3. Vorlesung Nominalphrase dr. Ileana-Maria Ratcu.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER? DIE? DAS? EINE GUTE FRAGE FÜR ALLE, DIE DEUTSCH LERNEN …
Advertisements

Adjektivedeklination A- Bestimmter Artikel
Lehrergesteuerter Unterricht
Das Substantiv (das Nomen)
Indefinitpronomen.
Aktivitäten am “ Costache Negri-Nationalkolleg” aus Galati
Ehe ist wichtig. Ehe ist wichtig Ehe ist wichtig 27 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau.
Die Geschichte beginnt vor langer Zeit, als ein Mann seine 5-jährige Tochter dafür bestraft, dass sie einen wertvollen Gegenstand verloren hat. Damals.
Nebensatz Salikts teikums
Präpositionen des Ortes
DEUTSCH A d j e k t i v d e k l i n a t i o n frischer Salat
Eine Präsentation von:
Akkusativ Präpositionen
“nach,” “in,” “an” and “auf”
Deutschsprachende Autorin
zufrieden überglücklich genervt ängstlich glücklich verzweifelt gleichgültig neugierig ratlos erschöpft überlastet entsetzt.
Adjektivendungen.
Deutsche Einwanderung in die USA
Klicken zum Starten! Diese Datei ist zur nicht-kommerziellen Nutzung und Vervielfältigung im schulischen und privaten Einsatzbereich freigegeben.
Mein Lebenslauf Als Ich vor 66 Jahren geboren wurde, war ich noch sehr jung. Meine Eltern waren gerade nicht zu Hause. Sie waren auf dem Feld Kartoffeln.
Pluralbildung der Substantive
Straßenkinder Straßenkinder allgemein
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Deutsch
Man sagt, dass jeder seine Wahl treffen muss. Ich habe gewählt
Es zog herauf ein wunderschöner Morgen, die Luft war mild, das Firmament so klar, ich sah es nicht, ich sah nur meine Sorgen, und all das Schöne nahm.
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Die Geschichte beginnt vor langer Zeit, als ein Mann seine 5-jährige Tochter dafür bestraft, dass sie einen wertvollen Gegenstand verloren hat. Damals.
NUR EINE MINUTE.
Johannes „Der Jünger, den Jesus liebte“
14.
Im Glauben wachsen Themenreihe 2009.
Indefinitartikel Negation Possessivartikel
Posssessivartikel feminin, formal und plural
Die Inhaltsangabe Teil 2
Ausländer.
Die Bundesrepublik Deutschland
DEUTSCHLAND.
Bestimme die Fälle Ich sehe die Kuh des Bauers. D AG N.
DEUTSCHLAND ALS EIN BIERLAND.
Das Perfekt. Schreibt mit Perfekt! 1.Er baut ein Haus. 2.Sie atmen laut. 3.Die Jungen suchen den Ball. 4.Was sagt Herr Braun?
Die nachfolgende, wahre Geschichte sende ich all jenen, die in meinem Leben eine wundervolle und zu Herzen gehende Veränderung bewirkt haben. Ich schicke.
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Nominalphrase Vorlesung 4
Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin.Das ist eine alte Stadt.
Deutschland.
Тема уроку:. ознайомити учнів з новою лексикою розвинути інтелектуальні та пізнавальні здібності учнів.
. MEINE FAMILIE.
Vergleich zwischen Rumänien und Deutschland
Powerpoint Präsentation
Wort des Lebens Januar 2011 Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen wird in vielen Ländern vom 18. bis 25. Januar begangen, in anderen zu Pfingsten.
Structura limbii/ Nominalphrase Vorlesung 6
Man sagt, dass es nur 1 Minute braucht,
Der bestimmte Artikel.
Das Genus der Numerus Grammatical gender natural gender Pluralbildungen.
Landeskunde Deutschland
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©октябрь 2012.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Wortbildung - Texte Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Урок-обобщение по теме: «In der Stadt. Wer wohnt hier?»
Vorlesung 1 Substantiv - Genus
Der Projekt der Klasse X
Die Starke Adjektivdeklination
Willkommen in Deutschland!
Der Numerus des Substantivs Conf dr. Ileana-Maria RATCU
Structura limbii/ Nominalphrase Vorlesung 6
Artikel Franziska Beroun & Chiara Eichhorn.
Deutschland.
 Präsentation transkript:

3. Vorlesung Nominalphrase dr. Ileana-Maria Ratcu

Geographische Namen Länder-und Gebietsnamen sind im Allgemeinen neutra, seltener feminin oder maskulin.

Geographische Namen Feminin Feminin sind die auf -ei, -ie oder -e endenden Länder-und Gebietsnamen: die Mandschurei, Normandie, Pikardie, Bretagne, Champagne, Gascogne, Provence (die Schweiz, Lausitz, Pfalz, Krim, Dobrudscha, Riviera, Anarktis, Sahara, Gobi);

Geographische Namen Maskulin Maskulin sind: der Pelopones, Chersones, Balkan, Sudan, Irak, Iran, Jemen im Plural Einige Ländernamen kommen nur im Plural vor: die Niederlande, die USA

Geographische Namen Ortsnamen sind im allgemeinen Neutra: das schöne Salzburg (selbst wenn Burg)

Geographische Namen Bergnamen sind im allgemeinen maskulin: der Montblanc, Olymp, Elbrus, Vesuv, Kilimandscharo, Popocatepetl, Nanga Parbat (einige auf –a sind Feminina: Die Schesaplana, aber der Ätna) Gebirgsnamen sind maskulin, seltener feminin: der Harz, der Balkan, der Jura, der Hamalaja (die Siera Nevada). Viele kommen nur im Plural vor: die Pyrenäen, die Dolomiten, die Alpen, die Ardenen, die Kordilleren, die Karpaten

Geographische Namen Deutsche Flussnamen sind feminin oder maskulin: die Weser, Elbe, Oder, Mosel; der Inn, Necker, Rhein Ausländische Flussnamen sind überwiegend maskulin: der Nil, Amazonas, Orinoko, Mississipi, Euphrat, Don Feminin die meisten auf –a und –e endenden Flurnamen: die Wolga, die Lena, die Themse

WECHSEL UND SCHWANKEN DES GENUS Ursachen: Viele Substantive haben im Laufe der Sprachgeschichte ein anderes Genus bekommen. Häufig wurde der Genuswandel durch Analogie bewirkt: (lat.) murus (mask.) – die Mauer (weil die Wand) Im Mittelhochdeutschen war die überwiegende Teil der Substantive auf -e feminin. Deshalb wurden viele ursprünglich maskuline oder neutrale Substantive auf -e diesem Genus angeglichen: (mhd.) der bluome, vane – (nhd) die Blume, die Fahne

WECHSEL UND SCHWANKEN DES GENUS Gebräuchliche Substantive mit schwankendem Genus der, die Abscheu das, der Barock der, das Bereich der, das Bonbon der, das Curry der, das Dotter

der, das, die Dschungel der, das Filter das, der Gelee der, das Kompromiss der, das Keks, der, das Lampion der, das Liter der, das Meter

WECHSEL UND SCHWANKEN DES GENUS Gleichlautende verwandte Substantive mit verschiedenem Genus und verschiedener Bedeutung (gleiche Pluralform) der Junge, das Junge (neugeborenes Tier), die Jungen der Kunde, die Kunde (die Nachricht), die Kunden der Moment (Augenblick), das Moment (Umstand), die Momente die See, der See, die Seen der Verdienst (Einkommen), das Verdienst (Leistung), die Verdienste

WECHSEL UND SCHWANKEN DES GENUS Gleichlautende nichtverwandte Substantive mit verschiedem Genus und verschiedener Bedeutung (verschiedene Pluralform) der Band, die Bände; das Band, die Bande; das Band, die Bänder; die Band, die Bands der Bauer, die Bauern, das (selten der Bauer- Vogelkäfig), die Bauer; der Bund, die Bünde (Bündnis); das Bund, die Bunde (Bündel) der Erbe, die Erben; das Erbe (ohne Pl)

der Flur, die Flure; die Flur, die Fluren (Ebene) der Gehalt, die Gehalte (Inhalt); das Gehalt, die Gehälter (Lohn) der Golf (Meeresbucht), -e, das Golf (Rasenspiel) der Kiefer, die Kiefer (Schädelknochen, in dem die Zähne sitzen); die Kiefer, die Kiefern; der Leiter, die Leiter; die Leiter, die Leitern; der Schild, die Schilde; das Schild, die Schílder

WECHSEL UND SCHWANKEN DES GENUS Verwandte Substantive mit etwas abweichender Form mit verschiedenem Genus und gleicher oder verschiedener Bedeutung die Akte (Schriftsück); der Akt (Handlung, Theateraufzug) die Etikette (Sitten), das Etikett (Zettel, Schildchen) die Ruine (verfallenes Bauwerk), der Ruin (Untergang, Verfall)

Übung Ergänzen sie die folgenden Sätze mit passenden Substantiven: Schmale ________________ schmückten den Hut. Die Staatsbibliothek in München beträgt Millionen __________________. (Band)

Die Feuerwehr brachte hohe _____________________. Der ________________ der Gruppe sprach sehr deutlich. (Leiter) Man stellte neue ______________ in den Saal. Die Angestellten der ____________________ organisierten eine schöne Feier (Bank)

Die _______________ und die Kinder waren im Schulhof. Für diese Maschinen brauchten wir viele Schrauben und _________________ (Mutter). Der Vater sagte dem Jungen: „Vergiss meine ___________________ nicht!“ Der Lehrer sagte: „Schreibt für morgen alle unbekannten __________________ aus dem Text heraus!“ (Wort)

Am Lachen erkennt man die __________________________. Am Abend sah Till Eulenspiegel vor sich die ______________________ der Stadt (Tor). Der Wolf hatte starke ______________________. Auch im Winter sind die ___________________________ noch immer grün. (Kiefer)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!