lat. ex-pressio = Ausdruck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Expressionismus In der Literatur.
Advertisements

KUNSTQUIZ Quelle der Bilder:
EXPRESSIONISMUS ( ) Margherita Odorizzi.
Der Expressionismus.
von Andrej Machnjew, Sebastian Koine
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Fatima Amer Alshaimaa Khaled
Du willst einen Hund????.
DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND
Geschichte Der Blaue Reiter war eine Künstlervereinigung - zu Hause in München und im bayerischen Voralpenland. Die Gruppe wurde von Wassily Kandinsky.
by Christian Jacobs & Lars Schmidt
Ein altes Ehepaar, beide 80 Jahre alt und seit 60 Jahren verheiratet!
Kunst und Politik Die Kunst der NSDAP und ihre Einstellung zu der “avant-garde” als entartete Kunst.
Von blauen Pferden und gelben Kühen
Expressionismus Gabriele Münter Eugène Paul
Es war einmal ein altes Pärchen
Gedichte und Bilder, die die charakteristischen Merkmale kennzeichnen
Die Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nie enttäuscht.
Edvard Munch, Der Schrei (1893)
Herr Schmidt bummelt. Sabine läuft zu Herrn Schmidt. Michael läuft auch. „Herr Schmidt! Herr Schmidt!“, ruft Sabine.
Alessandra Banali und Silvia Rossi. Ich glaube an die künftige Auflösung dieser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer.
Die Farben! + = + = + = + =.
FRÜHLING Für alle,die es nicht mehr erwarten können,
Ein altes Ehepaar, beide 80 Jahre alt und seit 60 Jahren verheiratet!
MEIN NAME IST SUSI.
Literatur und Film um den Ersten Weltkrieg
FRÜHLING Für alle, die es nicht mehr erwarten können,
Gedichte und Bilder, die die charakteristischen Merkmale kennzeichnen
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
lat. ex-pressio = Ausdruck
Rainer Maria Rilke „Abend“.
DIE BRÜCKE Dieses Bild wurde für die Brücke Ausstellung gemacht, von Max Pechstein(einem Mitglieder der Gruppe),im Jahre 1909.
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Der Blaue Reiter Laura DeFalco German 301.
Ganz allein für Dich.
MEIN NAME IST SUSI DIE ERSTEN 17 JAHRE LEBTE ICH AUF DEM LAND. ICH LANGWEILE MICH NUN ...WILL WISSEN WIE DAS STADTLEBEN IST.
Bildende Kunst August Macke Oskar Kokoschka Gustav Klimt Paul Klee
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nicht enttäuscht.

Warum das denn? Antworte mit « ,weil ».
Ernst Ludwig Kirchner.
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Klassische Moderne Die Kunstrichtung des 20. Jahrhunderts Musik
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Alfred Lichtenstein ( )
Expressionismus Franz Marc: Die großen blauen Pferde (1911)
Jüngling in den reifen Jahren, willst Du nehmen eine Frau, denke stets an die Gefahren, überleg‘ es Dir genau. Hüte Dich vor Liebesgaben, hüte Dich.
FRIEDE AUCH FÜR DICH Phil Bosmans.
Alter keltischer Segen
Der Expressionismus Von Ben Baumgartl.
Frau oder Hund.
Text: Gottfried Müller Musik: Gottfried Müller und Manuel Steinhoff
EDEBİYAT EXPRESSIONISMUS - EXILLITERATUR.
Der Himmel muss warten... Weiter per Mausklick Es war einmal ein Ehepaar. Beide im gesegneten Alter von 85 Jahren und inzwischen seit mehr als 60 Jahren.
Expressionismus Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Theater, Film
und ihnen auf dem ganzen Weg folgen.
..
+.
Meine Bildbeschreibung
Die Brücke Zał przez studentów architektury (Jugendstill) Königliche Technische Hochschule w Dreźnie. Ernst Ludwig Kirchner ( ), Karl Schmidt-Rottluff.
Gegenströmung zum Naturalismus und zum Impressionismus: von frz.: Ausdruck  Ausdruckskunst  Nicht Eindrücke der Aussenwelt wiedergeben, sondern die Innenwelt.
Expressionismus.
Präsentation wurde von Denis Dawydow gemacht. Franz Moritz Wilhelm Marc war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten.
Edward Munch: Der Schrei (1893) Mit seinen Darstellungen existentieller Grenzerfahrungen, wie in seinem wohl berühmtesten Bild ‚Der Schrei‘, wurde der.
Impressionismus Expressionsmus Kubismus
München 1911 Wassily Kandinsky Franz Marc August Macke Gabriele Münter
Deutscher Expressionismus
Quizspiel Weiter Rainer Jacob Universität Osnabrück
 Präsentation transkript:

lat. ex-pressio = Ausdruck Expressionismus lat. ex-pressio = Ausdruck

E. Munch: Der Schrei (1893) Schrei-Dichtung

Dichter des Expressionismus: Gottfried Benn Georg Heym Jakob van Hoddis Georg Trakl Alfred Liechtenstein August Stramm Else Lasker-Schüler (1886-1956) (1887-1912) (1887-1942) (1887-1914) (1889-1914) (1874-1915) (1869-1945)

Gottfried Benn: Kleine Aster (1912) Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhelllila Aster zwischen die Zähne geklemmt Als ich von der Brust aus unter der Haut mit einem langen Messer Zunge und Gaumen herausschnitt, muss ich sie angestoßen haben, denn sie glitt in das nebenliegende Gehirn. Ich packte sie ihm in die Brusthöhle zwischen die Holzwolle, als man zunähte. Trinke dich satt in deiner Vase! Ruhe sanft, kleine Aster!

Beispiele für Reime in expressionistischer Lyrik: Tuberkulose - Fensterrose Kanapee - Gardasee Plateau - stanken so Skelett - Menuett Dreck - Butterfleck Gebrüll - Menschenmüll Exzesse - Fresse Operetten - Zigaretten Pufflaterne - Pfirsichkerne Wie stellen Sie sich die Dichter und ihr Leben vor, die solche Reime benutzen?

Bildungsbürgertum, Akademiker (Juristen, Ärzte, Pharmazeuten) Leben als Spießer bürgerliche Außensicht - innere Zerrissenheit

Überlegungen zur Form: Ein dicker Junge spielt mit einem Teich. Ein Pferdchen stolpert über eine Dame. An einem Fenster klebt ein fetter Mann. Ein Kinderwagen schreit und Hunde fluchen. Der Wind hat sich in einem Baum gefangen. Ein grauer Clown zieht sich die Stiefel an. Und schwatzend kriechen auf dem Feld zwei Lahme.

Zeilenstil und Montagetechnik: Alfred Lichtenstein: Die Dämmerung (1911) Ein dicker Junge spielt mit einem Teich. Der Wind hat sich in einem Baum gefangen. Der Himmel sieht verbummelt aus und bleich, Als wäre ihm die Schminke ausgegangen. Auf lange Krücken schief herabgebückt Und schwatzend kriechen auf dem Feld zwei Lahme. Ein blonder Dichter wird vielleicht verrückt. Ein Pferdchen stolpert über eine Dame. An einem Fenster klebt ein fetter Mann. Ein Jüngling will ein weiches Weib besuchen. Ein grauer Clown zieht sich die Stiefel an. Ein Kinderwagen schreit und Hunde fluchen.

Themen: Verfall Untergang Ich-Zerfall Großstadt Krieg Krankheit Wahnsinn Hässlichkeit Sinnlichkeit „Menschheitsdämmerung“ (1920) von Pinthus „Sturz und Schrei“ „Aufruf und Empörung“ „Liebe den Menschen“ „Erweckung des Herzens“

Karl Schmidt-Rottluff Expressionismus in der Kunst: Wassily Kandinsky Franz Marc August Macke Gabriele Münter Ernst Ludwig Kirchner Karl Schmidt-Rottluff Max Pechstein Emil Nolde

Franz Marc

Wassily Kandinsky

Ernst Ludwig Kirchner

Ludwig Meidner

Otto Dix

Edvard Munch „Madonna“