cyrus master Cyrus imapd Cyrus pop3d Cyrus lmtpd Outside Mail Anwender Inside Mail Auth Routing SMTP POP3 IMAP4 POP3 IMAP4 LMTP SMTP

Copyright ©2002 by NetUSE AG5 Skalierbarkeit Sizing –per User: 1 MB RAM 2 MB Swap 1 MHz –IMAP braucht mehr –SSL braucht mehr! angemessen Plattenplatz Wieviel Plattenplatz ist angemessen? –3 Kategorien 2 MB 20 MB 200 MB –Jede Kategorie ist 5 mal seltener als die vorhergehende 10 mal seltener als die vorhergehende

Copyright ©2002 by NetUSE AG6 Skalierbarkeit II Anwendungsbeispiel: –~5000 User 700 zugleich verbunden 100 davon mit IMAP ergeben: –1400 MB RAM –3800 MB Swap –700+ MHz GB Mailstore –kleines Modell (27 GB) 4500*2 MB 450*20 MB 45*200 MB –großes Modell (63 GB) 4500*2 MB 900*20 MB 180*200 MB

Copyright ©2002 by NetUSE AG7 Migration Konvertierung –des vorhandenen Mailstore –der vorhandenen Aliases –der vorhandenen Listeninfrastruktur –der vorhandenen Routingstruktur Nahtlose Migration durch "Rückzug": –"Wechsel von Kopfsteinpflaster auf Autobahn während der Hauptreisezeit" –Vorbereitung der Konvertierung –Umstellung auf das neue System –Durchrouten auf das alte System –Während der Konvertierung "Rückzug" auf das neue System

Copyright ©2002 by NetUSE AG8 Migration II Typische Probleme: –lustige Ordernamen (IMAP) –defekte Aliasdaten –Datenbestand nicht komplett –wechselndes Mailrouting Hosts liefern mit unerwarteten Namen ein LDAP-Routing verhält sich anders als statisches Routing –Umstellung für IMAP- Clients nicht transparent CAPABILITY IMAP Subscriptions Ordnernamen Lage des Sent-Folders –Umstellung für POP3- Clients weitgehend transparent triviales Protokoll nicht erweiterbar finaler Mailstore auf dem Client

Copyright ©2002 by NetUSE AG9 Weitere Szenarien Verteiltes Setup –50+ Standorte Workgroup-Size pro Standort zentrale Administration Begrenzte Hardwarekapazität Großes Setup – Anwender Mailstore im TB-Bereich –Virenscan muß skalierbar sein –Quota –Webmail Zugang muß skalierbar sein –zentrale Bulk- Administration Integration in existierende Stammdatenverwaltung

Copyright ©2002 by NetUSE AG10 Weitere Szenarien II Zu erwartende Ausbaumöglichkeiten: –Calendaring lokaler Client Web Access –mehr Verschlüsselung Key Management –Storage Management Migration alter Mail in Hintergrundspeicher Retrieval alter Mail Sichere Löschung alter Mail Mailtracking