Erdgasversorgung in Bayern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
WKA im Klärwerk Seehausen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
„Wasserkraft effizient genutzt“
Energiepolitik Deutschlands.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
NEIN zu 2 Milliarden Euro neuen Schulden NEIN zum Netzkauf.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Kraftstoffe.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Wie erreichen wir unser Ziel
Kostenträger und Leistungsrechnung
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Alternativen zu Benzin
Biogas als Energieträger
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
 Präsentation transkript:

Erdgasversorgung in Bayern Das in Bayern benötigte Erdgas wird physikalisch überwiegend aus Russland importiert. Stabile Lieferbeziehungen und langfristige Verträge mit leistungsfähigen Erdgaslieferanten sichern die Versorgung. Verbrauchs- und Lieferschwankungen werden ausgeglichen - durch gute Integration des bayerischen Erdgasnetzes in das europäische System - aus bayerischen Erdgasspeichern mit 3.600 Mio. m³ Speicher- volumen, was 1/3 des jährlichen Erdgasverbrauchs entspricht Weitere Diversifizierung der Erdgasquellen durch eigenes Engagement bayerischer Versorger bei der Förderung im In- und Ausland Aufbereitung von Biogas zu Bio-Erdgas für die Einspeisung in das Erdgasnetz Durch stabile Erdgasbezüge, gute Netzeinbindung und Spei- cher ist die Erdgasversorgung in Bayern gut aufgestellt. Name, Veranstaltung, Datum

Erdgasinfrastruktur in Bayern Eine gute Anbindung an das europäische Erdgasnetz und große Speicher garantieren Versorgungssicherheit. Name, Veranstaltung, Datum

Bio-Erdgas Durch Vergärung von Biomasse (Energiepflanzen, Gülle, Pflanzenreste) wird Biogas erzeugt, es kann nach Aufbereitung zu Bio-Erdgas in das Erdgasnetz eingespeist werden. Bio-Erdgas leistet einen wichtigen Beitrag für eine klimafreundliche Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaziele, da es nahezu CO2-neutral ist. Bio-Erdgas trägt zur Diversifizierung der Erdgasquellen bei und fördert die Versorgungssicherheit. Bayerns Erdgasversorger sind deutschlandweit führend beim Betreiben von Biogasanlagen mit Einspeisung in das Erdgasnetz. Bio-Erdgas ist eine wichtige Option für eine klimafreundliche, sichere, wetterunabhängige und regionale Energieversorgung. Name, Veranstaltung, Datum

Bio-Erdgas – ein umweltschonender regionaler Energieträger für Wärme, Strom und Mobilität Name, Veranstaltung, Datum

Fern- und Nahwärmeversorgung Rund 40 % des gesamten Energieverbrauchs und 35 % der CO2 – Emissionen entfallen auf den Wärmebedarf. Davon werden in Bayern rund 8 % aus Fernwärme gedeckt. 90 % der Fernwärme wird in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) besonders nachhaltig und energieeffizient erzeugt. Insbesondere in den Ballungsgebieten ist ein hoher Anschlussgrad vor-handen, insgesamt bietet Bayern aufgrund seiner räumlichen Siedlungsstruktur für die Fernwärmeversorgung eher ungünstige Voraussetzungen. Die Geothermie in Südbayern wird für die Fernwärme genutzt. Der Anteil des KWK-Stroms liegt in Bayern heute bei 8 % - das energiepolitische Ziel, den Anteil der KWK an der Stromerzeugung bis 2020 auf 25 % zu erhöhen, erfordert bessere Rahmenbedingungen. Die Förderung von KWK-Anlagen und Wärmenetzen muss deshalb optimiert werden. Der Ausbau der Nah- und Fernwärme mit KWK sind wesentliche Bausteine einer nachhaltigen und effizienten Energieversorgung. Name, Veranstaltung, Datum

Kennzahlen zur Fernwärme in Bayern Die Fern- und Nahwärmeunternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und effizienten Energieversorgung. Hinweis: in Kürze aktuell Name, Veranstaltung, Datum

Herausforderung der Energiewende: Energieeffizienz verbessern Die Steigerung der Energieeffizienz ist zentrales Ziel der Energiewende. Energieeinsparpotenziale müssen genutzt werden, wo sie am wirtschaft-lichsten zu erschließen sind, insbesondere im Gebäudebereich und im Verkehr. Alle Verbraucher sind beim sparsamen Energieverbrauch gefordert. Die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung darf nicht versanden. Maßnahmen der bayerischen Versorger: - Sensibilisierung der Verbraucher für einen sparsamen und effizienten Umgang mit Energie durch Energieberatung, Energiedienstleistungen, Förderprogramme und Information von Schülern - Förderung der effizienten Wärmeerzeugung durch Wärmepumpen - Steigerung der Wirkungsgrade der Stromerzeugungsanlagen durch fortschrittliche Technologien, insbesondere in Gas- und Dampf- Turbinen-Anlagen (GuD) und durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Die bayerischen Energieversorger fördern nachdrücklich rationelle Energieanwendungen und Energiesparen. Name, Veranstaltung, Datum

Energieverbrauch der Haushalte nach Anwendungsarten Fast 80 % der von Haushalten verbrauchten Energie wird für Wärme und Mobilität genutzt. Name, Veranstaltung, Datum

Wirkungsgrade von Kraftwerken Modernisierung und Neubau von Kraftwerken erhöhen den Wirkungsgrad und die Energieeffizienz. Name, Veranstaltung, Datum

Effiziente Wärmeerzeugung Der Wärmebedarf hat einen sehr hohen Anteil am Energiebedarf der privaten Haushalte (ohne Auto). Kraft-Wärme-Kopplung durch BHKW und Fernwärme ermöglichen umweltschonende Wärmeversorgung bei hoher Energieeffizienz, da Wirkungsgrade bis zu 90 % erreicht werden. Wärmepumpen - sparen 25 bis 50 % Primärenergie. - leisten einen erheblichen Beitrag zur CO2-Einsparung. Erdgas-Brennwertkessel in Kombination mit Solarenergie bieten ressourcen- und umweltschonende Technik für Heizung und Brauchwassererwärmung. Für die Energiewende müssen die großen Effizienzpotentiale durch moderne Technologien im Wärmemarkt realisiert werden. Name, Veranstaltung, Datum

Beheizungsstruktur des Wohnungsbestands In Bayern werden Wohnungen häufig mit Erdgas beheizt. Name, Veranstaltung, Datum

Anteile der Beheizungssysteme im Neubau In Bayern werden Neubauwohnungen vor allem mit Erdgas beheizt Name, Veranstaltung, Datum

Funktionsweise einer Wärmepumpe Umweltwärme wird zum Heizen effizient genutzt. Name, Veranstaltung, Datum

Blockheizkraftwerk (BHKW) Kraft-Wärme-Kopplung nutzt Energie mit hohem Wirkungsgrad. Name, Veranstaltung, Datum

Unser Unternehmen Energieeffizienz und KWK Einfügen einer Folie mit unternehmensspezifischen Aussagen und Zahlen/Grafiken, z.B. zu Beratungsaktivitäten, Förderprogrammen, Energiespartage, zur Energieeffizienz, zum eigenen Engagement im Bereich Fernwärme, Nahwärme, KWK und BHKW, Wärmepumpen Optional: Name, Veranstaltung, Datum

Herausforderung der Energiewende: verlässliche Energieversorgung Die bedarfsorientierte Verfügbarkeit leitungsgebundener Energien – wie Strom, Gas und Fernwärme – hat für unsere Volkswirtschaft existenzielle Bedeutung. Eine sichere Energieversorgung braucht eine ausreichende, jederzeit verfügbare Kraftwerksleistung in Bayern, denn bei Höchstlast und geringer erneuerbarer Erzeugung stehen nach den Erfahrungen freie Erzeugungskapazitäten andernorts auch nicht jederzeit zur Verfügung. Beim Strom und in gewissem Umfang beim Erdgas muss das Angebot der Nachfrage zeitgleich entsprechen – das erfordert Energiespeicher. Erdgas muss als emissionsarmer fossiler Energieträger eine wichtige Rolle im bayerischen Energiemix übernehmen und wird die wegfallenden Kernkraftwerke zunächst teilweise ersetzen müssen. Erdgas ist im Wärmemarkt und in der Stromerzeugung ein idealer Partner der erneuerbaren Energien. Bayern braucht eine gesicherte Energieversorgung. Name, Veranstaltung, Datum

Energieversorgung: Heute und Morgen Erdgas- und Strom übernehmen eine wichtige Rolle. Name, Veranstaltung, Datum

Energiespeicher Eine Energieversorgung auf Basis heimischer erneuerbarer Energien erfordert Speicher, für wind- und sonnenarme Zeiten. Die vorhandenen Stromspeicher sind Kurzzeitspeicher, um Verbrauchs-spitzen oder Erzeugungsengpässe über Stunden auszugleichen. Um bei den Ausbauzielen für Bayern bis 2021 den Überschuss von Wind- und Sonnenstrom an einem extremen Tag (120.000 MWh) zu speichern, wären 130 Pumpspeicherkraftwerke der Größe Happurgs (900 MWh Speichervermögen = 5,6 Stunden je 160 MW) erforderlich. Fossile Kraftwerke sind deshalb als Reserve noch unverzichtbar. 6 Erdgasspeicher mit einem Volumen von 36 Mrd. kWh (Erdgasbedarf von ca. 3 Monaten) können tägliche und saisonale Verbrauchsschwankungen ausgleichen. Die Energiewende erfordert den Ausbau bewährter und die Entwicklung neuer Speichertechnologien, um Erzeugungsüberschüsse zu nutzen. Die Methanisierung des Überschuss-Stroms ist eine überlegenswerte Technologie. Technisch und wirtschaftlich effiziente Energiespeicher sind entscheidend für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Name, Veranstaltung, Datum

Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks Wasserkraft kann kurzfristig Erzeugungslücken füllen. Name, Veranstaltung, Datum

Herausforderung der Energiewende: Umweltschutz Die bayerischen Stromerzeuger haben die Emissionen stark reduziert - CO2-Verringerung auf 140 g CO2 je kWh (Bundesdurchschnitt ca. 510 g/kWh) - jährliche CO2-Vermeidung 30 Mio. t, davon 20 Mio. t durch Kernkraft und 5 Mio. t durch Wasserkraft Der Verzicht auf Kernenergie bedeutet einen Rückschritt bei der Reduzierung von CO2-Emissionen: - durch Kernenergie wurden in Bayern rd. 2 t CO2 pro Kopf/Jahr vermieden - Ziel des bayerischen Energiekonzepts: Emissionen von 6 t CO2 pro Kopf/Jahr (Bundesdurchschnitt 9 t) deutlich weiter zu senken Erdgas trägt zur klimafreundlichen Energieversorgung bei - effiziente und klimaschonende Wärmeerzeugung u.a. durch GuD und BHKW. Um die führende Stellung Bayerns beim Klimaschutz zu erhalten und zu verbessern, sind alle Emittenten gefordert. Name, Veranstaltung, Datum

Energiebedingte CO2-Emissionen Verkehr, Haushalte und Energiewirtschaft sind bei der CO2-Vermeidung besonders gefordert. Name, Veranstaltung, Datum

CO2-Ausstoß verschiedener Energieanwendungen Jeder verantwortet seine persönliche Umweltbilanz. Name, Veranstaltung, Datum

Erdgas – Schlüssel zur Umweltentlastung Geringer Ausstoß von Luftschadstoffen beim Verbrennen: - geringster Kohlendioxid-Ausstoß aller fossiler Brennstoffe - nahezu rußfrei: Feinstaubanteil 0,1 mg/kWh im, im Vergleich: Holzpellets 40 mg/kWh Angebot umweltfreundlicher Heizenergie wird stark genutzt: - Gasheizungen in mehr als einem Drittel des bayerischen Wohnungsbestands - Wunschenergie bei mehr als der Hälfte im Wohnungsneubau Umweltschonender Kraftstoff für Erdgasfahrzeuge Bio-Erdgas ist das „grüne“ Pendant zum Erdgas Erdgas ist ein besonders umweltschonender fossiler Brennstoff zum Heizen, zur Stromerzeugung und als Kraftstoff. Name, Veranstaltung, Datum

CO2-Bildung bei Verbrennung fossiler Energieträger Erdgas hat gute, umweltfreundliche Brennwerte. Name, Veranstaltung, Datum

Unser Unternehmen Umwelt und Ressourcen schonen Einfügen einer Folie mit unternehmensspezifischen Aussagen und Zahlen/Grafiken, z.B. zu Beratungsaktivitäten, zur eigenen CO2-Vermeidung, Erzeugung aus erneuerbaren Energien Optional: Name, Veranstaltung, Datum

Erdgasfahrzeuge Erdgasfahrzeuge sind mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet und werden mit komprimiertem Erdgas betrieben. Preisgünstig durch Einsparungen gegenüber Benzin 50 %, gegenüber Diesel 30 % und gegenüber Flüssiggas 20 % Umweltfreundlich durch Minderung der CO2-Emissionen um 25 %, bei Einsatz von reinem Bio-Erdgas sogar um bis zu 97 %, erfüllen Abgasnorm Euro 5 und 6. Erdgasfahrzeuge werden als PKW von 6 großen europäischen Herstellern angeboten, außerdem Busse und Nutzfahrzeuge. In Bayern sorgt ein Netz von über 125 Erdgastankstellen flächendeckend für Tankmöglichkeiten. Zugelassene Fahrzeuge in Bayern Anfang 2013: insgesamt 13.509 Fahrzeuge, davon 576 Omnibusse sowie 1.795 Nutzfahrzeuge und LKW Erdgas und Bio-Erdgas sind zukunftsweisende wirtschaftliche und klimaschonende Alternativen im zukünftigen Kraftstoffmix. Name, Veranstaltung, Datum

Erdgastankstellen in Bayern Es stehen flächendeckend Tankmöglichkeiten zur Verfügung. Name, Veranstaltung, Datum

Treibstoffkosten und Flächenverbrauch Erdgasfahrzeuge fahren günstig und Ressourcen schonend. Name, Veranstaltung, Datum

Elektromobilität Elektrofahrzeuge bieten eine Möglichkeit für nachhaltige Mobilität. Elektromobilität bedeutet emissionsarme Nutzung vor Ort und bei bayerischem Erzeugungsmix oder erneuerbaren Energien auch eine CO2-Minderung gegenüber dem derzeitigen Kraftstoffmix. Als Zweit- und Stadtwagen und als Pendlerfahrzeug (< 100 km/Tag) haben E-Mobile gute Chancen. Viele Energieversorger haben bereits mit dem Aufbau einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Infrastruktur begonnen. Elektromobilität ist eine Triebfeder für das intelligente Netz (smart grid). Die Speichermöglichkeit der Elektrofahrzeuge kann einen Beitrag zur Integration der erneuerbaren Energien leisten. Die Markteinführung erfordert Unterstützung von Forschung und Entwicklung sowie Anreize zum Erwerb der E-Mobile und zum Ausbau der Infrastruktur. Bayern setzt auf E-Mobilität, Ziel sind 200.000 E-Mobile in 10 Jahren. Die bayerische Energiewirtschaft treibt zusammen mit der Politik und den beteiligten Branchen das Zukunftsthema Elektromobilität voran. Name, Veranstaltung, Datum

Elektromobilität in Bayern Die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen steigen.

Elektromobilität Stromversorger bauen die Infrastruktur auf. Name, Veranstaltung, Datum

Treibhausgas-Emissionen Treibhausgas-Emissionen** verschiedener Kraftstoffe Strom- und Erdgasmobilität – kostensparend und klimaschonend Name, Veranstaltung, Datum

Unser Unternehmen Mobilität mit Erdgas und Strom Einfügen einer Folie mit unternehmensspezifischen Aussagen, Zahlen/Grafiken und Fotos, z.B. eigenes Engagement im Bereich Mobilität, Pilotprojekte, Erdgas- oder Stromautos in der eigenen Flotte, Erdgas- oder Strom-Tankstellen Optional: Name, Veranstaltung, Datum