Workshop Entwicklungsplangespräche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernende Region Münster/Münsterland
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Berufsorientierung Klasse 5-9
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
„Paten für Ausbildung“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
b erufliche E rfahrung & O rientierung
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Heck/Meyer/ Leesmann/Kahl
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Nachschulische Anschlusssysteme
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
€.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Projektübersicht „Ausbildung – let´s go“ Stand Mrz 05.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Das Projekt „Berufkom - Berufswegplanung nach Maß“ ist eine Initiative der Berufsberatung der Arbeitsagentur Münster in Zusammenarbeit mit der Johannes-Gutenberg-
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Rechtsbezug: LVO Par. 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
 Präsentation transkript:

Workshop Entwicklungsplangespräche Kompetenzzentrum Übergang Schule-Hochschule/Beruf Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Netzwerk „Pro Düsseldorfer Hauptschulen“ Eine gemeinsame Initiative der 12 Düsseldorfer Hauptschulen Stadt Düsseldorf Agentur für Arbeit Düsseldorf IHK zu Düsseldorf HWK Düsseldorf Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. Stiftung PRO AUSBILDUNG Bezirksregierung Düsseldorf Arge Düsseldorf Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Netzwerk „Pro Düsseldorfer Hauptschulen“ Stärken und Kompetenzen erschließen und weiterentwickeln Identifikation und Ausgleich von Schwächen Fundierte Entscheidung zur Berufswahl Passgenauigkeit zwischen Anforderungen des Ausbildungsplatzes und Kenntnissen der Schülerin / des Schülers herstellen Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Netzwerk „Pro Düsseldorfer Hauptschulen“ Bündelung und Verzahnung von Beratungsangeboten Verbesserte Transparenz im Beratungsprozess der Schülerin /des Schülers Verbesserter Aufbau und Struktur im Berufswahlprozess und bei der Ausbildungsplatzsuche Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Vorteile: Beratung und Erweiterung von Kompetenzen aus einem Guss Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Akteuren Mehr Transparenz – effektivere Beratung! Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Durchführung Ab Klasse 9 ein Gespräch pro Halbjahr mit Klassenlehrer/in und Agenturberater/in sowie anderen Akteuren. Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Ziele Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten fördern Selbstbewusstsein und Lernmotivation erhöhen Selbsteinschätzung verbessern eine realistische Berufswahlentscheidung und Berufswegeplanung treffen Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Ziele Lehrer/in sollte möglichst Klassenlehrer/in sein und nicht wechseln Lehrer/in sorgt für Verbindlichkeit, Struktur und Kontinuität Lehrer/in ist Initiator Agenturberater/in steuert sein Wissen zur Berufswegeplanung bei Alle Beteiligten tragen gleichermaßen zum Gelingen des Gespräches bei Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Gesprächsgrundlagen Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen Testauswertungen, z.B. Agentur für Arbeit, Kompetenzcheck, Lernstandserhebung Feedback seitens der Betriebe Schulische Fort- oder Rückschritte Verhalten des Schülers Evaluation der letzten Vereinbarungen aus dem Entwicklungsplangespräch Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Schulprogramm Die Entwicklungsplangespräche sollen in das bestehende Förderkonzept der Schule integriert werden! Workshop Entwicklungsplangespräche

Entwicklungsplangespräche Zeitpunkt Grundlage 1 Klasse 9 Vor Herbstferien Selbst- und Fremdeinschätzung, Kompetenzcheck 2 Halbjahres-zeugnisse Zielvereinbarung des 1. Gesprächs Auswertung des 1. Praktikums Zeugnis 3 Klasse 10 Zielvereinbarung des 2. Gesprächs Auswertung des 2. Praktikums 4 Halbjahres- zeugnisse Zielvereinbarung des 3. Gesprächs Aktueller Stand Berufswegeplanung

Entwicklungsplangespräche Arbeitsdateien und Infos sind abrufbar unter www.schule-beruf-kultur.de Schule-Beruf Netzwerk „Pro Düsseldorfer Hauptschulen“ Download & Links – Workshop Entwicklungsplangespräche Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ute Wettschereck Workshop Entwicklungsplangespräche