Vom sicheren Hafen aus die Welt entdecken Bindung als Basis zur Bildung von unter dreijährigen Kindern Fachtag der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch Februar 2007.
Advertisements

Spielen “to play” Was spielst du?.
Das sind wir Nicole: Genau, beginnen wir also einfach mal damit, uns vorzustellen. - Mein Name ist… - bereits 10 Jahre im DV - seit Jan. 11 bei PL mit.
Jesus Christus starb für mich. Jesus Christus starb für dich. Für die ganze Welt starb er am Kreuz. Er nahm unsre Schuld auf sich.
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
B-Bäume.
Deutsch Februar 2007.
Folge du mir nach! Johannes-Evangelium 21,18-23.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Inlandsverbrauch Lacke und Farben Abbildung 1.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Regular Verb Practice Part 2
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Den Grat entlang wandern...
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
ITS ALL IN A DROP TEILNAHME AM COMENIUS-PROJEKT. Die teilnehmenden Schulen SchuleOrtLand BLISTRUP SCOLEGræstedDänemark GLEN HOUSE MONTESSORI SCHOOLHebden.
Bundesjungscharlager BULAG – Was ist das eigentlich? BULAG ist die Abkürzung für Bundesjungscharlager. Seit 1972 gab es regelmäßig BULAGs. Es findet.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Bouquet der Freundschaft
Offensive Bildung macht Schule
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Bouquet der Freundschaft Musik: Nightengale Serenade
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Music: Nightengale Serenade
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
PBS Umweltpreis 2014 Die Klimaerwärmung, Energie- sowie Umweltprobleme sind Dinge, die dich beschäftigen? Dann ist der PBS Umweltpreis etwas für deine.
Pädagogischer Beratungsdienst
Analyseprodukte numerischer Modelle
Regie/Produzent:Hans-Christian Schmidt Drehbuch:Bernd Lange Kamera:Bogumil Godfrejow.
Meine Austauscherfahrung
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
 Ein Kalender für Euch zum Advent, hinter kleinen Türchen versteckt, was jeder Mensch braucht und auch kennt.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
..
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Projektwoche vom 19. – 23. April 2011
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Liebesgedicht Autor Unbekannt.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Elternbefragung Krippe.
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Deutsch-russische Beziehungen Ertil – Deutschland „Wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen“ (J.W.Goethe)
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Vom sicheren Hafen aus die Welt entdecken Bindung als Basis zur Bildung von unter dreijährigen Kindern Fachtag der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg 29.01.2015

Gespannt lauschte das Publikum im gefüllten Kolpingsaal dem Vorprogramm. Eindrücke des Vormittags: 340 Teilnehmer/innen nahmen den Fachtag wahr.

Die Übung „darstellendes Spiel“ veranschaulichte mittels Pantomime die verschiedenen Bindungstypen eindrücklich. Die Übung „Kleinkindpädagogik“ stimmte mit einem selbst getexteten Cup Song zum Thema ein.

Die lebendigen und lebensnahen Worte von Dr. Brisch… … wurden regelrecht aufgesogen!

Folgend verschiedene Eindrücke aus einigen Workshops: Nummerierung Titel Workshopleiterin Workshop 1 Kinder lieben Rituale – Bedeutung von Struktur und Ritualen im Kleinkindalter Andrea Eckstein Workshop 2 So schmeckt mir das! Feines für kleine Bio-Köche Hannelore Goldschmid – Schwendner Workshop 3 Mmh, das schmeckt! Gemeinsame Mahlzeiten als Bildungsort Petra Peter Workshop 5 Das Leben entdecken – ein Osterweg für Krippenkinder Karolina Parth Workshop 7 Wasser fasziniert. Lasst uns eintauchen, erleben und entdecken Christina Maoro Antonia Blochum Workshop 8 Wir bauen unser Wolkenkuckucksheim! Unser Krippenatelier mit fließenden Farben und Bergen von Papier Ulrike Sternberg Workshop 10 Faszination Puppenspiel Ursula Müller Workshop 11 Musik und Spiel mit den ganz Kleinen Marianne Heiden Workshop 12 Heute besuchen wir Zwerg Ben! Naturerkundung Christina Illenseer Workshop 13 Schau, was ich schon kann! Bewegungslandschaften für die Kleinsten Yvonne Schönacher Workshop 14 ICH – DU – WIR – Bildung in einer Montessori Krippe Marina Götz Workshop 15 Handmade with love – Erstes Spielmaterial für Babys und Kleinkinder Nadine Ermer Workshop 16 Interaktionen in der Kita unterstützend gestalten – Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Forschungsprojekt BIKE Dr. Claudia Wirts Workshop 17 Mehrsprachige Kinder in der Krippe Marianne Schepetow – Landau Workshop 19 Brücken bauen – Elternarbeit in der Eingewöhnungszeit Bettina Niessner Workshop 20 Watch out! Was Kinder von der Beobachtung eines Babys lernen können. Praktische und theoretische Vorstellung des Konzeptes „B. A. S. E. – Babywatching“ Elisabeth Lukawsky Workshop 21 Ganz schön anstrengend! Mit der Babyversorgung ganz am Anfang klarkommen Gertraud Hohn Sybille Weiß Workshop 22 Wie Pippi Langstrumpf durch’s Leben – Krippen als Schutzfaktor für Kinder aus belasteten Familien Brigitte Maly-Motta Simone Probst Workshop 23 Hilfe, ich schaffe es nicht mehr – Frühe Hilfen als Unterstützung für Familien Dagmar Mayer Martina Wanner Workshop 25 Bindungsrelevante Themen von Anfang an und Aspekte eines bindungssicheren Übergangs in die Fremdbetreuung Hanna Weißbeck Workshop 26 Psychomotorik mit den Kleinen Sonja Merktle Folgend verschiedene Eindrücke aus einigen Workshops:

Es wurde ausprobiert,… Workshop 26: Psychomotorik mit den Kleinen Workshop 13: Schau, was ich schon kann! Bewegungslandschaften für die Kleinsten

…visualisiert,… Workshop 22: Wie Pippi Langstrumpf durch‘s Leben – Krippen als Schutzfaktor für Kinder aus belasteten Familien

…diskutiert,… Workshop 1: Kinder lieben Rituale – Bedeutung von Struktur und Ritualen im Kleinkindalter Workshop 3: Mmh! Das schmeckt! Gemeinsame Mahlzeiten als Bildungsort Workshop 23: Hilfe, ich schaffe es nicht mehr – Frühe Hilfen als Unterstützung für Familien

… kreiert, … Workshop 3: So schmeckt mir das! Feines für kleine Bio-Köche! Workshop 15: Handmade with love – Erstes Spielmaterial für Babys und Kleinkinder

…konstruiert und musiziert. Workshop 11: Musik und Spiel mit den ganz Kleinen (an dem auch unser Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg Herr Haaf begeistert teilnahm.) Workshop 8: Wir bauen unser Wolkenkuckucksheim! Unser Krippenaltelier mit fließenden Farben und Bergen aus Papier

Zwischendurch konnten sich alle am Cafepoint der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern stärken. – Einfach köstlich!

Am Ende präsentierte jeder Workshop seine Ergebnisse auf die ihnen eigenste Weise.

Wir danken allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen. Durch die gute Zusammenarbeit war dieser ereignisreiche und gelungene Tag möglich. Das Orgateam Gabriele Wunderle, Anne Buck, Kathrin Wetzel, Ulrike Perzlmeier ©Ulrike Perzlmeier, Fotos: Katinka Molde