Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, rfroese@geomar.de Ergebnisse aktueller Meeresforschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Advertisements

Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Fisch kaputt? Und wie geht es eigentlich dem Dorsch?
Früher gab es hier mehr Fische- Lässt sich die Zeit zurückdrehen? Rainer Froese GEOMAR Förderverein Fischereigeschichte Möltenort,
Dynamik komplexer Systeme
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
BNN Expertenhearing zur Zertifizierung von Wildfisch
Trawl in Action:.
Was ist Rückwurf? 2.
Rainer Froese IFM-GEOMAR Bremerhaven,
Der geplünderte Ozean – welchen Fisch darf man noch essen?
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Das Redaktionssystem der APA
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
13. April, im Norden – in the North im Westen – in the West im Süden – in the South im Osten – in the East....ist nördlich von... Is North of die.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Speaking Credit/Journals! September 23-27, Deutsch 1 What do you do in your free time? I play piano. You play guitar. They play volleyball.
Fläche des Parallelogramms
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Familie?.
Marine biogene Ressourcen Christopher Zimmermann
Eine Präsentation von Michelle Paape & Ann-Katrin Gerth
PROJEKT WIRD VOM LANDKREIS RZESZÓW - IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS ZUR ENTWICKLUNG VON OST-POLEN , MASSNAHME I.3 INNOVATIONSUNTERSTÜTZUNG.
Wieviele Säulen siehst du?
24. September Der Verband des Deutschen Fliesenfachhandels – VDF – hat unter der Bezeichnung „VDF-AKADEMIE“ eine Weiterbildungsinitiative für.
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28 – September 2014
Drei alternative Interaktionsstile
Nachhaltigkeit der Tiefseefischerei
Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht Rainer Froese GEOMAR Meeresumwelt-Symposium June 2014, Hamburg, Germany.
Nachhaltige Fischerei ist möglich Rainer Froese GEOMAR, Kiel, Germany Hungern im Überfluss? Dialogforum Münchener Rück München, 11. Februar.
Besuch des EP-Fischereiausschusses
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Fisch ist gesund Aber wie lange noch? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Minden,
Lehrerinnen und Lehrer Bern Gewerkschaftlicher Ausblick Schuljahr 2014/15.
Europäisches Mobilitätsnetzwerk
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Essen wir die Meere leer?
Die Angebote der ch Stiftung
Ursachen und Lösungen für die weltweite Überfischung
Greift die Gemeinsame Fischereipolitik der EU?
FishBase Offene Daten zur Meeresbiodiversität Rainer Froese IFM-GEOMAR, Kiel Semantic Web Tag Leipzig, 6. Mai 2010.
Über den Zustand der Bestände von Dorsch, Hering und Sprotte in der westlichen Ostsee Rainer Froese Christopher Zimmermann Fischereigespräch Kiel.
Der Kieler Managementplan für Europas Fischereien Rainer Froese, Trevor A. Branch, Alexander Proelß, Martin Quaas, Keith Sainsbury & Christopher Zimmermann.
Rainer Froese IFM-GEOMAR
Überfischung: Ein weltweites Problem
Die Überfischung der Meere
Nachhaltige Fischerei ist möglich Auch in Europa? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Travemünde,
Rainer Froese GEOMAR, Kiel Landeshaus Kiel
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Gegenwärtige und zukünftige Fischerei in Bezug zur MSRL Rainer Froese IFM-GEOMAR BSH Meeresumwelt-Symposium 2010, 1-2 Juni, Hamburg.
Kriterien für nachhaltige Kleinfischerei aus wissenschaftlicher Sicht BNN Expertentreffen Wildfisch 12. Januar 2016, Frankfurt Rainer Froese (online) GEOMAR.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Der Klimawandel ist nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die größte Gefahr in der Geschichte der Menschheit: «Wir haben uns noch nie solch.
Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen?
What are the German-speaking countries?
Ende der Überfischung: Helfen Öko-Label?
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht
Nahrungsnetze der westlichen Ostsee und der südlichen Nordsee
Nachhaltige Fischerei ist möglich
Rainer Froese GEOMAR, Kiel
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
What are the German-speaking countries?
Besuch des EP-Fischereiausschusses
Using the G.O. Ask Woher bist du? Woher _____ er? Answer.
 Präsentation transkript:

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, rfroese@geomar.de Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner Stralsund, 23. September 2014

Die neue Gemeinsame Fischereipolitik fordert (I): Ausdrückliche Unterstützung der Ziele der MSRL (Preamble 11) Wiederaufbau aller Fischbestände (Artikel 2.2) Reduzierung des Fischereidrucks bis 2015 (Artikel 2.2) Minimierung negativer Auswirkungen der Fischerei (Artikel 2.3) Wiederaufbau und Erhalt der vollen Funktionsfähigkeit der marinen Ökosysteme (Artikel 4.1)

Die neue Gemeinsame Fischereipolitik fordert (II): Schonended Fischereimethoden (Artikel 4.1) Berücksichtigung der Geschlechtsreife bei Festlegung der Mindestfanggrößen (Artikel 4.1) Einrichtung von Schutzgebieten, in denen Fischerei ausgeschlossen werden kann (Artikel 8)

Status of Fully Assessed Stocks in the German North Sea Quelle: ICES Advice 2013 Stock is and remains in good status if B > 2*Bpa and F < Fmsy Stock is approaching good status if B > Bpa and F <= Fmsy Stock is outside safe biological/ecological limits if B < Bpa or F > Fmsy

Status of Fully Assessed Stocks in the German Baltic Sea Quelle: ICES Advice 2013 Stock is and remains in good status if B > 2*Bpa and F < Fmsy Stock is approaching good status if B > Bpa and F <= Fmsy Stock is outside safe biological/ecological limits if B < Bpa or F > Fmsy

Die neue Gemeinsame Fischereipolitik fordert: Ausdrückliche Unterstützung der Ziele der MSRL (Preamble 11) Wiederaufbau aller Fischbestände (Artikel 2.2) Reduzierung des Fischereidrucks bis 2015 (Artikel 2.2) Minimierung negativer Auswirkungen der Fischerei (Artikel 2.3) Wiederaufbau und Erhalt der vollen Funktionsfähigkeit der marinen Ökosysteme (Artikel 4.1)

Verbesserte Version in Arbeit… Nordsee Hering Bmsy Bpa

Die neue Gemeinsame Fischereipolitik fordert: Ausdrückliche Unterstützung der Ziele der MSRL (Preamble 11) Wiederaufbau aller Fischbestände (Artikel 2.2) Reduzierung des Fischereidrucks bis 2015 (Artikel 2.2) Minimierung negativer Auswirkungen der Fischerei (Artikel 2.3) Wiederaufbau und Erhalt der vollen Funktions-fähigkeit der marinen Ökosysteme (Artikel 4.1)

Dorsch, westliche Ostsee Source: ICES advice 2014

Dorsch, westliche Ostsee Source: ICES advice 2014

Hilfestellung für die Verhandlungen Ostsee

Hilfestellung für die Verhandlungen Nordsee

Die neue Gemeinsame Fischereipolitik fordert: Ausdrückliche Unterstützung der Ziele der MSRL (Preamble 11) Wiederaufbau aller Fischbestände (Artikel 2.2) Reduzierung des Fischereidrucks bis 2015 (Artikel 2.2) Minimierung negativer Auswirkungen der Fischerei (Artikel 2.3) Wiederaufbau und Erhalt der vollen Funktionsfähigkeit der marinen Ökosysteme (Artikel 4.1)

Die neue Gemeinsame Fischereipolitik fordert: Ausdrückliche Unterstützung der Ziele der MSRL (Preamble 11) Wiederaufbau aller Fischbestände (Artikel 2.2) Reduzierung des Fischereidrucks bis 2015 (Artikel 2.2) Minimierung negativer Auswirkungen der Fischerei (Artikel 2.3) Wiederaufbau und Erhalt der vollen Funktionsfähigkeit der marinen Ökosysteme (Artikel 4.1)

Nahrungsnetz der westlichen Ostsee S. Opitz, unveröffentlicht (09-14)

Nahrungsnetz der westlichen Ostsee S. Opitz, unveröffentlicht (09-14)

Nahrungsnetz der westlichen Ostsee S. Opitz, unveröffentlicht (09-14)

Nahrungsnetz der westlichen Ostsee S. Opitz, unveröffentlicht (09-14)

Nahrungsnetz der westlichen Ostsee S. Opitz, unveröffentlicht (09-14)

Nahrungsnetz der westlichen Ostsee S. Opitz, unveröffentlicht (09-14)

MSC hat ähnliche Ziele wie die GFP: Ausdrückliche Unterstützung der Ziele der MSRL (Preamble 11) Wiederaufbau aller Fischbestände (Artikel 2.2) Reduzierung des Fischereidrucks bis 2015 (Artikel 2.2) Minimierung negativer Auswirkungen der Fischerei (Artikel 2.3) Wiederaufbau und Erhalt der vollen Funktionsfähigkeit der marinen Ökosysteme (Artikel 4.1)

Kritische Begleitung des MSC

Vielen Dank Rainer Froese GEOMAR Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner Stralsund, 23. September 2014