Einführungsveranstaltung Institut für Kunstpädagogig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Advertisements

1 Mitgliedschaftsberichte Beginnen Sie auf der LCI-Homepage.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Allgemeine Infoveranstaltung
Fächerinfotag für Lehramtsstudenten Herzlich Willkommen zur Allgemeinen Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende Wintersemester 2011/12 Infoveranstaltung.
In wenigen Schritten zum Online-Kurs
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum 1. Staatsexamen Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches.
Herzlich Willkommen an der.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Infoveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2010/11.
Ein herzliches Willkommen den Studenten des Erstsemesters!
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Schulpsychologie Herzlich Willkommen
Schulpsychologie Herzlich Willkommen
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Einführungsveranstaltung der Fachschaft SS 2007 Fachschaftsraum in der Leichtathletik-Halle (hinten am Stadion)
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Informationen zum Mathematikstudium
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Herzlich willkommen an der TUM!.
Erfolgreich durchs Studium
Einführungsveranstaltung SS 2013
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Kunstgeschichte – Was ist das?
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Einführungsveranstaltung für Studierende des Unterrichtsfachs Katholische Religionslehre (Lehramt Gymnasium, Real-, Grund- und Hauptschule) Herzlich Willkommen!
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Einführungsveranstaltung SS 2015
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Willkommen am Department für Geographie!
Herzlich willkommen an unserer Hochschule!
Willkommen am Department für Geographie!
Willkommen am Department für Geographie!
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Einführungsveranstaltung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Einführungsveranstaltung für Studierende der Katholischen Religionslehre (Didaktikfach Grundschule) Herzlich Willkommen!
Einführungsveranstaltung für Studierende der Katholischen Religionslehre (Didaktikfach Mittelschule) Herzlich Willkommen!
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
zu Eurem Orientierungstag
Die pädagogischen Ressourcen
Das Fach Schulpädagogik
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Bildungswissenschaften
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Einführungsveranstaltung Institut für Kunstpädagogig Studienorientierungswoche LMU 2014 Online Version -> Kunst Didaktikfach <-

Institut für Kunstpädagogik Leopoldstr.13 80802 München Institutssite http://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/index.html

Gliederung Institut Studienstruktur Prüfungen Sonstiges

Institut Aufgabenbereich: Lehre u. Forschung zu Kunstpädagogik, Lehrämter Kunst , Bachelor Kunstpädagogik, Kunst & Multimedia Team-Leitung : Frau Prof. Mohr Team : siehe Website Ziel d.Studiums Kunst Didaktikfach : Theorie u. Praxis d. Kunstvermittlung an bayerischen Schulen im Nebenfach Grundschule, Mittelschule, Förderschule Inhalte : Bildende Kunst, moderne Kulturtechniken, Multimedia, etc. Anliegen : Transfer der gen. Inhalte in einen moderner Unterricht

Beratung : Sprechstunden, keine Emails !!! Studienstruktur Institutssite http://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/index.html FAQ http://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/studium/studienberatung/faq/index.html Lehramt Kunst http://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/studiengaenge/lehramt/index.html Sprechstunden http://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/studium/studienberatung/sprechstunden/index.html Beratung : Sprechstunden, keine Emails !!! Zusammenfassung d. Kern-Informationen Abschluss : ECTS:( Be / NBE) , Benotung: ( Klausur, Portfolio, Präsentation) Wichtig Anmeldung via LSF : a.) pers. Zugang , b.) Vorleseungsverzeichnis !!!

P1.3 Didaktik d. Kunstunterrichts Seminar 2SWS , 1 ECTS a) Praktikumsbegleitend ( Studienbegleitendes Praktikum / Intensivpraktikum) b.) Nicht praktikumsbegleitend Meist 5,6 Semester, kein Zugang über LSF-Modulbaum, nur über LSF –Vorlesungsverzeichnis (überP1.2) Gestalten im Schulalltag Blockseminar kein Zugang über LSF-Modulbaum, nur über LSF –Vorlesungsverzeichnis Extra-Schein ( -> Prüfungsamt) , bestanden / nicht bestanden, meist 5./6. Semester

P1.3 Didaktik d. Kunstunterrichts Seminar 2SWS , 1 ECTS a) Praktikumsbegleitend ( Studienbegleitendes Praktikum / Intensivpraktikum) b.) Nicht praktikumsbegleitend Meist 5,6 Semester, kein Zugang über LSF-Modulbaum, nur über LSF –Vorlesungsverzeichnis (überP1.2) Gestalten im Schulalltag Blockseminar kein Zugang über LSF-Modulbaum, nur über LSF –Vorlesungsverzeichnis Extra-Schein ( -> Prüfungsamt) , bestanden / nicht bestanden, meist 5./6. Semester

ERGÄNZUNG P1.3 Didaktik d. Kunstunterrichts Seminar 2SWS , 1 ECTS a) Praktikumsbegleitend ( Studienbegleitendes Praktikum / Intensivpraktikum) b.) Nicht praktikumsbegleitend Meist 5,6 Semester, kein Zugang über LSF-Modulbaum, nur über LSF –Vorlesungsverzeichnis (überP1.2) Gestalten im Schulalltag Blockseminar kein Zugang über LSF-Modulbaum, nur über LSF –Vorlesungsverzeichnis Extra-Schein ( -> Prüfungsamt) , bestanden / nicht bestanden, meist 5./6. Semester tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt

Staatsexamen 1 praktische Prüfung Zur Wahl aus folgenden Bereichen : Gestalten in der Fläche Malerei, Zeichnung, Drucken Gestalten im Raum entsprechend der angebotenen Optionen vor Ort : Ton, Holz, Papier, Metall, Kunststoff Zulassungsvoraussetzung zur Anmeldung in allen Schultypen: erfolgreiche Teilnahme am Seminar Gestalten im Schulalltag im Laufe des Studiums Gestalten im Schulalltag wird auch als Blockseminar angeboten Extra-Schein ( -> Prüfungsamt) , bestanden / nicht bestanden WICHTIG : zur Einwahl in LSF kein Zugang über LSF-Modulbaum, nur über LSF –Vorlesungsverzeichnis

Diverses Teilnahme-Procedere Angebot-Auswahl Note Praktika 1.) Anmeldung : -> LSF Platzvergabe (Anmeldungsfristen) 2.) Prüfungsanmeldung (Verpflichtend !!! ) 3.) Kein Kursabschluss -> Abbruch, Fehlen = Nicht Bestanden, ausser Einreichung v.Attest (beim Prüfungsamt) Angebot-Auswahl Gosses Angebot -> Priorität angeben ( System -> Zeitschienen, keine „7 Werkkurse zugleich“) Alle Kurse eigens für Didaktikfachbereich ! Später Kein Nachteil für Schuleinsatz systembedingt Kompromisse eingehen ! Note Anfang Kurs Status aklären Einsehbar 1-2 Monate nach Abschluss, nach allg. Freischaltung (Anfang Kurs klären, Eins Praktika -> Auskünfte NUR Praktikumsamt !!! ( aufgrund ständiger Aktualisierungen) Wegfall Studiengebühren Materialbeteiligung Blockseminare Vorlesungsfreie Zeit

Institut für Kunstpädagogik Modernes Fach Zahlreiche Definitionen . Ziel -> Kreativität , Mündigen Konsumenten+ Produzenten im Medienzeitalter Selbstwertgefühl d. Schüler stärken (Beispiele aus HS / Landart, Projektunterricht etc.) Institutsleben Kurse Projekte Fachschaft

Institut für Kunstpädagogik Herzlich Willkommen !