Tipp für den Indikativ Präsens: Im Grunde gibt es zwei Stämme für das Verb „ire“: „i“ und „e“. Im Indikativ Präsens sind beide entscheidend. Die Personalendungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwache Verben zwakke werkwoorden Starke Verben sterke werkwoorden.
Advertisements

Die Zeiten (Tenses).
Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Indefinitpronomen.
Die Zeiten - Wiederholung -.
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Modus Kolar Karin.
VERBISEKTION Zeitformen sezieren Werner Köck.
Imperfekt Bildung und Funktion.
Die lateinischen Partizipien
Die vier Fälle bestimmen
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Programmierte Übersetzungsübung „Martinus pauperem ...“
cum-Sätze - Wiederholung
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
PASSIV Die AKTIV-Form:
Die Kasus (Die vier Fälle)
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
Ein Märchen..
A-Deklination am Beispiel von amica.
E-Deklination am Beispiel von „res“.
am Beispiel von „impetus“
Konditionalsätze.
Ipse, ipsa, ipsum.
1.und 2. Person Singular und Plural
Umwandlungen des AcI.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Imperfekt die zweite Vergangenheitszeit: –gleiche.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Personalpronomen.
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Futur I Futur II (Futur exakt) ZukunftVorzukunft.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Slowakisch
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 26.
Einen Aufsatz schreiben
Esse (sein).
Die vier Fälle bestimmen
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Deklinationen von Hauptwörtern
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Modus der Verben Indikativ Konjunktiv
mfnp nominativ derdiedasdie genitiv dessenderendessenderen dativ demderdemdenen akkusativ dendiedasdie Relativpronomen:
Zeitformen Merle Haviko Januar PRÄSENS Wortstamm + Endung.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
und unbestimmte Artikeln
Die Starke Adjektivdeklination
Auf Deutsch sprechen und schreiben
Auf Deutsch sprechen und schreiben
er/sie/es werde fahren
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Interpretieren Sie folgende Texte!
AUF NACH LIECHTENSTEIN
Konzepte des Grammatikunterrichts
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
Adjektivdeklination im Singular
 Präsentation transkript:

Tipp für den Indikativ Präsens: Im Grunde gibt es zwei Stämme für das Verb „ire“: „i“ und „e“. Im Indikativ Präsens sind beide entscheidend. Die Personalendungen (-o, -s, -t, -mus, -tis, -(u-)nt) gelten natürlich auch für ire.

Tipp: Für das Futur ist nur der „i-“Stamm wichtig. Wie in der a- und e-Konjugation wird das Futur im Grunde mit „-bi-“ gebildet (Ausnahme: -bo und -bunt)

Tipp: Wie bei allen anderen Konjugationen wird auch ire im Imperfekt Indikativ mit „-ba-“ gebildet.

Tipp: Der Perfektstamm von „ire“ ist ganz einfach nur „i-“. Du musst also nur noch die Personalendungen für das Perfekt anhängen.

Tipp: Wie schon beim Perfekt: Einfach den Perfektstamm von „ire“ („i-“) nehmen. Es folgt das für alle Konjugationen typische „-era-“ des Plusquamperfekts und dann die Personalendungen.

Tipp: Für das Konjunktiv Präsens ist der Stamm „e-“ entscheidend. Die Bildungsweise folgt den normalen Regeln des Konjunktivs (X).

Tipp: Der Konjunktiv Imperfekt wird wie alle anderen Konjunktive des Imperfekts gebildet: Infinitiv und Personalendung.

Tipp: Das Konjunktiv Perfekt wird ganz normal gebildet: Perfektstamm („i-“) + „-eri-“ + Personalendung.

Tipp: Gewöhnliche Bildungsweise: Perfektstamm („i-“) + Tempuszeichen „-isse-“ + Personalendung.

SingularPlural Nominativ ienseuntes euntes euntia Genitiv euntiseuntium Dativ euntieuntibus Akkusativ euntem euntem ienseuntes euntes euntia Ablativ eunteeuntibus