die Therapie-Management Software

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

EDV-Projekte als Geschäftsleitung
„Schach dem Herzinfarkt“
Zeitverschiebung zwischen intravasaler vs. interstitieller Glukose Göttingen, 19. März 2011 Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Risikoanalyse in der Kerntechnik
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
Guardian ® REAL-Time System Paradigm ® REAL-Time Dr. Andreas Thomas 11/2007 Wichtige Schlüsselstudien und Argumente zur CSII, SuP* und zum CGM * SuP –
Roche Diagnostics Deutschland GmbH Dr. Jörg Weißmann
11/2007 Glukosesensor Sof-sensor Software CareLink Personal & PRO Infusionssets & Reservoire MiniLink Transmitter Insulinpumpen MiniMed Paradigm 522 und.
Neues von Insulinpumpen und Glukosesensoren aus der wissenschaftlichen Welt B.
Verhinderung von Hypoglykämien durch automatische Insulinpumpenabschaltung: Prinzip und Erfahrungen Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas DDG-Herbsttagung.
Access 2000 Datenbanken.
1.
Einsatz einer Multiparametersonde am Pegel Beckeraue
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Vorbereitung für Umbuchungen
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Erste Schritte zur Konfiguration
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Kontinuierliche Messsysteme Winterthur, 09. Juni 2011
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Zusätzliche Leistungen. Sicherheit und Datenaufbewahrung.
Extended Payment Terms Flexible Zahlungslösungen für Microsoft Enterprise Agreements.
BESCHWERDEMANAGEMENT
Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / 2005
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
bei Patienten nach Myokardinfarkt
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Von der Datenflut zur Therapieoptimierung
» Ende-Ende Durchsatztest
Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen SuP
CSII Management im Praxisalltag
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Christos Mavridis ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Update und Patch-Management.
Photogrammetrische Auswertung
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
Die 7 Management-Werkzeuge
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Kosten- und Finanzmittelplanung
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
AK Insulinpumpentherapie Albrecht Dapp Fragebogenauswertung Momentdarstellung der kontinuierlichen Glukose-Messung in Baden-Württemberg Seminar.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
I. Hintergrund III. Diskussion/Ausblick 1.Informationsverhalten III. Ergebnisse 2. Therapieentscheidung Fragestellungen  Strukturierte, Fragebogen-basierte.
Kontinuierliche Glucosemessung in der Langzeitanwendung Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
Gib die Lösung in Minuten an:
Weiter mit Klick.
Evaluation in Lateinamerika
 Präsentation transkript:

die Therapie-Management Software CareLink® die Therapie-Management Software

Integrierte Lösungen

Telemedizinischer Ansatz

Datensynchronisierung von CareLink Pro und Personal Internet-Zugang möglich - Option zur Synchronisation mit CareLink Personal Patientendaten

Datenquellen

Informationen 1. Aktuelle Informationen 2. Strukturierte Auswertung Therapieentscheidungen treffen und/oder rechtzeitig Exkursionen vermeiden - bietet dem Anwender die Möglichkeit, auf niedrige und hohe Glukosewerte zu reagieren 2. Strukturierte Auswertung Geräte- und Therapieeinstellungen optimieren – durch einen besseren Einblick in die Stoffwechsellage

Leitfaden zur Dateninterpretation

Schreibunterlage

I. Leitfaden Insulinpumpentherapie (CSII)

Bericht-Einstellungen

Berichte Leitfaden CSII

Therapie-Management

Therapie-Ergebnis Was geschah? Welche Ursache kommt in Frage? Identifizieren Sie Herausforderungen in der Therapie Hypoglykämien: • Nächtliche hypoglykämische Episoden • Präprandiale hypoglykämische Episoden • Postprandiale hypoglykämische Episoden Hyperglykämien: • Nächtliche hyperglykämische Episoden • Präprandiale hyperglykämische Episoden • Postprandiale hyperglykämische Episoden Was geschah? Welche Ursache kommt in Frage?

Therapie-Ergebnis Beurteilungsparameter für Glukosestabilität: • MW/SD > 3 = stabiler Glukoseverlauf • MW/SD < 2 = sehr instabiler Glukoseverlauf • 2 ≤ MW/SD ≤ 3 = metastabiler Glukoseverlauf – genaue Analyse erforderlich *1 I.Hirsch. Diabetes Technology and Therapeutics 7 (5); 2005: 780-785. *2 Achtung: die punktuelle Glukosemessung gibt nur einen geringfügigen Ausschnitt des Blutzuckerverlaufs.

Therapie-Ergebnis Die Wochenansicht ist detailreicher und kann gemeinsam mit dem Bericht „Tägliche Übersicht“ genutzt werden.

Therapie-Optimierung Mögliche Vorgehensweise: Therapieänderung (Verhalten und/oder Insulinpumpen-Parameter) – Dokumentieren Sie identifizierten Herausforderungen und verständigen Sie sich gemeinsam mit dem Patienten auf entsprechende Therapieänderungen Besprechung der Umsetzung – höchstens 1-2 Herausforderungen Evaluierung des Erfolgs – Auslesen der Pumpendaten nach zwei Wochen

II. Daten sensorunterstützte Insulinpumpentherapie (SuP)

Bericht-Einstellungen

Berichte Leitfaden SuP/CGM Hinweis : Um die Berichte „Therapie-Management-Daten“ und „Episodenübersicht“ zu generieren, werden Sensor- und Pumpendaten von mindestens 5 Tagen benötigt. Die Sensordaten der 5 Tage müssen nicht aufeinanderfolgend sein; Pumpendaten müssen aufeinanderfolgend sein!

Therapie-Management

Therapie-Management Wichtig: Sie sollten Ihre Analyse zunächst auf die Vermeidung von Hypoglykämien fokussieren, da nur dann die Stoffwechselsituation realistisch beurteilt werden kann und zusätzlich Glukoseschwankungen reduziert werden können. Beurteilungsparameter Glukosestabilität: Verhältnis von Mittelwert (MW) zur Standardabweichung (SD)* • MW/SD > 3 = stabiler Glukoseverlauf • MW/SD < 2 = sehr instabiler Glukoseverlauf. • 2 ≤ MW/SD ≤ 3 = mäßiger Glukoseverlauf – genaue Analyse erforderlich Beurteilung Sensor-Glukosestabilität MW/SD = 128/71 = ~1,8 (sehr instabiler Glukoseverlauf – Hypoglykämievermeidung dringend empfohlen) * I. Hirsch. Diabetes Technology and Therapeutics 7 (5); 2005: 780-785.

Therapie-Ergebnis Kuchendiagramm: % Anteil der verbrachte Zeit im hypo- oder hyperglykämischen Bereich, dem ein bestimmtes Ereignis vorausging (z.B. 16% der verbrachten Zeit unter 70 mg/dl ging das Ereignis «Steigerung der Basalrate» voraus).

Therapie-Ergebnis Was geschah? Welche Ursache kommt in Frage? Ursachenprüfung Hypoglykämien: • Nächtliche hypoglykämische Episoden • Präprandiale hypoglykämische Episoden • Postprandiale hypoglykämische Episoden Hyperglykämien: • Nächtliche hyperglykämische Episoden • Präprandiale hyperglykämische Episoden • Postprandiale hyperglykämische Episoden Was geschah? Welche Ursache kommt in Frage?

Therapie-Ergebnis Die Wochenansicht ist detailreicher und kann gemeinsam mit dem Bericht „Tägliche Übersicht“ genutzt werden.

Therapie-Optimierung Mögliche Vorgehensweise: Therapieänderung (Verhalten und/oder Insulinpumpen-Parameter) – Dokumentieren Sie identifizierten Herausforderungen und verständigen Sie sich gemeinsam mit dem Patienten auf entsprechende Therapieänderungen Besprechung der Umsetzung – höchstens 1-2 Herausforderungen Evaluierung des Erfolgs – Auslesen der Pumpendaten nach zwei Wochen

Weiterführende Materialien Detaillierte Informationen zur Dateninterpretation Detaillierte Informationen zu den Berichten

CareLink Personal Einsteiger-Broschüre: “Diabetes-Tagebuch auf einen Klick” Fortgeschrittenen-Broschüre: “Alle Daten im Griff” - Dateninterpretation