Treibende Kräfte für das

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Gesundheitsregionen der Zukunft
CDU Bielefeld Arbeitskreis Gesundheitspolitik
Materialwirtschaft heute
Altern und soziale Ungleichheit
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Homepage: Ökonomisierung und Privatisierung im Gesundheitswesen Global, Gerecht, Gesund Berlin Dr. med.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Norbert Schütze Bundesverband Medizintechnologie e. V.
Neues BMBF-Fachprogramm
Gesundheitstourismus Chancen für D und GR
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Lehrerausbildung in Estland
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
FHF.
Internet und Intranet im Krankenhaus
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Welche Rolle spielen Ausländer in der Wirtschaft ?
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
Wirtschaftscluster in Hamburg
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Demografischer Wandel
für den ländlichen Raum“
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Breitband: Basis der Digitalisierung
In welcher Welt leben wir?
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
-lich Willkommen ProRegio.
GK/LK Sozialwissenschaften
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick
Durch Quantität zu Qualität? Folgen der Konzentration und Zentralisierung von medizinischer Versorgung für die Bevölkerung 107. Deutscher Ärztetag, Bremen.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
 Präsentation transkript:

Treibende Kräfte für das Gesundheitswesen 2020 Dr. Peter J. Kracht

Fahrplan in die Zukunft Zukunftsprägende Entwicklungen Rollenverteilung in 2020 Struktur des Gesundheitswesens in 2020 Verhaltensstrategien heute und morgen Empfehlungen an die Entscheider

Zukunftsprägende Entwicklungen Demographischer und sozialer Wandel Technologie Medizin Biologie Wirtschaft und Politik

Demographischer und sozialer Wandel Alterung der Bevölkerung Sinkende Geburtenrate Hohe Arbeitslosigkeit Geringes Wirtschaftswachstum Hinwendung zum Individualismus Wachsender Zukunftspessimismus Zunehmende Risikoscheu

Soziodemographie Alterspyramide Bundesrepublik Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, 2002

Soziodemographie Alterspyramide Schleswig Holstein Wie die Alterspyramide veranschaulicht, gibt es in Schleswig-Holstein mehr Frauen (1.419.877) als Männer. Der Altersaufbau in Schleswig-Holstein entspricht dem im Bundesgebiet. Knapp die Hälfte der Bevölkerung ist verheiratet, 47,7 % der Männer und 45,7 % der Frauen (Männer: 2,6 % verwitwet, 5,4 % geschieden. Frauen: 12,9 % verwitwet und 6,4 % geschieden). 2000 lebten hier insgesamt 2.777.275 Personen (176 pro km2), darunter 142.214 Ausländer. Von diesen kommen 21,9% aus den Ländern der Europäischen Union und 55,1 % aus dem übrigen Europa. Die größte Anzahl mit 42.329 kommen aus der Türkei, die zweitstärkste Gruppe mit 14.304 Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien. Eingebürgert wurden 1999 6.152 Personen, von denen 4.261 aus europäischen Staaten stammen. Quelle: Statistisches Landesamt Schleswig Holstein 2002

Folgen des demographischen und sozialen Wandels Zunahme altersbedingter Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Arthritis, Osteoporose, Krebs, Schlaganfall, Diabetes, Demenz) Bankrott der Sozialversicherungssysteme Drohende Altersarmut „Verödung und Verblödung „ Wirtschaftlicher Abstieg

Technologie, Medizin, Biologie Miniaturisierung Minimalinvasive Eingriffe Expertensysteme Biosensoren Telemedizin Informationstechnologie Gentechnologie

Folgen von Technologie, Medizin, Biologie Starke Erhöhung des Finanzbedarfs Lebensverlängerung Kürzung der Verweildauer im Krankenhaus Bessere Prävention Selbstmedikation Individuelle Gesundheitsüberwachung

Wirtschaft und Gesundheitspolitik Fallpauschalen (DRG`s) Budgetdeckelung Leere öffentliche Kassen/Investitionsstau Sinkende Beitragseinnahmen der Kassen Erhöhung der Zuzahlungen/Selbstbeteiligung

Folgen von Wirtschaft und Gesundheitspolitik Sinkende Erlöse der Leistungserbringer Steigende Kosten (technischer Fortschritt !) Schließung von Kliniken Privatisierung von Kliniken (priv. Kapital !) Bildung von Krankenhausketten Ambulantisierung Vernetzung (z.B. integrierte Versorgung) Spezialisierung

Rollenverteilung im Jahr 2020 Patienten-Manager Forscher/ Entwickler High-Tech- Kliniken Geldgeber/ Versicherer Low-Tech- Einrichtungen Medizinische Supermärkte

Struktur des Gesundheitswesens im Jahr 2020 Low-Tech- Einrichtungen Low-Tech- Einrichtungen Risiko- Kapitalgeber Telekommunikations- Gesellschaft Leiharbeit- Gesellschaft Investmentfond- Manager Forschung & Pharma- Gesellschaft Entwicklung Koor- dinator Low-Tech- Einrichtungen Med. Supermärkte Daten- zentren Versicherer High-Tech- Kliniken Robotics- Gesellschaft Finanzierung Strategische Allianzen Banken 100%ige Töchter Patienten-Management

Verhaltensstrategien heute und morgen Optimierung von Geschäftsprozessen Erschließung von Absatzmärkten heute morgen heute morgen patientenorientierte Prozeßoptimierung (Kosten, Zeit, Qualität) Mehrwert für Kunden schaffen (durch er- gänzende Angebote) bessere Erschließung des Versorgungs- gebietes Erschließung von überregionalen Absatzmärkten durch Eigenleistung Ausweitung des Leistungsspektrums Knüpfen von Verbindungen heute morgen heute morgen Angliederung neuer Leistungsbereiche aus der Versorgungs- kette (z.B. ambulante Versorgung etc.) Eingliederung in eine einheitliche gemanag- te Versorgungskette Aufbau von Gesund- heitsnetzwerken (zur Existenzsicherung) Entwicklung von Kernkompetenzen/ Alleinstellungsmerk- malen (auch durch Zukauf) mit Geschäftspartnern Wirtschaftliche Auswirkungen Strategische Auswirkungen

Notwendige Reform in den Köpfen I Schafft innovative Produkte und Dienstleistungen mit hohen Margen ! Liebt den Fortschritt ! Nehmt Abschied von der Werkbank ! Laßt Euch bedienen ! Glaubt an (Bevölkerungs-)Wachstum Werdet zu einem attraktiven Land für Spitzenkräfte aus aller Welt !

Notwendige Reformen in den Köpfen II Jammert nicht ! Lebt den Wandel und die Flexibilität ! Achtet die Elite ! Fühlt Euch (sozial) verantwortlich ! Bleibt auf dem Teppich !

Empfehlungen an die Entscheider eite den erfolgreichen Wandel jetzt ein! ntwickle zukunftsträchtige Kernkompetenzen! giere schnell! enk über sinnvolle strategische Allianzen nach! Nur so ist die Zukunft zu bewältigen!