Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

| Michael Mischke
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
aktiv für den Klimaschutz !
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Psychische Gesundheit
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Regionskonferenzen Ried, Gmunden, Linz, Herzlich willkommen.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
1 3. Kölner Sport Ökonomie Kongress 21. November 2002.
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
Chronik: Gründungsversammlung 34 Mitglieder
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
für den ländlichen Raum“
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Foto: Witters Sport-Presse-Foto
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
Feuer und Flamme für Olympia in Hamburg
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Ihr Name Präsentationselemente
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 2015

Hamburgs Bewerbung um Olympische und Paralympische Sommerspiele 2024 „Wir haben ein gutes Konzept. Das sind die kompaktesten, bescheidensten, bürgernahsten Spiele der Geschichte!“ (Erster Bürgermeister Olaf Scholz) "Hamburg bietet ein kluges, faszinierendes, in sich schlüssiges Konzept." (DOSB-Präsident Alfons Hörmann)

Das Bewerbungskonzept: Spiele im Herzen der Stadt

Spiele im Herzen der Stadt

Das Bewerbungskonzept: Spiele im Herzen der Stadt Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung: Kleiner Grasbrook

Kleiner Grasbrook 2014

Olympic City 2024

Kleiner Grasbrook - Nachnutzung

Nachhaltigkeit für die Metropolregion Hamburg International hoher Bekanntheitsgrad Entwicklung als moderne Metropolregion mit hoher Lebensqualität Verbesserung der regionalen Verkehrsinfrastruktur Entstehung zahlreicher neuer Wohnungen Weiterentwicklung des Hamburger Hafens Entstehung eines neuen Stadtteils mit öffentlichem Park Modernisierung zahlreicher Sportanlagen zur Nutzung durch Vereine / Verbände Impulse für den Breiten- und Leistungssport Beispiel London: seit IOC-Entscheidung 2005 1,4 Mio. mehr Sporttreibende Besondere Ansprache und Motivation von Kindern und Jugendlichen

Das Bewerbungskonzept: Spiele im Herzen der Stadt Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung Kurze Wege im zentralen Olympischen Bereich

Zentraler Olympischer Bereich

Zentraler Olympischer Bereich: Verkehrsanbindung

Das Bewerbungskonzept: Spiele im Herzen der Stadt Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung Kurze Wege im zentralen Olympischen Bereich Nachnutzungskonzepte für alle Sportstätten

Sportstättenplan zentral

Sportstättenplan Hamburg

Mögliche Austragungsorte in Norddeutschland Vielseitigkeitsreiten: Luhmühlen (Nds.) Schießen: Garlstorf (Nds.) Golf: Gut Kaden (SH) Handball: Kiel, Flensburg (SH) Volleyball / Basketball: Bremen, Hannover Fußball: Bremen, Hannover, Wolfsburg, Braunschweig, Rostock Segeln: Nord-/Ostsee

Olympia in Zahlen (London 2012) 26 Sportarten mit 39 Disziplinen mehr als 14.000 Athletinnen und Athleten über 200 Nationen fast 9.000 Offizielle mehr als 24.000 Medienvertreter 200.000 Menschen operativ beteiligt 70.000 Volunteers (bei fast 240.000 Bewerbungen) mehr als 8 Mio verkaufte Tickets bis zu 180.000 Besucher im Olympiapark mehr als 3 Mrd. TV-Zuschauer aus aller Welt 100.000 Stunden TV-Berichterstattung

Das Bewerbungskonzept: Spiele im Herzen der Stadt Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung Kurze Wege im zentralen Olympischen Bereich Nachnutzungskonzepte für alle Sportstätten Umsetzung der IOC-Agenda 2020

Auszug aus der Empfehlung 1: Bewerbungsverfahren als Einladung gestalten Das IOC lädt potentielle Kandidatenstädte dazu ein, jenes Olympische Projekt vorzustellen, das langfristig am besten zu ihrem sportlichen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Planungsbedarf passt. Assistenzphase mit Beratung der Bewerberstädte und Erläuterung der Verfahren Förderung der maximalen Nutzung bestehender Einrichtungen Austragung Olympischer Vorrundenspiele, Disziplinen und Sportarten außerhalb der Bewerberstadt Erweiterung des Vertrages mit der Gastgeberstadt um Klauseln zum Grundlegenden Prinzip Nr. 6 der Olympischen Charta (Unvereinbarkeit von Diskriminierung) sowie zu umwelt- und arbeitsrechtlichen Themen Vertrag mit der Gastgeberstadt wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht Angaben zum finanziellen Beitrag des IOC

Spiele in Hamburg als Muster der olympischen Zukunft IOC zeigt seinen Reformwillen mit der Agenda 2020 → Ziel: Transparenz - Alle Verträge werden veröffentlicht → Demokratische Einbindung der Bevölkerung von DOSB und der Stadt Kein Gigantismus, keine Neuverschuldung Klare Kostenstrukturen und (Finanzierungs-)Beteiligung aller Stakeholder Umweltqualität steigt → Spiele beschleunigen Ausbau und Umstellung auf erneuerbare Energien weiter Bau- und Lärmbelästigung gering -> Kleiner Grasbrook ist keine Wohngegend Olympische Spiele in der Metropolregion Hamburg hinterlassen ein positives olympisches Erbe A 2020

Das Bewerbungskonzept: Spiele im Herzen der Stadt Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung Kurze Wege im zentralen Olympischen Bereich Nachnutzungskonzepte für alle Sportstätten Umsetzung der IOC-Agenda 2020 Seriöse Finanzierung

Die Finanzierung Komplexe Finanzierungsstruktur: BID-Budget (Bewerbungsbudget): Endgültige Kostenkalkulation durch zu gründende Bewerbungsgesellschaft Geschätzter Kostenrahmen 50 Mio.€, davon Übernahme von 25 Mio.€ durch die deutsche Wirtschaft angestrebt IOC-Agenda 2020: Kostenreduzierung der Bewerbung und finanzielle Beteiligung des IOC OCOG-Budget (Veranstaltungsbudget): Kosten sind nach bisherigen Erfahrungswerten durch Einnahmen aus TV, Sponsoring und Ticketverkauf deckungsfähig NON-OCOG-Budget (Infrastrukturbudget): Berechnung der Sportstätten-Investitionen vorläufig 1,86 Mrd.€ Ermittlung der Infrastrukturkosten findet laufend statt Budget

Die Finanzierung Derzeit konkrete Kostenberechnung in den jeweiligen Detailstrukturen Es gelten die gesetzliche Schuldenbremse der FHH, das Hamburger Transparenzgesetz und die Grundsätze des kostenstabilen Bauens Begleitung des Planungsprozesses durch den Landesrechnungshof Vorlage eines Finanzkonzeptes im Frühjahr 2015 mit wesentlichen Kostenpositionen und Finanzierungswegen Zielsetzung: konkrete und seriöse Kostenberechnung mit transparenter Darstellung gegenüber der Öffentlichkeit Zur Info: 90% seiner Erträge leitet das IOC an die nationalen Olympischen Komitees zur Förderung des Sports und der Athletinnen und Athleten weiter Zum Vergleich: Das IOC unterstützt die Spiele in Rio mit 1,2 Mrd. $ (FIFA finanzierte die WM in Brasilien mit insgesamt 74 Mio. $)

Sachstand DOSB Einstimmige Beschlussfassung Mitgliederversammlung 06.12.2014 Bevölkerungsumfrage Berlin / Hamburg, 2. Februarhälfte 2015 Vorstellung der aktuellen Konzepte durch Hamburg und Berlin und Beratung bei olympischen Spitzenverbänden, 15.03.2015 Expertenrunde und Beratung mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft 16.03.2015 Beschlussempfehlung DOSB-Präsidium 16.03.2015 Beschlussfassung außerordentliche Mitgliederversammlung 21.03.2015

Sachstand IOC Einstimmige Beschlussfassung der Agenda 2020 Abgabe der Interessenerklärung bis Mitte September 2015 Abgabe der Bewerbungserklärung (Mini-Bidbook) bis Januar 2016 Bewerberbenennung „Candidate City“ Mai 2016 Bewerber-Evaluation Frühjahr 2017 Entscheidung „Host City“ Sommer 2017 (Lima)

Sachstand Metropolregion Hamburg Laufende Lobby-Gespräche mit Spitzenverbänden Laufende Informationsgespräche mit Sportorganisationen und gesellschaftlichen Gruppen (Bürgervereine etc.) Regelmäßige Treffen der beteiligten Partner FHH, HSB, HK, OSP Öffentliche Information durch FHH / Hamburg.de Information und Material für Vereine und Verbände durch HSB Werbekampagne „wir-sind-feuer-und-flamme.com“ Gründung der Olympia-Initiative mit Alexander Otto, Wirtschaft, Sport und Kultur Zielsetzung: Befragungsergebnis „60+“ im Februar 2015

Olympia-Initiative Hamburg Zielsetzung: Befragungsergebnis „60+“ im Februar 2015 Struktur: Förderkreis mit Olympiabotschaftern (Sponsoren, Spender, Interessierte) Partnerkreise aus Wirtschaft, Kultur, Medien, Bildung, Sport operative Umsetzung über Feuer-und-Flamme-GmbH und Stiftung Leistungssport Maßnahmen: Mini-Olympiastadion, Sky-Lights, Olympia-Aktionen in Einkaufszentren, Werbung beim HSV-Heimspiel und in der O2-Arena, u.v.m. Partnerkreis Sport: HSB, Vereine und Verbände

Partnerkreis Sport: HSB, Vereine und Verbände Verteilung von Werbematerialien über HSB an Vereine und Vereinsmitglieder HSB-Sondermagazin „Olympia“ Verteilung von Info-Material (elektronisch) über HSB an interessierte Personen Ansprache von Volunteers (Vereine, Übungsleiter) für Werbeaktivitäten „Streckenlauf von Olympia nach Hamburg“ in ECE-Einkaufszentren (Laufstrecke, Fahrrad-/Ruderergometer) Information / Werbung über Spielergebnisseiten der Spielsportverbände, Einbindung der Fachverbände und deren Info-Verteiler Information in Schulen über Projekttage, Schulkooperationen und Vereinsaktionen

Das Referendum Unbedingte Voraussetzung zur Bewerbungs- Interessenerklärung des DOSB gegenüber dem IOC Möglicher Termin: kurz vor Abgabe der IOC-Interessenserklärung (Anfang September) oder vor Abgabe des Mini-Bidbooks (Dezember) Form und Verfahren: Referendum nach erforderlicher Verfassungsänderung (allgemeingültig, zeitaufwändig, komplex, störanfällig im Verfahren) oder einzelgesetzlicher Regelung („lex olympia“, einfachere Einzelregelung)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

IOC: Agenda 2020 Bewerbungsverfahren als Einladung gestalten Bewerberstädte anhand der wesentlichen Chancen und Risiken bewerten Bewerbungskosten senken Nachhaltigkeit in alle Aspekte der Olympischen Spiele einbeziehen Tagesgeschäft der Olympischen Bewegung nachhaltig gestalten Eng mit anderen Organisatoren von Sportveranstaltungen zusammenarbeiten Beziehungen mit Einrichtungen ausbauen, die Sportveranstaltungen für Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten organisieren Beziehungen mit Profiligen ausbauen Rahmen für das Olympische Programm abstecken Schwerpunktverlagerung des Programms: von der sportartbezogenen zur wettbewerbsbezogenen Betrachtung Geschlechtergleichstellung fördern Management der Olympischen Spiele kostengünstiger und flexibler gestalten Synergien mit Akteuren der Olympischen Bewegung maximieren Das grundlegende Prinzip Nummer 6 des Olympismus (Unvereinbarkeit von Diskriminierung) stärken

IOC: Agenda 2020 Philosophie im Sinne des Schutzes sauberer Athleten ändern Die vom IOC bereitgestellten 20 Mio.USD wirksam zum Schutz sauberer Athleten einsetzen Saubere Athleten würdigen Athleten stärker unterstützen Olympischen TV-Kanal einführen Strategische Partnerschaften eingehen Fähigkeit des IOC zur Lobbyarbeit stärken Olympische Werte im Bildungsbereich stärker vermitteln Mit Gruppen in Kontakt treten „Sport for Hope“-Programm bewerten Positionierung der Olympischen Jugendspiele überdenken Sport und Kultur stärker miteinander verbinden Grundsätze guter und verantwortungsvoller Führung (Good Governance) einhalten Autonomie fördern

IOC: Agenda 2020 Transparenz erhöhen Unabhängigkeit von der IOC-Ethik-Kommission stärken Compliance sicherstellen Ethisches Verhalten stärken Sponsoren stärker in die „Olympismus in Aktion“-Programme einbinden Weltweites Lizenzprogramm entwickeln Kontakt zwischen TOP-Sponsoren und NOKs stärken Nutzung der Marke Olympia auf nicht kommerzielle Zwecke ausweiten Altersgrenze für IOC-Mitgliedschaft thematisieren Gezieltes Einstellungsverfahren durchführen Dialog mit der Gesellschaft und innerhalb der Olympischen Bewegung fördern Größe und Zusammensetzung der IOC-Kommissionen überarbeiten