Masse und Bindungsenergien von Atomkernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Das Erbe von Geiger und Rutherford
Urknall oder Neutronenstern ?
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
H-Brennen; CNO-Zyklus
Bild 1.
Bild 1.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
7.2 Ionisierende Strahlung
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Nuclear matter has exotic properties
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Einführung Zyklotron Teilchenbeschleuniger Anwendungsgebiete Aufbau
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Super Heavy Elements (SHE)
Stellare Reaktionsraten
Moderne Experimente der Kernphysik
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Kern- und Teilchenphysik
Experimentelle Nukleare Astrophysik in Deutschland
Wir sind aus Sternenstaub gemacht...
Speicherung und Kühlung geladener Teilchen
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Kernfusion in der Sonne
Kern- und Teilchenphysik
Das Erbe von Geiger und Rutherford
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Bindungsenergien und Massendefekt
Das Massenspektrometer
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Radioaktive Strahlung
Lebenszyklus der Sterne
ISOLDE Praktikum vom bis Betreuerin: Dr. Susanne Kreim.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Bild 1.
Der Urknall und seine Teilchen
Präzisionsmassenmessungen ISOLTRAP
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Energiegewinn durch Kernfusion
Urknall oder Neutronenstern ?
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Sterne und Sternentwicklung
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
 Präsentation transkript:

Masse und Bindungsenergien von Atomkernen Masse des Atomkerns: MKernc2 = (Z mp + N mn )c2 - B = MAtomc2 – Z mec2 + Σ Bi(e) Protonen Neutronen Atommasse Elektronen B ist die Bindungsenergie des Kerns Σ Bi(e) ist die Summe der Bindungsenergien der Elektronen ( = einige 100 keV für schwere Kerne  vernachlässigbar gegenüber Protonenmasse von etwa 1 GeV) Bindungsenergie des Atomkerns: B = (Z mp + N mn + Z me - MAtom)c2 B  (Z m(1H) + N mn - MAtom)c2

Messung atomarer Massen

Bindungsenergie von Atomkernen

Bindungsenergie: (semi-) empirische Massenformel von Bethe-Weizsäcker B = av A - as A2/3 - ac Z(Z-1)A-1/3 - asym (A-2Z)2/A  ap A-3/4 Volumen Oberfläche Coulomb Symmetrie Paarung

Bindungsenergien für A=125 und A=128

Nuklidkarte

Messung von Atommassen mit Massenspektrometer Geschwindigkeitsfilter: qE = q v B v = E/B Impulsanalysator (Dipolmagnet): mv = q B r r = mv/qB Für gleiche Magnetfelder in Filter und Dipol gilt: m = qrB2/E

Dublett Methode Hochauflösende Spektroskopie durch Eichung des Spektrometers mit nahe beieinander liegenden Massen Einheiten: M(12C) = 12 amu 1 amu = 931,5 MeV/c2 M(1H) = 1.007825 amu Beispiel 1: Bestimmung der Masse von 14N Gemessen wird Massenunterschied von (12C)2(1H)4 und (14N)2: A1 = 12  2 amu + 4  1.007825 amu A2 = 2 M(14N) A1-A2 = 0.02515 amu M(14N) = 14.00307 amu Beispiel 2: Relative Häufigkeit der Krypton-Isotope

Messung der Masse kurzlebiger Isotope Penning Falle: Ionen fast in Ruhe Speicherring der GSI: Relativistische Teilchen Ionen werden durch Überlagerung eines starken Magnetfeldes (1 T) und eines elektrostatischen Feldes (10-50 V) gefangen.

PRINCIPLE OF MASS MEASUREMENTS IN PENNING TRAPS Confinement of ions in a strong magnetic field of known strength B Mass measurement via determination of cyclotron frequency nc = (q/m)(B/2p) from characteristic motion of stored ions Example: B = 6 T, A = 100 nc = 1 MHz Tobs = 1 s  Dnc = 1 Hz R = 106 ION SOURCE: stable isotopes radioactive isotopes highly charged ions antiprotons    

Die Penningfalle und ihre Frequenzen Geladenes Teilchen im Magnetfeld qvB = mv2/r Umlauffrequenz (Zyklotronfrequenz) c = v/r = q/mB + = c/2 + [(c/2)2 - z2/2]1/2 - = c/2 - [(c/2)2 - z2/2]1/2 z = [q U0/(md2)]1/2 mit 4d2 = (2z02+ 02) z: axial () -: Magnetronfrequenz +: reduzierte Zyklotronfrequenz c = + + -

Das ISOLTRAP Massenspektrometer an ISOLDE (CERN)

Messung der Zyklotronresonanzfrequenz über die Flugzeit Genauigkeit der Massenmessung mit Penningfallen: Δm/m = 10-8

Combined In-Flight and ISOL facility for fusion products The SHIPTRAP Project Combined In-Flight and ISOL facility for fusion products Gas cell RFQ cooler and buncher Penning trap Mass measurements for * trans-uranium elements * N=Z nuclei

Messung von Kernmassen mit dem Speicherring der GSI Teilchen auf Sollbahn: Länge L0, Impuls p0, Geschwindigkeit v0 Umlauffrequenz f0 = v0/L0 Frequenzänderung: df = δf/δp  dp + δf/δ(m/p)  d(m/q) oder Δf/f = Δv/v (1 - 2/t2) – Δ(m/q)/(m/q)/ t2 mit 1/t2 = (δL/L)/(δp/p) = (δL/L)/[δ(m/q)/(m/q)]

Schottky Massenmessung T1/2 > 10 s Kühlung der Ionen durch Elektronen: Δv = 0 Umlauffrequenz:  unabhängig von v abhängig von m/q Messung: Schottky-Pickup Flug durch Plattenkondensator Frequenzanalyse des Rauschens Frequenzspektrum

Elektronenkühlung im Speicherring

Isochroner Modus T1/2 > 10-6 s Betrieb des Rings bei t =  Schnellere Ionen auf längeren Bahnen Umlauffrequenz:  unabhängig von v abhängig von m/q Massenbestimmung: Messung der Flugzeit

Ionen-Speicher-Kühlerring in Verbindung mit Fragmentseparator: Präzise und effektive Bestimmung der Massen unstabiler Kerne mit Schottky Massenspektroskopie: T1/2 > 10 s oder Isochron-Methode:T1/2 > 1μs Massenauflösung Δm/m  10-7 Messung des β-Zerfalls hochgeladener Ionen (stellare Plasmen) Bestimmung der Massen und Lebensdauern von Kernen weitab der Stabilität Sensitivität der Methode: ein einzelnes gespeichertes Ion

Der Ursprung der Elemente Nukleosynthese nach dem Urknall Krebsnebel Supernova beobachtet 1054 Kernfusion in Sternen Neutroneneinfang in Roten Riesensternen oder Supernovae

Geburt und Tod der Sterne Zwiebelschalenstruktur kurz vor Explosion 8M M  15M Supernova II 1.4M Mcore 2M Neutronen Stern M  8M Roten Riese Weiβer Zwerg M 15M Supernova IIa M  2M Schwarzes Loch

Der Ursprung der Elemente Fusion in Sternen number of protons Nucleosynthese in Supernova-Explosionen: Schneller Neutroneneinfang durch instabile (neutronenreiche) Isotope number of neutrons

Zwei moderne Methoden zur Erzeugung und Untersuchung seltener Isotope Gestoppte und wiederbeschleunigte Ionen „Ionen Separation Online (ISOL): Fragmentation „im Fluge“ (IF): Relativistische Schwerionenstrahlen Intensive Protonenstrahlen Heisses, dickes Target: Targetfragmentation Dünnes Target: Projektilfragmentation Ionenquelle ms - s Fragmentseparator Massenseparator geringer Auflösung s Speicherring Ionenkühlung Ionenfallen

Reaktionsmechanismen für radiaktive Strahlen Protonen-indizierte Reaktionen Schwerionen-induzierte Reaktionen

Massenmessungen mit der Ionenfalle Geladenes Teilchen im Magnetfeld qvB = mv2/r Umlauffrequenz (Zyklotronfrequenz) z = v/r = B q/m Penningfalle: Ionen werden durch Überlagerung eines starken Magnetfeldes (1 T) und eines elektrostatischen Feldes (10-50 V) gefangen. axial () Magnetron M reduzierte Zyklotron R z = M + R

Bindungsenergie von Atomkernen