Treibende Kräfte für das Gesundheitswesen 2020 Dr. Peter J. Kracht
Fahrplan in die Zukunft Zukunftsprägende Entwicklungen Rollenverteilung in 2020 Struktur des Gesundheitswesens in 2020 Verhaltensstrategien heute und morgen Empfehlungen an die Entscheider
Zukunftsprägende Entwicklungen Demographischer und sozialer Wandel Technologie Medizin Biologie Wirtschaft und Politik
Demographischer und sozialer Wandel Alterung der Bevölkerung Sinkende Geburtenrate Hohe Arbeitslosigkeit Geringes Wirtschaftswachstum Hinwendung zum Individualismus Wachsender Zukunftspessimismus Zunehmende Risikoscheu
Soziodemographie Alterspyramide Bundesrepublik Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, 2002
Soziodemographie Alterspyramide Schleswig Holstein Wie die Alterspyramide veranschaulicht, gibt es in Schleswig-Holstein mehr Frauen (1.419.877) als Männer. Der Altersaufbau in Schleswig-Holstein entspricht dem im Bundesgebiet. Knapp die Hälfte der Bevölkerung ist verheiratet, 47,7 % der Männer und 45,7 % der Frauen (Männer: 2,6 % verwitwet, 5,4 % geschieden. Frauen: 12,9 % verwitwet und 6,4 % geschieden). 2000 lebten hier insgesamt 2.777.275 Personen (176 pro km2), darunter 142.214 Ausländer. Von diesen kommen 21,9% aus den Ländern der Europäischen Union und 55,1 % aus dem übrigen Europa. Die größte Anzahl mit 42.329 kommen aus der Türkei, die zweitstärkste Gruppe mit 14.304 Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien. Eingebürgert wurden 1999 6.152 Personen, von denen 4.261 aus europäischen Staaten stammen. Quelle: Statistisches Landesamt Schleswig Holstein 2002
Folgen des demographischen und sozialen Wandels Zunahme altersbedingter Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Arthritis, Osteoporose, Krebs, Schlaganfall, Diabetes, Demenz) Bankrott der Sozialversicherungssysteme Drohende Altersarmut „Verödung und Verblödung „ Wirtschaftlicher Abstieg
Technologie, Medizin, Biologie Miniaturisierung Minimalinvasive Eingriffe Expertensysteme Biosensoren Telemedizin Informationstechnologie Gentechnologie
Folgen von Technologie, Medizin, Biologie Starke Erhöhung des Finanzbedarfs Lebensverlängerung Kürzung der Verweildauer im Krankenhaus Bessere Prävention Selbstmedikation Individuelle Gesundheitsüberwachung
Wirtschaft und Gesundheitspolitik Fallpauschalen (DRG`s) Budgetdeckelung Leere öffentliche Kassen/Investitionsstau Sinkende Beitragseinnahmen der Kassen Erhöhung der Zuzahlungen/Selbstbeteiligung
Folgen von Wirtschaft und Gesundheitspolitik Sinkende Erlöse der Leistungserbringer Steigende Kosten (technischer Fortschritt !) Schließung von Kliniken Privatisierung von Kliniken (priv. Kapital !) Bildung von Krankenhausketten Ambulantisierung Vernetzung (z.B. integrierte Versorgung) Spezialisierung
Rollenverteilung im Jahr 2020 Patienten-Manager Forscher/ Entwickler High-Tech- Kliniken Geldgeber/ Versicherer Low-Tech- Einrichtungen Medizinische Supermärkte
Struktur des Gesundheitswesens im Jahr 2020 Low-Tech- Einrichtungen Low-Tech- Einrichtungen Risiko- Kapitalgeber Telekommunikations- Gesellschaft Leiharbeit- Gesellschaft Investmentfond- Manager Forschung & Pharma- Gesellschaft Entwicklung Koor- dinator Low-Tech- Einrichtungen Med. Supermärkte Daten- zentren Versicherer High-Tech- Kliniken Robotics- Gesellschaft Finanzierung Strategische Allianzen Banken 100%ige Töchter Patienten-Management
Verhaltensstrategien heute und morgen Optimierung von Geschäftsprozessen Erschließung von Absatzmärkten heute morgen heute morgen patientenorientierte Prozeßoptimierung (Kosten, Zeit, Qualität) Mehrwert für Kunden schaffen (durch er- gänzende Angebote) bessere Erschließung des Versorgungs- gebietes Erschließung von überregionalen Absatzmärkten durch Eigenleistung Ausweitung des Leistungsspektrums Knüpfen von Verbindungen heute morgen heute morgen Angliederung neuer Leistungsbereiche aus der Versorgungs- kette (z.B. ambulante Versorgung etc.) Eingliederung in eine einheitliche gemanag- te Versorgungskette Aufbau von Gesund- heitsnetzwerken (zur Existenzsicherung) Entwicklung von Kernkompetenzen/ Alleinstellungsmerk- malen (auch durch Zukauf) mit Geschäftspartnern Wirtschaftliche Auswirkungen Strategische Auswirkungen
Notwendige Reform in den Köpfen I Schafft innovative Produkte und Dienstleistungen mit hohen Margen ! Liebt den Fortschritt ! Nehmt Abschied von der Werkbank ! Laßt Euch bedienen ! Glaubt an (Bevölkerungs-)Wachstum Werdet zu einem attraktiven Land für Spitzenkräfte aus aller Welt !
Notwendige Reformen in den Köpfen II Jammert nicht ! Lebt den Wandel und die Flexibilität ! Achtet die Elite ! Fühlt Euch (sozial) verantwortlich ! Bleibt auf dem Teppich !
Empfehlungen an die Entscheider eite den erfolgreichen Wandel jetzt ein! ntwickle zukunftsträchtige Kernkompetenzen! giere schnell! enk über sinnvolle strategische Allianzen nach! Nur so ist die Zukunft zu bewältigen!