Führungsfunktion und Familie – ein „No-Go“ ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Advertisements

Die „7 W“ des Coaching.
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Initiative „Frauen des 21
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
„Älter werden in der Pflege“
Wunschblätter Liebe Teilnehmerinnen, Liebe Teilnehmer, Ihre Wünsche – Ihre Fragen – Ihre Anregungen möchten wir gern mit einbeziehen. Wie kann dies zum.
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Zu eurer Info : -… richtiger Antwort beim ersten Versuch : Volle Punktzahl Ihr bekommt bei … -… richtiger Antwort beim zweiten Versuch : Halbe Punktzahl.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
8 Fur unser Vaterstag Ubersetzet von Bosco Bac.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Das Leitbild der kfd.
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Enquete Ärztin& Arzt Karriere und Familie 1 KAGes- familienfreundlichstes Unternehmen 2008? Dr. Christina Grünauer- Leisenberger.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Gespräch unter Freunden / Freundinnen
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Betriebliche Gestaltungsfelder
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Kunden- und Partnerumfrage 2009 Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Schulsozialarbeit Wohlen
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Motivation & Motivationsförderung
und Kunden ohne Zwischenstationen o.ä. aufzubauen.
Erfahrungen mit den ersten KBS-Plätzen. Agenda 1Erfahrungsbericht 2First practice 3Chancen 4Risiken 5Warum KBS-Plätze? 6Fazit 7Fragen.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Wir sprechen über den Beruf
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Management, Führung & Kommunikation
ÖFS-Tagung 2014: Familienunternehmen – Unternehmen Familie.
Rede der Bundes-Ministerin
Generationenmanagement im Unternehmen
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
LEITERPERSÖNLICHKEIT
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Heike Bergmeyer-Szuba.
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Eine Vision der Berufsbildung von morgen aus der Sicht der Arbeitnehmer.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
ERST MAL LEBEN.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Meine letzte Vorlesung
+.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
 Präsentation transkript:

Führungsfunktion und Familie – ein „No-Go“ ? Von der Ausbildung über die Weiterbeildung bis zur leitenden Kaderposition in Kombination mit einer Familie

Wer sind wir? Funktionen: Pflegefachfrau + Studentin Stationsleitung Leitung Sozialdienst Leitende Ärztin Kinder: 9 Partner / Beschäftigungsgrad: 4 / 360% Vertragliches Arbeitspensum: 220% Gefühltes Arbeitspensum: 300%

Ziele des Workshops Teil 1: Intrinsische / Extrinsische Faktoren Teil 2: Persönliche Erfahrungsberichte - Motivation - Tipps, Tricks und Stolpersteine Teil 3: Gemeinsames Erarbeiten von konkreten Massnahmen

Bedingungen Intrinsische Faktoren Sind Voraussetzungen, die man als Person selbst mitbringt. Extrinsische Faktoren Sind Voraussetzungen, welche durch das Umfeld gestellt werden.

Intrinsische Faktoren Motivation, Engagement Belastbarkeit Fähigkeit sich emotional und operativ abgrenzen zu können Bereitschaft zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit (Job-Sharing, Co-Leitung etc.) Abschied vom Perfektionismus Auch in der Freizeit Bereitschaft zur Erreichbarkeit für die Job-Sharing-Partnerin.

Extrinsische Faktoren Partner, soziales Umfeld Gesellschaft und Politik Betriebskultur - Finanzielle Gleichberechtigung - Toleranz für familiäre Ereignisse - Moralische Stigmatisierung - Förderung und Akzeptanz von Angestellten im Teilzeitpensum - Gleiche Erwartung an die Emotionalität, Belastbarkeit und Arbeitspensum - Infrastruktur (KiTa) - Kinderfreundliches Personalreglement

Erfahrungsberichte Benita Camenzind, Pflegefachfrau und Studentin Anita Bacher, Stationsleitung Lea Lyss, Leitung Sozialdienst Vera Stucki, Leitende Ärztin Notfallstation

Camenzind: kurzer Lebenslauf Informatik- und kaufmännische Lehre ZKB Internationales Austauschprojekt mit einem Musical Ausbildung Pflegefachfrau DNII im SMA Pflegefachfrau auf der Notfallstation/Aufwachraum in der Klinik Hirslanden Nachdiplomstudium zur Expertin in Intensivpflege USZ Pflegefachfrau auf der IPS SMA (80%, 50%, 40%) - Geburt Kira, Jano und Niro - Stv. Präsidentin der Personalkommission - Vorsorgekommissionsmitglied - MAS in managed health care

Camenzind: intrinsische Faktoren Positiv Freude an Neuem und Herausforderungen Positive Lebenseinstellung Organisationsstark und belastbar Negativ Zu viel wollen in kurzer Zeit Perfektionismus Fähigkeit sich emotional/operativ abzugrenzen

Camenzind: extrinsische Faktoren Partner, soziales Umfeld: Positiv: Ehemann als treibende Kraft, vollumfängliche Unterstützung im familiären Umfeld Gesunde Kinder Hilfsbereite Nachbarn, Freunde Politik/Gesundheitswesen: Positiv: Berufsbegleitende Ausbildung, „sur dossier“ Möglichkeit für Nachdiplomstudiengang trotz Teilzeitanstellung Negativ: Erfahrungssystem

Stucki: extrinsische Faktoren Betriebskultur/Abteilungskultur: Positiv: Unterstützung zur Ausbildung trotz Teilzeitanstellung auf Ebene Betrieb und Team Flexible Kita Negativ: Pionierrolle

Camenzind: Stolpersteine / Tipps Tipps für Studierende: Nicht abschrecken lassen von Anforderungsprofilen, nachfragen Empfehlungsschreiben einholen Bei Weiterbildungsanträgen auf seinen Bedürfnissen beharren und Bedingungen festlegen/wissen was man will: - Finanzierung durch Übernahme der Kosten oder Präsenzzeit? - Wie lässt sich die Arbeit mit dem Studium koordinieren? - Was bringe ich dem Betrieb? Übungsstunden in stressfreier Zone fix einplanen (nicht abends) Puffer-Hilfe organisieren Mit dem Kind von Schüler zu Schüler sprechen, Vorbildfunktion Vor dem Studientag möglichst viel schlafen

Lyss, kurzer Lebenslauf Ausbildung zur Krankenschwester AKP Weiterbildung Höfa-1 Pflege Weiterbildung Höfa-1 Management Studium Fachhochschule für Soziale Arbeit in Luzern Geburt der Tochter Lily 2008 Nachdiplomskurs CAS Sozialviersichrungsrecht ZHAW Geburt des Sohnes Mads 2011 Seit 2006 Leiterin des Sozialdienstes 70% im SMA Zwei Mitarbeiterinnen plus eine Studierende PEKO Mitglied, Vorstandsmitglied der Sitzwachen im Spital, Mitglied der Kinderführung im Spital, Vorsorgekommissionsmitglied

Intrinsische Faktoren Positiv Sozialarbeit macht Spass Liebe Herausforderungen und Abwechslung Bereitschaft, auch abgeben zu können Negativ Abgrenzung nicht immer leicht Es „Gut machen wollen im Beruf und in der Familie“

Extrinsische Faktoren Soziales Umfeld Positiv Partner arbeitet Teilzeit, Erwerbseinkommen fast identisch, familiäres Umfeld stützt mich Negativ Wenige Vorbilder, Ländliches Umfeld Betriebskultur Positiv Betriebskita super flexibel, Bürozeiten, Hohe Akzeptanz an „Teilzeitleitung“ Negativ Teilweise Eingriff ins soziale Leben, Flexibilität Politik/Gesundheitswesen Positiv Sozialarbeit ist ein „Teilzeitberuf“, Akzeptanz hoch

Stolpersteine/Tipps Im Beruf bleiben Nicht immer die perfektionistische Lösung anstreben Mit „Gleichgesinnten in Kontakt treten“ Gute Psychohygiene Herausforderungen und Abwechslung lieben Improvisieren können Ans Team abgeben können Kommunikation ist das A und O

Fazit Teamleitung ist auch mit 70% möglich! Energiequelle, Beruf und Familie, die Kombination macht es aus!

Bacher: kurzer Lebenslauf 1996 – 2000: 4-jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau DN2 2000 – 2008: Dipl. Pflegefachfrau Höfa 1 mit Schwerpunkt Management SVEB1 STV Stationsleitung und Hauptverantwortliche Berufsbildnerin auf einer medizinischen Bettenstation 2008 – 2013: Geburt unserer drei Kinder, jetzt 5,3 und 1 Jahr alt, Teilzeitpensum zwischen 40%-50% in den Funktion als STV, Ausbildnerin oder Dipl. 2012 – heute: Stationsleiterin in einer Co-Leitungsfunktion mit 50% (Partnerin 70%) Leitung Kinderführungen Spital Männedorf AG

Bacher: intrinsische Faktoren Positiv Bereitschaft zur Partnerschaftlichen Zusammenarbeit (gemeinsame Werte und Normen) Belastbarkeit Organisationsfähigkeit Starke Identifikation mit Beruf und Institution Negativ Für alle immer das Beste zu wollen, allem gerecht werden Fähigkeit sich emotional/operativ abgrenzen zu können

Bacher: extrinsische Faktoren Partner, soziales Umfeld: Positiv: Partner 80% Job - große Unterstützung bzgl. den Kindern, engagierte Eltern und Schwiegereltern Negativ: Haushalt und Organisation bleibt an mir hängen Gesellschaft und Politik/Gesundheitswesen: Negativ: Haltung, dass eine Mutter 100% zu Heim und Kinder gehört, ist immer noch stark spürbar Durch den Personalmangel verschärft sich die Erwartung an die Flexibilität der Führung

Bacher: extrinsische Faktoren Betriebskultur (aus Sicht der Leitungsfunktion) Positiv: Möglichkeit für Job-Sharing als Stationsleitung Vorgesetzte und Team stehen hinter uns sehr flexible KiTa, fixe Arbeitstage Negativ: Ferienplanung Überzeitkompensation nur erschwert möglich wegen Pflicht zur Präsenz (=Auszahlung)

Bacher: Stolpersteine/Tipps für andere „Teilzeit-Leitungen“ Personalmangel ¾ vom Team sind Mütter – Ferienplanung! Ich, Partnerin, Mutter, Stationsleitung, Arbeitskollegin – Anspruch, 5 Rollen gerecht zu werden Tipps: Man muss zu 100% hinter seinem Co-Leitungspartner stehen – als Einheit auftreten Aufgabenteilung in der Funktion Ein reger Austausch per Telefon/Mail ist das A und O Sich Prozentmässig weniger einplanen als man Arbeiten müsste, Überzeit macht man stets genug

Stucki: kurzer Lebenslauf Kaufmännische Lehre, berufsbegleitend Matura Medizinstudium, Promotion Weiterbildung zur Internistin - 2008 Geburt unseres Sohnes Master UZH in Applied Ethics Oberärztin Innere Medizin Spital Männedorf - Team 4 Teilzeit-Frauen à 65% Leitende Ärztin interdisziplinäre Notfallstation - Job-Sharing 2x 60% - Mitglied Ethik-Kommission Spital Männedorf - Lehrauftrag für Biomedizinische Ethik Uni Zürich

Stucki: intrinsische Faktoren Positiv Grosse Motivation und Engagement für den Arztberuf Belastbarkeit Bereitschaft zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Negativ Perfektionismus Fähigkeit sich emotional/operativ abgrenzen zu können

Stucki: extrinsische Faktoren Partner, soziales Umfeld: Positiv: Partner in jeder Hinsicht unterstützend, geduldig Gute Infrastruktur KiTa in der Wohngemeinde Hilfsbereite Nachbarn, Freunde Politik/Gesundheitswesen: Negativ: Befristete Verträge (1-2J) für Assistenz-/Oberärzte Teilzeitstellen in Spezialgebieten sind sehr rar Curriculum USZ Grundversorger nur 100% möglich KiTa-Zeiten für Ärztinnen unpraktisch Betriebskultur: Positiv: Möglichkeit für Job-Sharing in leitender Position Job-Sharing in 2x60% aufgeteilt

Stucki: extrinsische Faktoren Betriebskultur/Abteilungskultur: Negativ: Gleichberechtigung Salär/Honorare „Als Frau und Mutter müsst ihr dankbar sein, dass ihr überhaupt eine Leitende Funktion ausüben dürft“ „Ihr habt doch einen Partner der bereits verdient“ Höhere Erwartung an die Leistung/Präsenz „Für eine Ärztin gehst du schon früh Nachhause“ Höhere Erwartung an Flexibilität „Kannst du nicht einspringen, du hast doch frei“ „Ämtli“ werden automatisch an die Frauen delegiert

Stucki: Stolpersteine / Tipps Tipps für Ärztinnen: Während Weiterbildung nicht „stehen bleiben“ Bei Mutterschaft zwischen zwei Stellen: Vertragsverlängerung verlangen Bei Salär-/Honorarverhandlungen hart bleiben Nicht die Rolle der „Hausfrau“ des Teams einnehmen Es braucht viel Engagement, aber nicht ständig ein schlechtes Gewissen Aufzeichnen was die Vorteile von Job-Sharing sind: Doppelte Kreativität, doppelter Power, doppeltes Know-How 2x 60% anstreben (strategische Sitzungen gemeinsam) Job-Sharing Partner mit gleichen Werten/Normen

Fazit Familie bzw. Teilzeitpensum sind kein „No-Go“ für eine Führungsfunktion....aber es besteht Handlungsbedarf Chance zur Erarbeitung von konkreten Inputs