Workshop mit Inputvortrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Wolfgang Beer,
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Träger und Organisationsformen
„Paten für Ausbildung“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Familienzentren in NRW
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Haus der Familie Puderbach
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Präventionswegweiser e.V.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Familienbildung Vaihingen/Enz
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Workshop mit Inputvortrag Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Familienbildung im ländlichen strukturschwachen Raum Workshop mit Inputvortrag Referenten Johanna Robeck Timo Ackermann

Gliederung 1. Strukturschwacher Raum 2. Familienbildung 3. Orte 4. Zeit & Wege 5. Finanzierung 6. Information & Kommunikation

1. Strukturschwacher Raum 55 Mio. Menschen in D. leben außerhalb von Ballungsräumen = Anteil von 68% ein kleinerer, zahlenmäßig nicht näher bestimmbarer Teil davon lebt im ländlichen strukturschwachen Raum.

1. Strukturschwacher Raum Kriterien für Def.: - Abwanderung vorwiegend junger Bevölkerungsgruppen - Verlagerung von Betrieben - Fehlen von wirtschaftl. Alternativen - Rückläufige Entwicklung der Versorgungsangebote

1. Strukturschwacher Raum Kriterien für Def.: "Pheripheres, häufig weit von den Zentralräumen gelegenes Gebiet“ laut Akademie für Raumforschung und Landesplanung

1. Strukturschwacher Raum Lebenszusammenhänge des strukturschwachen Raums unterscheidet sich deutlich von städtischen Gebieten in der Zusammensetzung - seiner Einwohner, - dem Aufbau der Siedlungsstruktur, - der Infrastruktur

1. Strukturschwacher Raum - In ländlichen Räumen stärkere Orientierung an Traditionen sowie an Familien- und Verwandschaftsbezügen - in West- als auch in Ostdeutschland - daher konzeptionelle Anpassung der FB nötig - derzeit regional sehr unterschiedliche Angebotsdichte und -qualität der FB

2. Familienbildung Präventive Angebote der Familienbildung nach § 16 SGB VIII fördern Familien durch die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und unterstützen sie bei der Bewältigung des komplexen Familienalltags. lebensweltorientiert räumlich und inhaltlich erreichbar

2. Familienbildung Daraus folgt: niedrigschwelliger Zugang nötig, eingehend auf bestehende Wünsche & Bedürfnisse Präventivangebote verringern Kosten z. B. der Krisenintervention und verbessern Zugang zu fast allen Familien

2. Familienbildung Planung, Steuerung & Koordinierung dieser Angebote obliegt den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe alltagsrelevante Angebote individuell auf jeweiligen Unterstützungsbedarf ausgerichtet

2. Familienbildung Ort der Begegnung und des Austauschs - dezentral - an einem vertrauten Ort - in einer vertrauten Struktur - eicht für Familien erreichbar - nicht diskriminierend - Wertschätzung entgegenbringend

3. Orte - Bildungseinrichtungen - Selbstorganisierte Initiativen unter dem Dach von Vereinen, kirchlichen Verbänden&Pfarrgemeinden - sonst häufig Vereinzelungen der Familien - utzbar: bestehende Sozialräume - Tageseinrichtungen für Kinder - Schule z.B. Elternarbeit in die Schule integriert, fördert engere Zusammenarbeit zw. Schule und freien sowie öffentlichen Trägern Projekt „Erziehungspartnerschaft“ als Kooperationsprojekt zwischen Sächsischem Kultusministerium und Sozialministerium

3. Orte - Vereine - Vereine als Lernorte - hohe gesellschaftliche Anerkennung - Räumlichkeiten - z.B. THW, freiwillige Feuerwehr

3. Orte – häuslicher Bereich „Familien(bildungs)abende“ Sehr gute Erfahrungen mit der Annahme des Konzeptes des privaten Treffens im häuslichen Bereich

3. Orte – häuslicher Bereich Bsp. „ELTERNTALK“ - Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. Themen: Medien, Konsum, gesundes Aufwachsen, Suchtvorbeugung Zielgruppe Eltern von Kindern bis zum Alter von 14 J. Standortpartner werden unterstützt (Jugend- oder Gesundheitsämter, Wohlfahrtsverbände, Kirchgemeinden, freie und öffentliche Familienbildungsträger, Eltern-/ Familienverbände oder FZ)

3. Orte – häuslicher Bereich Bsp. „FemmesTische“ durch das „Atelier für Kommunikation“ in der Schweiz entwickelt érzieherische, gesundheitliche und suchtpräventive Themen ModeratorInnen diskutieren mit Frauen in jeweiliger Muttersprache Ehrenamtliche, vom Projektträger ausgewählte und geschulte ModeratorInnen sucht GastgeberIn aus bis 8 TeilnehmerInnen 15 min. Filmbeitrag als didaktischer Input

3. Orte – Internetplattform 1. reine Informations- und Bildungsportale 2. soziale, virtuelle Netzwerke junge Familien prädestiniert zur Kontaktaufnahme untereinander Eltern-Foren → Eltern als Experten werden besser angenommen anstatt Fachpersonal; aber durch Fachkraft moderiert

3. Orte – Internetplattform Gruppenchats als offene Gruppen geschlossene Gruppen mit angekündigten Themen zu festen Zeiten mit begrenzter Teilnehmerzahl Anonymität erleichtert oft Inanspruchnahme SSL-verschlüsselter Bereich nötig

3. Orte – Internetplattform Vernetzte Livekonferenz zu bestimmten Themen mit Experten in Bildungseinrichtungen Träger können sich dafür zusammenschließen, unterstützend von Trägerverbünden oder Landes- und Bundesfachverbänden

3. Orte – Internetplattform E-learning Bsp. IMPACT – Improving Parenting Competences zu absolvierendes Kursangebot mit verschiedenen Modulen mit typ. Szenen aus Fam.alltag darüber hinaus Austausch der teilnehmenden Eltern mgl. www.familienbildung.de

3. Orte – Gesundheitswesen Kinderärzte, Logopäden, weitere Therapeuten, Gynäkologen Geburtskliniken Hebammenpraxen „Lokale Netzwerke Gesunde Kinder“ im Rahmen eines Landesprogramms vom brandenburgischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie gefördert Besuchsdienst von geschulten, ehrenamtlich tätigen Patinnen und Paten Alle existierenden Strukturen der Kommune vernetzend Eine Klinik im Zentrum der Netzwerkarbeit, zur Koordinierung und Bereitstellung von Räumlichkeiten

3. kommerziell genutzte Orte Gastronomische Einrichtungen Markttreffs Einzelhandelsgeschäfte Fahrschulen, Friseure, Bioläden = als neutrale Orte

3. Orte - Arbeitsstätten Kooperationen Vereinbarkeit Familie und Beruf weiterer Zugang zu der Zielgruppe der Väter

3. Orte – Pflegestützpunkte auch bei häuslicher Pflege für Austausch sorgen z.B. „Entlastende Hilfen für pflegende Angehörige“ vom DRK

4. Zeit & Wege Hol- und Bringedienste zusätzliche Entlastung Flexibilität nötig für Raum- und Zeitmanagement der Fam. aufsuchende FB Mobile Angebote von FBträgern ausgebildete Familienberater zu den Familien Träger zu den öffentlichen Räumen hin Bus

4. Zeit & Wege Bus „Familienbus“ des ASB-Mehrgenerationshauses Neustadt in Sachsen Bewegungsspiele, Spielgeräte, für Kinder von 3-10 J. gleichzeitig werden Eltern von Fachkräften angesprochen und über FB-angebote informiert familienbildnerische Angebote in Räumlichkeiten der Kommune verlegend

4. Zeit & Wege Am Wochenende FB: SAFE-Programm – Sichere Ausbildung für Eltern 4 Sonntage vor der Geburt und 6 Sonntage nach der Geburt Für sichere Bindungsausbildung von ausgebildeten ModeratorInnen geleitet für beide Elternteile

4. Zeit & Wege FB als Zeit für gemeinsame Geselligkeit der Fam., für Gespräche, für Aktivitäten der Eltern mit den Kindern Erholung Regeneration

4. Zeit & Wege Bsp. FuN – Famile und Nachbarschaft im Auftrag des Landesinstituts für Qualifizierung NRW in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Institut praepaed präventiv 8 Wochen Zielgruppe: bildungsungewohnte und sozial benachteiligte Fam. & Fam. mit Migrationshintergrund persönlich eingeladen speziell zur Teilnahme motiviert Kooperations- und Kommunikationsspiele gemeinsames Essen Elternaustausch

5. Finanzierung In starker Abhängigkeit der jeweiligen Haushaltslage des öffentlichen Jugendhilfeträgers und der Länderzuschüsse Gegenüber anderen Pflichtaufgaben nachrangig behandeltes Thema regionale Bedarfs-, Bestands- und Standortanalyse um vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen

5. Finanzierung Bsp. MV: Umstrukturierung der Finanzen um FB zu strukturieren, besser zu koordinieren, zu vernetzen und vorallem wieder in den Fokus zu rücken Bsp: BWB : Landesprogramm STÄRKE Gutschein von 40 € für alle Eltern von Neugeborenen von 2009-2013 ( jährl. 4 Mio € vom Land) Zur Betonung des Stellenwerts von Familien- und Elternbildung, Kooperation der Träger, Weiterentwicklung des Netzwerks Landesjugendamt übernimmt Weitergabe und Verteilung der Gelder, koordiniert die Programmdurchführung und berät Jugendämter und Bildungsträger Öffentlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe erstatten den Veranstaltern den Wert der eingelösten Gutscheine

5. Finanzierung Zusätzl. zu aquirierende Mittel: Aus dem Europäischen Sozialfonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischen Sozialfonds (ESF) Europäischen Landwirschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kombinierbar mit Drittmitteln der Träger, Kommunen und Modellprojektgelder des Landes

5. Finanzierung zusätzl. zu akquirierende Mittel für Durchführung eines Modellprojektes oder deutliche Modifizierung vorhandener Programme: Landesmittel der Toto- und Lottogesellschaften Fördergelder der Aktion Mensch Stiftung Deutsche Jugendmarke andere Soziallotterien

5. Finanzierung Beiträger der Teilnehmenden relevante Hemmnis deshalb hohe Bedeutung niedrigschwelliger beitragsfreier Angebote, z.B. „offenen Treffs“ Beitrag hat auch positive Steuerungfkt. hinsichtl. regelm. Teilnahme für bessere strukturelle Bedingung: Erhebung von Gebühren an die Einkommenssituation der Familie angepasst Berücksichtigung von Einzelfällen, bei denen Gebühr erlassen werden kann Familienbildungsgutscheine, die von der Kommune ausgegeben werden

5. Finanzierung Einbindung lokaler Wirtschaft im Rahmen eines Sponsorings (für z.B. Fahrtkostenabdeckung der Ehrenämter)

6. Information & Kommunikation Niedrigschwelliger Zugang zu Infos für Familien Information zwichen öffentlichen und verschiedenen freien Trägern untereinander ebenso wichtig Beides ist von erheblicher Bedeutung für Wahrnehmung des Angebots.

6. Information & Kommunikation Fam. sind nicht mit dem Begriff FB vertraut Fam. kennt institutionellen Strukturen nicht Flyer mit konkreten Kursplänen und Veranstaltungen an gut überdachte Orte anlassbezogene Verteilung oder persönliche Weitergabe durch MultiplikatorInnen

6. Information & Kommunikation Im ländlichen Raum hat sich vor allem die persönliche Ansprache besonders bewährt.

6. Information & Kommunikation Bsp: Mobiles Familienbüro im Landkreis Erlangen-Höchstadt seit 2008 „Beratung, die ankommt!“ Info-Mobil für mehr Orts- und Bürgernähe für die Familien Unterstützung, Beratung und Service „vor die Haustür“ Mobiles Familienbüro mit Teams unterschiedlicher institutioneller Herkunft, auf Abruf, für Einsatz in den Gemeinden; direkte Informationsweitergabe an die Fam. zu bestimmten Themen Nutzung vorhandener Räume der – Bürgertreffs, Gemeinde, Kirche, Freizeitheime, Rathäuser

6. Information & Kommunikation Lokale und regionale Rundfunk- und Printmedien nutzend Kommunale Amtsblätter Aushänge Broschüre der Kommune Internet

Verwendete Literatur Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familien und Frauen. (2003). Innovative Ansätze in der Eltern- und Familienbildung. Modellprojekte in Bayern. München: Mintzel Druck. Bird, K., Hübner, W. (2013). Handbuch der Eltern- und Familienbildung mit Familien in benachteiligten Lebenslagen. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2009). Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Familienbildung im ländlichen strukturschwachen Raum. Berlin: Deutscher Verein. Sächsiches Landesamt für Familie und Soziales. (2007). Modellprojekt „Familienbildung in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen“. Dresden: Druckfabrik Dresden. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. (2013). Familie im Zentrum – ‚FiZ‘ Präventive Familienförderung. Berlin: Lehmanns Media. Stadt Köln, Jugendamt, Abteilung Jugendförderung (Hrsg.). (1995). Familienbildung heute: Prävention oder Luxus. Köln: Maternus.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Robeck@hs-nb.de Ackermann@hs-nb.de