Wohnungsmarktbeobachtung im Kontext der Zensusergebnisse 2011: Möglichkeiten, Grenzen, Wünsche Jahrestagung der AG Nord-West im VDSt Robert Koschitzki,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie sind verunsichert ? Wie sparen Sie richtig, damit Ihr Lebensstandard auch im Alter weiterhin gehalten werden kann ?
Advertisements

Verfügbares Einkommen und „Kaufkraft“
Wohnsituationen von Familien
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
Portal: E-Books Suche nach E-Books
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
ERFOLG und ZUKUNFT Teil 3: Das d115-Projekt.
Perspektiven der Bevölkerungs- und
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Neue Statistiken im Bereich der Kindertagesbetreuung Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker – Regionale Arbeitsgemeinschaft.
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
Geoinformationssysteme in der kommunalen Wirtschaftsförderung
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
JUGEND Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
Edmund Rohde, Claudia Pappert,Hannover,
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Workshop im Arbeitskreis Wissensmanagement am 24
Dienstleistungsbeschreiber Sachstandsbericht (Beate Schulte) Oldenburg, 2. November 2007.
Wohnimmobilien zur Altersvorsorge – Worauf muss man achten?
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Das Wetter im Winter (Dezember bis Februar) By: Katherine McVeagh.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Plenum der ViR Nordwest Oldenburg, 2. November 2007
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Der Örtliche Wahlvorstand GHWRGS informiert Nürtingen, Fred Röhner 02.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
The definite Article 2 der, die, das. derdiedas Wo ist ______ Park?
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Golfkongress – – Nürnberg Positionierung der Golfanlage: Zielgruppe 50+! Horst Schubert Golf- und Country Club Seddiner See AG.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Wo liegen die Grenzen der Belastbarkeit für die Tiere in der Intensivhaltung?
Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen
Ziele des Bürger-Panels
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Mitgliederentwicklung
Nutzergruppen und Verwendungskontexte
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen zur Veranstaltung “Was erwartet Sie im Referendariat?“ Niedersächsisches Kultusministerium.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Gebäude- und Melderegister Wohnungsdaten 1. Schritt Stichproben-
Einwohnerinformationsveranstaltung
Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
ILS Geomonitoring - ILS Kommunalpanel - Caroline Baumgart, Stefan Kaup Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund Jahrestagung.
Stationen eines Asylbewerbers. Verteilung und Unterbringung Landeserstaufnahme- einrichtung in Karlsruhe, Meßstetten, Ellwangen Im Aufbau: Drehkreuz Heidelberg.
Ergebnisse der Wohnbauland-Umfrage 2014 Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Arbeitstreffen KomWoB AK Niedersachsen Delmenhorst, 29. September 2014.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
 Präsentation transkript:

Wohnungsmarktbeobachtung im Kontext der Zensusergebnisse 2011: Möglichkeiten, Grenzen, Wünsche Jahrestagung der AG Nord-West im VDSt Robert Koschitzki, Göttingen, 20. November 2014

©

Bevölkerungsentwicklung nach der Volkszählung 1987 Zensus 2011: Weniger Einwohner als erwartet Datenbasis: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN), CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH, eigene Berechnungen

Zensus 2011: zunächst mehr Wohnungen als erwartet Datenbasis: LSN + 3,4 % - 3,1 %

Erste Bestandszählung und Revision Datenbasis: LSN Kartenbasis: GfK GeoMarketing

Zensus 2011 misst größere Wohnungen Datenbasis: LSN ©

‚Alte‘ und ‚junge‘ Städte Datenbasis: LSN, eigene Berechnungen

‚Alte‘ und ‚junge‘ Städte 26 Jahre: Wietmarschen 72 Jahre: Büddenstedt

Leerstand und Baualter korrelieren eindeutig, … Datenbasis: LSN, eigene Berechnungen

…, aber nicht in den großen Städten Datenbasis: LSN

Bis zu 14 % Leerstand in Einfamilien- häusern

©

Geschosswohnungsbedarf bis 2030 → 60 Kommunen mit größerem Bedarf → 15 Kommunen mit größeren Wohnungsüberhängen

Eigenheimbedarf bis 2030 → 104 Kommunen mit größerem Bedarf → 116 Kommunen mit größeren Wohnungsüberhängen

Wieder mehr neue Geschosswohnungen in Niedersachsen … Datenbasis: LSN

… aber Aufschwung in Niedersachsen schon vorbei? Datenbasis: Statistisches Bundesamt (StBA), LSN

… aber Aufschwung in Niedersachsen schon vorbei? 2014: Schätzung NBank Datenbasis: LSN, eigene Berechnungen

Geschosswohnungsbedarf bis 2030 → 60 Kommunen mit größerem Bedarf → 15 Kommunen mit größeren Wohnungsüberhängen

Aktuelle Neubautätigkeit und Bedarf am Beispiel Landkreis + Stadt Oldenburg + Delmenhorst Hude Wardenburg Hatten GroßenknetenDötlingen Harpstedt Ganderkesee

Aktuelle Neubautätigkeit und Bedarf am Beispiel Landkreis + Stadt Oldenburg + Delmenhorst Datenbasis: LSN, CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH, eigene Berechnungen Wohnungen pro Jahr

Mehr Kinder und Jugendliche bis 2030 in 10 Städten

Erkenntnisse Zensus 2011: Mehr und größere Wohnungen für weniger Einwohner? → Korrektur der Statistik bedeutet keine „ex-post-Entspannung“! Feinere Baualtersklassen Z. B. Leerstand für Marktsegmente Neue Möglichkeiten für Regionalisierung => räumliche Muster Niedersachsen bleibt Eigenheimland, aber auch viele potenzielle Einfamilienhausleerstände und Bedarf für verdichtetes Bauen außerhalb der großen Städte (nur noch wenige Standorte mit mehr Kindern)

Erkenntnis-Wünsche Wohnkostenbelastung nach Nachfragergruppen (Familientyp) Wo steht eine Vererbungswelle bevor? Wer wohnt wie? – regionalisiert Räumliche Muster ja – Zeitvergleiche nein Nach wie vor keine (gesicherten) Aussagen zu Qualitäten im Wohnungsbestand (energetischer Zustand und Barrieren)

Kritische Punkte Differenz zwischen Zensusdaten und bisheriger Fortschreibung Differenz zwischen vorläufigen und endgültigen Daten (GWZ) keine Möglichkeit zur Korrektur der kommunalen Datensätze (Grundsteuerdatei, Melderegister, Gebäude-/Wohnungsdatei) Geheimhaltungsverfahren – okay, aber schwierig zu kommunizieren Verfügbarkeit - Online-Datenbank mit eingeschränkten Möglichkeiten zur Kreuztabellierung, insbesondere bei Spezialfragen - Lange Wartezeiten bis zur Veröffentlichung und – bei Bestellung – zur Lieferung - hohe Kosten – „Herumprobieren“ nicht möglich - Verfügbarkeit kleinräumiger Daten

Ulrich Kraus Wohnungsmarktbeobachtung Kavalleriestraße Düsseldorf Tel.: Fax: und Web: Robert Koschitzki Beratung und Dienstleistungen Wohnungsmarktanalysen Günther-Wagner-Allee Hannover Telefon: Telefax: und Web:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Informationen finden Sie unter oder unter Kontakt: Robert Koschitzki: oder