Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Projekt: Datenbankentwurf
XSQL - Beispiel. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Nested Cursor erzeugen in SQL-Anfragen die XML-typische Baumstruktur (anstelle von Tabellen) Beispiel:
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Recap - Kapitel 3 « Das Relationenmodell »
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
SQL als Abfragesprache
MySQL Der Einstieg.
XML-Algebren Martin Winkler.
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Wintersemester Ist das derzeit wichtigste Datenmodell Wurde von Codd E.F. in den 70ern entwickelt Konsistenzprobleme werden durch einen Normalisierungsprozess.
Die Grundterminologie
... Unternehmens- leitung
Halfadder a =1 s & cout b.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Der Funktionsassistent
Erläuterung der wichtigsten Befehle
Befehle in SQL Erläuterungen.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Normalisierungsprozess
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Datenbanksysteme II Vorlesung WS 2006 / 2007 Paul Manthey
Structured Query Language
Erste Einführung in SQL
Structured Query Language
Grundlagen des Relationenmodells
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115.
Prolog: Datenbanken Inhalt - Überblick - Erstellen einer Datenbank
Vorlesung Datenbanksysteme vom Anfragebearbeitung  Logische Optimierung.
Datenbanken abfragen mit SQL
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Klassen und Tabellen.
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
SQL Join.
Wirtschaftsinformatik
SQL Join.
Die erste Form der INSERT-Anweisung dient der Neueingabe von Daten:
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet: SELECT < attributenliste > FROM < relationenliste > WHERE < bedingungsgefüge > (optional) Projektion Selektion Anfrageoperationen: Projektion A1 A2 A3 A4 A2 A4 ausgewählte Attribute Selektion A1 A2 A3 A4 ausgewählte Datensätze (Tupel) J. Bensing Folie 1

Join über zwei Relationen Attribute Tabelle mitarb Tabelle abt persnr name gebdat ort taet geh abtnr abtnr abtname ort Ergebnisrelation mitarb_abt persnr name gebdat mitarb.ort taet geh mitarb.abtnr abt.abtnr abtname abt.ort Beispiel: Geben Sie alle Daten der Tabellen mitarb und abt aus! SQL-Anweisung: SELECT * FROM mitarb, abt WHERE mitarb.abtnr = abt.abtnr; J. Bensing Folie 2

Beispiele für Anfragen an die Übungsdatenbank (1) C1. Geben Sie die Namen und Abteilungsnamen aller Mitarbeiter aus! SELECT name, abtname FROM mitarb, abt WHERE mitarb.abtnr = abt.abtnr; Tabelle mitarb Tabelle abt persnr name gebdat ort taet geh abtnr abtnr abtname ort Ergebnisrelation name abtname J. Bensing Folie 3

Beispiele für Anfragen an die Übungsdatenbank (2) C2. Geben Sie die Namen aller Mitarbeiter aus, die in Chemnitz arbeiten! SELECT name FROM mitarb, abt WHERE mitarb.abtnr = abt.abtnr AND abt.ort = ‘Chemnitz‘; C3. Geben Sie die Namen aller Projektleiter aus! SELECT FROM mitarb, proj WHERE DISTINCT name persnr = pleit; C4. Geben Sie Name, Wohnort und Abteilungsort des Mitarbeiters Richter aus! SELECT name, mitarb.ort, abt.ort FROM mitarb, abt WHERE mitarb.abtnr = abt.abtnr AND name = ‘Richter‘; name mitarb.ort abt.ort Richter Gruena Chemnitz J. Bensing Folie 4

Beispiele für Anfragen an die Übungsdatenbank (3) C5. Geben Sie Namen, Personalnummern und Abteilungsnamen aller Mitarbeiter aus, die weder in der Direktion noch in der Forschung arbeiten! SELECT name, persnr, abtname FROM mitarb, abt WHERE mitarb.abtnr = abt.abtnr AND NOT (abtname = ‘Direktion‘ OR abtname = ‘Forschung‘); C6. Geben Sie die Namen und Personalnummern aller Mitarbeiter aus, die an Projekt 20 oder Projekt 30 arbeiten! SELECT DISTINCT name, mitarb.persnr FROM mitarb, mitarb_proj WHERE mitarb.persnr = mitarb_proj.persnr AND (projnr = 20 OR projnr = 30); J. Bensing Folie 5