1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Experimente im Sachunterricht
Eulerscher Polyedersatz
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Qualitative Forschung
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Spezifikation von Anforderungen
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
Der Einsatz von Texten im Sprachlernprozess
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Zeitdimension des Lernens
Der Spracherwerb des Kindes
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Gymnasium Interlaken, August 2008
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Erfindervon Fuzzy Logic
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Standards & Kompetenzen
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Seminar Wien Einführung.
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
Lehrplan Technik GOSt.
Was ist Physik?.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
GK/LK Sozialwissenschaften
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Agenten und Multi-Agenten-System
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Synthetisch-lineares Vorgehen
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Übersichtsschaubilder
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
 Präsentation transkript:

1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05

2 Strukturierung als Lernkomponente  Klarer Aufbau  Stets Übersicht vorhanden  Schubladisierung  Erfassbarkeit (Niveau!)  Relation Sender - Empfänger  Alltagsebene Kommunikation  Auch hier im Seminar!

3 Chaos und Ordnung  Urknall    Erde, Feuer, Wasser, Licht  Entropie  Gottesgestalten der Weltreligionen  Information  Kommunikation

4 Wege zum Verständnis

5 Definition von Situationen?  Verschiedene Ebenen:  Soziologisches Umfeld  Kriminelle Situationen  Abstrakte Konzepte  Prozesse  Institutionen  Mathematisch-technische Sicht  Situationstheorie (Barwise und Perry – Theorie von Information und Bedeutung)

6 Situationstheorie  Komponenten:  Situationen  Individuen  Relationen und Eigenschaften  räumlich–zeitliche Lokalisierungen  Gilt auch in der Alltagssprache:  Strukturierte,  räumlich und zeitlich verknüpfte Ereignisse,  in denen Objekte, Lebewesen, abstrakte Konzepte und kognitive Prozesse  miteinander in Wechselwirkung treten.

7 Reale Situationen  Natürliche Komplexität  Nur in Teilaspekten zu beschreiben  Beispiel „Maria läuft gerade“  Klare Vorstellung  Fragen bleiben offen  Umfassende Formalisierung nötig: „Abstrakte Situationen“

8 Abstrakte Situationen  Umfassende Erfassung von Gegebenheiten  mathematisch  formelhaft  Maria läuft:  > (Devlin: sog. „Infon“)  Kontext und Randbedingungen sind integriert „Situation“ im Mittelpunkt => Ganzheitlich nur in der Mathematik!

9 Multidisziplinäre komplexe Systeme Wege zum Verstehen Sprache und Verfahren komplexer Systeme Analyse komplexer Systeme Mathematische Psychologie Neuronales Netz Verknüpfung von Unschärfen Fuzzy Logic Auswirkungen von Änderungen Weiterentwicklung

10 Ziele  Schaffung von Situationen  Veränderung von Situationen  „Modelle“ zu haben (Lernen am Modell)  Rahmen / Umfeld  Geplantes Handeln

11 Strukturierung finden  Zweck  Subjekt- / Objektorientierung  Strategie und Methode  Rahmen: Werte + Kultur  Synthese + Überprüfung  Mehrdimensional durch Faktor Zeit

12 ad Zweck  Unterricht / Didaktik  Forschung  Dokumentation  Entwicklung  Heilung  Alltag

13 S/O-Orientierung 1: Psychologie / Medizin  Notwendigkeit:  Krise  Ziel:  Handlungsspielraum gewinnen  Krisenintervention  konsistentes, theoriegeleitetes Ensemble von Strategien

14 S/O-Orientierung 2: Soziologie  Situationslogik / -analyse  Konstruktion der Gesellschaft  Konzept des sozialen Handelns  Dazu: Grundlegende Elemente der Strukturierung von Situationen:  materielle Opportunitäten,  institutionelle Regeln und  kulturelle Bezugsrahmen

15 Strategie und Methode Immer vom Kontext abhängig!  Authentizität  situierte Anwendungskontexte  multiple Perspektiven und multiple Kontexte  sozialer Kontext  komplexe Ausgangsprobleme  Artikulation und Reflexion

16 Rahmen: Werte + Kultur  Sprache  Geographie  Religiös-weltanschauliche Position  Soziologie

17 Synthese und Überprüfung  Kein Element dem Selbstzweck ergeben, das Ganze muss zu jedem Zeitpunkt fassbar bleiben  Überprüfung  Ablaufkontrolle -> Zeit

18 Faktor Zeit  Immer vorhanden  Spezielle Vorgaben bei bestimmten Rahmenbedingungen  Aktualisierungsmöglichkeit  Aktueller Stand

19 Datenbanken  Entwicklung logischer Sprachen muss sich orientieren an  Subjekt / Objekt  Zweck  Strategie und Methode  Rahmen: Werte + Kultur (Sprache)  Synthese  Zeit: Aktualisierung

20 Ordnung als Voraussetzung  Kommunikation  Verstehbarkeit  Sprache  Niveau  Verständlichkeit  Auffindbarkeit / Indizierung

21 Alltagsleben Strukturierung von  Tagesabläufen  Terminen  Arbeitsplänen Warum ist es so schwer?

22 Strukturierung von Situationen  Situationen erfassen als multidisziplinäre komplexe Systeme  Anforderungen erfassen  Methoden der Strukturierung einsetzen  Agieren

23 Danke für die Aufmerksamkeit!