Elektrostatik Kräfte zwischen Ladungen Elektroskop

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Elektrische Felder:.
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Elektrostatik Das Elektroskop
Ladungen 1.
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Das elektrische Feld.
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Ein Effekt der Induktion
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
Lösungsweg: Satz von Gauß
II Elektrizitätslehre (2)
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Eigenschaften von Magneten
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Das elektrische Feld.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Feldstärken und Ladungen
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Materialeigenschaften - Startpaket
Atome und Periodensystem.
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Die elektrische Spannung
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Ruhende elektrische Ladungen
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Elektrische Wechselwirkung I
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Biologische Psychologie I
Elektrizitätslehre II
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Elektrisches Radialfeld
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Kontinuierliche Erregungsleitung bei marklosen Fasern Zellmembran
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
1 ELSTATIK Günter & Sylvia Lüttgens Nach Erscheinen dieses Zeichens mit Cursortaste vorwärts oder rückwärts klicken.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Statische Elektrizität
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Materialeigenschaften - Startpaket
Statische Elektrizität
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

Elektrostatik Kräfte zwischen Ladungen Elektroskop Versuche mit Bandgenerator Funktionsweise des Bandgenerators Gesetze der Elektrostatik

Das elektrische Feld Die positive Ladung in der Mitte übt Kräfte auf die beweglichen Ladungen aus. Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an, gleichnamige Ladungen stoßen sich ab.

Eigenschaften von Ladungen Ladung fließt von der Konduktorkugel auf das Elektroskop. Gleichmäßi-ge Verteilung über die gemeinsame Oberfläche. Da sich gleichnamige Ladungen abstoßen, schlägt der bewegliche Zeiger aus. Ladungsnachweis Satz: Mit dem Elektroskop kann man ruhende Ladungen nachweisen und vergleichen

Versuche: Bandgenerator Erklärung: Bandgenerator Kräfte zwischen gleichnamigen und ungleichnamigen Ladungen. Wattebausch: Feldrichtung Influenz: Ladungstrennung in der Nähe der Bandgenerator-Kugel. Ladungsmessung: Elektroskop

Erklärung: Bandgenerator Das Gummiband G läuft über die Walzen W1 (Glas) und W2 (Kunststoff). Durch Berührungselektrizität lädt sich das Band gegenüber Glas negativ und gegenüber Kunststoff positiv auf. Bringt man Metallkämme (K1, K2) nahe an das Band so findet dort ein Ladungsübergang statt. Die obere Kugel wirkt wie ein Faradaykäfig. Die negative Ladung verteilt sich über die äußere Kugeloberfläche. Durch die Spitzenwirkung von K2 und die negative Aufladung der Walze springt negative Ladung auf den Kamm und das Gummiband wird umgeladen. Auf der Kugel A wird durch Influenz die neg. Ladung nach unten auf K1 gedrängt. Da die innere Walze positiv geladen ist kommt es auch hier zu einer Umladung der Oberfläche des Gummibandes.

Gesetze der Elektrostatik (alle Ladungen ruhen) Das Innere von Leitern muss bei ruhenden Ladungen feldfrei sein. Die Kräfte auf die Ladungen und damit die Feldlinien müssen von der Leiteroberfläche senkrecht nach außen zeigen. Eine Ladung erfährt nur eine Kraft in einem Fremdfeld, niemals im Eigenfeld. Feldlinien beginnen an einer positiven und enden an einer negativen Ladung Spitzenwirkung: An einer Spitze verlaufen die Feldlinien dichter.