Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Entwicklung der Bildungslandschaft
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Frühe Hilfen – was kann das sein?
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Das Modellprojekt SJR goes Herder Ein Kooperationsprojekt des Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V. und der Gesamtschule Johann-Gottfried-Herder in.
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Träger und Organisationsformen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Schulbibliotheken in Sachsen-Anhalt
Modellregion Integration Wetzlar
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Prof. Dr. Thomas Olk Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein NRW
Familienbildung Vaihingen/Enz
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Schulsozial-arbeit in Heide
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Schulverweigerung – die 2. Chance
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Schulerfolg sichern – Was bedeutet bedarfsorientierte Schulsozialarbeit? LISA in Halle/Saale Bedarfsorientierte Schulsozialarbeit im ESF- Programm.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Pilotprojekt „Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken“
Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Die Netzwerkstelle stellt sich und ihre Arbeit vor Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. Magdeburg, Nadine SchulzAnja Gronke Mathias.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
 Präsentation transkript:

Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. Geschäftsstelle Mediationsstelle und Familienbildung Beratungsstelle ProMann Jungenarbeit Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Schulsozialarbeit

Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.

Programmpartner ESF-Programm „Projekte zur Vermeidung von Schul- versagen und zur Senkung des vorzeitigen Schulabbruchs“ (2009-2014) Europäischer Sozialfond Ministerien des Landes Sachsen-Anhalt Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Koordinierungsstelle Träger – gemeinnützige Vereine

Bausteine 14 Regionale Netzwerkstellen Sachsen-Anhalt Bedarfsbezogene Schulsozialarbeit Bildungsbezogene Angebote

Definition Netzwerkarbeit Ein Netzwerk ist ein System überwiegend informeller, teilweise auch formeller, eher horizontaler als hierarchischer Beziehungen, zwischen relativ autonomen Akteuren, mit unterschiedlichen, aber wechselseitigen Interessen, die ein gemeinsames Handlungsproblem auf einer dezentralen Ebene bearbeiten. (Schimpf, E. 2001, S. 197f)

Arten von Netzwerken mit dem Ziel „Schulerfolg sichern“ Funktionale Netzwerke Steuernde und organisierende Funktion Längerer Zeitraum der Zusammenarbeit mit konstanten Partnern Bedarfs- oder störungsbezogene Netzwerke Bei einem konkreten Handlungsbedarf Präventive, sekundärpräventive und intervenierende Leistungen

Funktionales Netzwerk Beteiligung von relevanten Partnern im Jugendhilfe- und Bildungsbereich Vernetzende Gremienarbeit, z. B. Jungenarbeitskreis, Arbeitskreis Kooperation Jugendhilfe und Schule/Schulsozialarbeit, AG Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Stadtjugendring, AK Wirtschaft und Schule, AG Schulerfolg Regionaltreffen Schule, Jugendhilfe, Ordnungsamt…

Funktionales Netzwerk Zusammenarbeit mit Schulen und Landesverwaltungsamt, Fachbereich Schule und Sport und Jugendamt – Kooperationsvereinbarungen Informationsaustausch und Kontakte herstellen Best practice Übergreifende Projektarbeit

Koordination von Netzwerken auf mehreren Ebenen Funktionales Landes-Netzwerk Landespolitik, übergeordnete Landesbehörden – Landesverwaltungsamt, Landesorganisationen der Interessenverbände – KJR, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landeselternrat, LandesschülerInnenrat

Koordination von Netzwerken auf mehreren Ebenen Programmnetzwerk „Schulerfolg sichern“ Koordinierungsstelle der DKJS, 13 NWS-Punkte mit NetzwerkstellenkoordinatorInnen, Regionalgruppe Mitte der NWS (WIT, DE-Roß, SLK, MD)

Koordination von Netzwerken auf mehreren Ebenen Funktionales Landkreis-Netzwerk Stadt Magdeburg, Kooperationspartner Jugendamt, Ordnungsamt, schulfachliche ReferentInnen, Schulamt/Fachbereich Schule und Sport, Kommunalpolitik, Jugendkompetenzagentur AK Schule/Jugendhilfe Umsetzung in der AG Schulerfolg

Koordination von Netzwerken auf mehreren Ebenen Strategische Kommunalnetzwerke Stadt Magdeburg – Regionaltreffen Olvenstedt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt – VertreterInnen von Schulen, Sozialzentrum, Ordnungsamt, freien Trägern der Jugendhilfe Ergebnis der Bildungskonferenz Magdeburg - Regionalkonferenzen

Koordination von Netzwerken auf mehreren Ebenen Operative Schulnetzwerke Projektbeispiel – Grundschule „Weitlingstraße“ Netzwerkstelle fördert die Vernetzung von Schule, freien Trägern, Beratung für ein gemeinsames Projekt mit SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern

Inhaltliches Profil der NWS Mediation Jungenarbeit Familienbildung Bildungslandschaft Magdeburg