1.und 2. Person Singular und Plural

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

VERB KONJUGATION (Regular Verbs)
Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
sehen ansehen fernsehen aussehen
Die Zeiten - Wiederholung -.
Das rote Schiff Adjektiv-Endungen
Der Unterschied.
Imperfekt Bildung und Funktion.
Die lateinischen Partizipien
DER RELARIVSATZ.
Die vier Fälle bestimmen
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Programmierte Übersetzungsübung „Martinus pauperem ...“
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Palatalisierung Palatalizacija
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Deklinationen Copyright: B. Selbiger.
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Der substantivierte Infinitiv
Der Imperativ Felszolító Mód.
Hallo Du, kleiner Faulpelz, Zeit zum Aufstehen!
Präsens Indikativ Aktiv a/e-Konjugation
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Der Imperativ.
E-Deklination am Beispiel von „res“.
am Beispiel von „impetus“
Das Verb RS Josef.
Wiederholung der Adjektive nach der-Wörten
Ipse, ipsa, ipsum.
Umwandlungen des AcI.
Tipp für den Indikativ Präsens: Im Grunde gibt es zwei Stämme für das Verb „ire“: „i“ und „e“. Im Indikativ Präsens sind beide entscheidend. Die Personalendungen.
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
Imperativ.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Übersetzung wie ich sie mache:
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Ablativ der o-, a-, konsonantischen Deklination
Konjugation: sein = to be
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Esse (sein).
Die vier Fälle bestimmen
VERBEN der Infinitiv kommen
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deutsch für alle 7. Klasse Herr Waleed.
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Die Konjugation des Verbs
Das Verb RS Josef.
Das attributive Adjektiv
Lektion 1 Deutsche grammatik.
Ich fahre mit dem Auto.  Dativ -s Auto.
Adjektivdeklination.
Präsens.
er/sie/es werde fahren
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
E.O.I. Axarquía, Kathrin Salesch
WAS MACHT PROBLEME? WAS IST ANDERS IN EURER SPRACHE?
ADJEKTIVDEKLINATION.
Die lateinischen Deklinationen
Vorlesung 12 Nominalphrase
Erkennen Sie die Fälle. Das Verb kann dabei helfen.
Einführung Das heutige Thema ist einfach die Einführung. Das ist der Deutschkurs. Wir sehen heute die Komponenten vom Deutschkurs. Nach jedem Absatz sind.
ich du er sie es wir Sie ihr
 Präsentation transkript:

1.und 2. Person Singular und Plural Lektion 5 1.und 2. Person Singular und Plural a-, e-, i- und konsonantische Konjugation; Vokativ, Imperativ, Personalpronomen

Voca - t Aufbau von Verben Er ruft. Wortstamm Endung hier 3. Person Singular Kennvokal der Konjugation

a-, e-, i-, kons. Konjugation Wortstamm Kennvokal Endung laud- a t/nt a-Konjugation mon- e t/nt e-Konjugation aud- i t/nt i-Konjugation curr- (i/u) t/nt Konsonantische Konjugation Je nachdem, welcher Konjugation ein Verb angehört, wird jeweils ein verschiedener Kennvokal zwischen Stamm und Endung gesetzt.

Personalendungen im Indikativ Präsens Aktiv Für die verschiedenen Personen werden in allem Konjugationen die gleichen Endungen angehängt. Wortstamm Kennvokal -o 1. Person Singular -s 2. Person Singular -t 3. Person Singular -mus 1. Person Plural -tis 2. Person Plural -nt 3. Person Plural

In der ersten Person Singular ergeben sich jedoch Verschmelzungen von Kennvokal und Endung. Aus laud-a-o ergibt sich laud-o. In der konsonantischen Konjugation tritt die Endung direkt an den Stamm, da diese eigentlich keinen Kenn- vokal hat (deshalb heißt sie ja konsonantisch. Bei den anderen Personen wird entweder –i oder –e zwischen Stamm und Endung geschoben. Curr-o, aber curr-i-t und curr-u-nt.

Formen der a-Konjugation laud-o 1. Person Singular ich lobe laud-a-s 2. Person Singular du lobst laud-a-t 3. Person er/sie/es lobt laud-a-mus Person Plural wir loben laud-a-tis 2. Person Plural ihr lobt laud-a-nt sie loben

Formen der e-Konjugation vid-e-o 1. Person Singular ich sehe vid-e-s 2. Person Singular du siehst vid-e-t 3. Person Singular er, sie, es sieht vid-e-mus 1. Person Plural wir sehen vid-e-tis 2. Person Plural ihr seht vid-e-nt 3. Person Plural sie sehen Ob ein Verb e-Konjugation ist, sieht man schon bei den Vokabel- angaben, weil dort vor der Endung der Kennbuchstabe „-e“ steht.

Formen der i-Konjugation ven-i-o 1. Person Singular ich komme ven-i-s 2. Person Singular du kommst ven-i-t 3. Person Singular er, sie, es kommt ven-i-mus 1. Person Plural wir kommen ven-i-tis 2. Person Plural ihr kommt ven-i-u-nt 3. Person Plural sie kommen Die i-Konjugation hat in der 3. Plural den zusätzlichen Binde- Vokal „-u“, ansonsten ist sie in den Vokabeln leicht zu erkennen, Da der Kennbuchstabe „-i“ vor der Endung steht.

Formen der konsonantischen Konjugation curr-o 1. Person Singular ich laufe curr-i-s 2. Person Singular du läufst curr-i-t 3. Person Singular er, sie, es läuft curr-i-mus 1. Person Plural wir laufen curr-i-tis 2. Person Plural ihr lauft curr-u-nt 3. Person Plural sie laufen Die konsonantische Konjugation unterscheidet sich von der E-Konjugation dadurch, dass in der 1. Sg. Kein Kennvokal steht. Von der a-Konjugation unterscheidet sie sich durch das „-e“ im Infinitiv, von der i-Konjugation durch das einfache „-u“ in der 3. Plural (anstatt „-i-u“).

Der Imperativ Der Imperativ (< imperare = befehlen) ist im Lateinischen genauso wie in Deutschen die Befehlsform und hat eigene Formen. Im Singular besteht der Imperativ jeweils aus dem Verb- Stamm und dem Kennvokal, also lauda in der a-Konjugation vide in der e-Konjugation veni in der i-Konjugation curre in der konsonantischen Konjugation. Im Plural wird jeweils die Endung „-te“ angefügt, also lauda-te in der a-Konjugation vide-te in der e-Konjugation veni-te in der i-Konjugation curri-te in der konsonantischen Konjugation

Formen des Imperativs laud-a Imperativ Singular lobe! laud-a-te Imperativ Plural lobt! vid-e Imperativ Singular sieh! vid-e-te Imperativ Plural seht! ven-i Imperativ Singular komm! ven-i-te Imperativ Plural kommt!

curr-e Imperativ Singular lauf! curr-i-te Imperativ Plural lauft!

Der Vokativ Wird eine Person in direkter Rede angesprochen, steht der Vokativ (< vocare = rufen). Der Vokativ ist also der Kasus der Anrede. Bsp. Quo vadis, Domine? - Wohin gehst du, Herr? Die Form für den Vokativ entspricht in allen Deklinationen dem Nominativ außer in der o-Deklination; hier steht an Stelle der Endung „-us“ die Endung „-e“, bei Eigennamen auf „ius“ die Endung „-i“, also „domine“ statt „dominus“, „Marce“ statt „Marcus“ und „Luci“ statt „Lucius“.

Formen des Vokativs Domin-e Vokativ Singular Herr! Luc-i Lucius! o-Deklination Domin-e Vokativ Singular Herr! Luc-i Lucius! Amic-e Freund! Amic-i Vokativ Plural Freunde!

amic-a Vokativ Singular Freundin! amic-ae Vokativ Plural Freundinnen! a-Deklination amic-a Vokativ Singular Freundin! amic-ae Vokativ Plural Freundinnen! konsonantische Deklination consul Vokativ Singular Konsul! consul-es Vokativ Plural Konsuln!

Personalpronomen der 1. und 2. Person ich du wir ihr Nom. ego tu nos vos Gen. - Dat. mihi tibi nobis vobis Akk. me te Abl. Abl. mit cum mecum tecum nobiscum vobiscum In Verbindung mit der Präposition „cum“ steht das „cum“ bei den Personalpronomen hinten. Der Nominativ wird nur bei entsprechender Betonung verwandt.