Automobile Vernetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gut, eine Wieder- holung
Advertisements

Kinderbetreuung in Deutschland
AutomotiveNetzwerkSüdwestfalen Südwestfalen sorgt für Bewegung.
Palm Übernahme durch HP
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Abschlusspräsentation – Museumsdepot Sarah Hofer Daniel Kuster Sandra Mayer Manuel Oblasser.
Labor Mikrocomputertechnik
SCSI – Arten und Funktion
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Die "Mobile" Zukunft: Professionell Fahrzeuge präsentieren für die
LOréal Connect. LOréal Connect | Warum sind wir hier? Mehr Endkunden erreichen Marktführerschaft ausbauen.
Ford, die tun was!!!. 2 Jugos laufen über die Strasse und werden von einem Auto überfahren, von welcher Marke?
Highlights der IFA 2013 Bassam Doukmak G 2000 Handel GmbH
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
K arosserie A uto R eparatur S ervice. Voraussetzung zur Reparaturannahme durch KARS Reparaturumfang ab 8 Arbeitsstunden Spengler- und Lackierarbeit.
Augmented Reality Tassilo Schmidt ; xx.xx.2012 | Titel Seite 2 Agumented Reality AGUMENTED REALITY VERSTEHT MAN COMPUTERGESTÜTZTE ERWEITERTEN.
Mobiltelefone heute (Smartphones)
GVB-Forum: Telematiksysteme erobern den Markt - Erfahrungen, Erweiterungen, Erwartungen - Heiko Janssen, Vertriebsleiter Deutschland, Österreich, Schweiz.
Auto 1 BMW 1er Preis: € Diesel 116 PS 5-Jahres-Garantie
Abb. 1 Strukturen Strategischen Lieferantenmanagements in Japan
Zukunfts-institut Österreich
Sind Frauen über 40 nicht großartig?
Energiesparen im Haushalt
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Ergebnisse Funktionsbedarf St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair of.
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
Outputter Engine. Ausgangslage 10 jähriges Web Framework Veraltete User Controls Schlechte Unterstützung für mobile Geräte Bestehende Applikationen /
ITIXI Optimierungsprojekt 2013 MyTixi Machbarkeitsstudie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn.
NUERNBERG. Nuernberg ist mit über Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bayerns.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Zukunfts-institut Österreich
Neuwagenzulassungen in Deutschland Marktentwicklung
mit Sandra Bies, Steuerberaterin
Gas geben für die Umwelt: Erfahrungsbericht - Erdgas Marc Peyer, 22. Juni 2011.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
© Zühlke 2012 Oliver Brack Romano Roth iOS, Android, WP7: Alle nativ auf einen Streich Fragenkatalog zu umgesetzten Apps 27. September 2012 Folie 1.
Quiz Jíchová. München ist die Hauptstadt: a)von Deutschland b)von Bayern c)von Sachsen a)von Deutschland b)von Bayern c)von Sachsen.
Fachsymposium „Winterdienst“ in Erfurt
Junge Autokäufer wollen flexible Finanzierungs- und Leasingangebote
© 2002 greyhat.de – Oliver Karow – – Firewallprüfung Am Beispiel von Checkpoint FW1 Oliver Karow 03/2002.
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Smartphones Leistungsfähige Computer in Taschenformat Ruedi Knupp Joachim Vetter
Repowering Windpark Hohegaste
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Augmented reality Kostenlose Apps für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Vorgeschlagene Routen drucken (4 Kauf und Registration von SchweizMobil Seite 1 Am einfachsten schliessen wir SchweizMobil und starten erneut (
Installation und erste Schritte.  Unity  Download, Installation und Ausführung  Erster Einblick  Quellen WS 14/15 - HKI - Softwaretechnologie II (Teil.
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
Situation verkauft. Grundrisspläne Untergeschoss - Standard.
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
RWE SmartHome: Die Energiesteuerung fürs Zuhause.
#DF15DE Rentner – Hidden Champions der mobile Apps SozÖkonomEtrics1.
Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse. Portale als Ort der Wertschöpfung.
Handynutzung Konzept für Methodentraining Klasse 6 (oder früher)
European Automotive Clusters
POLEPOSITION Willhaben Motornetzwerk. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung POLEPOSITION IHR PLATTFORM TURBO FÜR WILLHABEN.AT.

Mobile Augmented Reality Entwicklung einer Smartphone basierten Anwendung Christoph Blut RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik.

Mobile-Applikationen mit Agisviewer-Technologie Urs Richard, Stadtlandfluss.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
DEUTSCH Tomasz Majdacki kl.Ia.
Games meet music.
DAS bzw. MEIN ERSTES AUTO
Seit die Fahrzeuge auf den Strassen immer mehr PS aufweisen, musste auch die Polizei auf der ganzen Welt aufrüsten. Aber seht selbst...
 Präsentation transkript:

Automobile Vernetzung OEM unabhängige Anwendungsentwicklung

IST – Zustand ?

Individuelle Mobilität im Umbruch Sicherheit Passive Sicherheit  aktive Sicherheit Antriebskonzepte Verbrennungsmotor  Elektromotoren Nutzung Kaufen  Mieten Ingenieurskunst Mechanik  Software Kommunikation Fahrende „Insel“  Interfahrzeugkommunikation

Noch mehr Wachstum und Vielfalt Ethernet Flexray Drahtlose Kommunikation WLAN Bluetooth WAN/LTE NFC PCI, USB, etc. Neue Vernetzungskonzepte Vehicle-to-Mobile („Tethered“) Vehicle-to-Vehicle Vehicle-to-Infrastructure U.v.m.! Neue Fahrzeugkonzepte Elektrischer Antrieb Fahrassistenz und aktive Sicherheit Autonome Fahrzeuge Fernwartung Augmented Reality Neue Infotainment-Konzepte Fahrzeug-Apps Mobile Geräte (Smartphones, Smartwatches etc. Weitere Entwicklungen Mautkonzepte B2B – Konzepte wie Flottenmanagement Fahrzeugüberwachung (Black Box) Datensicherheit

Fahrzeugvernetzung – eine Erfolgsstory

Automotive-Trends Kunden wollen einfach mehr: Insassen- und Verkehrssicherheit Komfort Vernetzung Datensicherheit Individualität (ZAHLEN?) Senkung des CO2 – Ausstoßes gefordert Folge: Komplexität, Konfigurationsvielfalt, Modellvielfalt 1023 mögliche Konfigurationen für VW Golf Folge: Steigende Entwicklungskosten Deutsche Autohersteller: 20 Mrd. EUR/Jahr „Riskante“ Innovationen  Wer soll das alles bezahlen? Quelle: Oliver Wyman

OEM-übergreifende Initiativen kommen OEM-interne Effizienzsteigerungsmaßnahmen Baukastensysteme, z.B. VW, Ford Konzern-Plattformen (Golf/Seat/Skoda etc.) OEM-Übergreifend Architekturstandards wie Autosar OEM-Übergreifende Kooperationen, z.B. Sharan-Galaxy, Cayenne-Tuareg, Phaeton-Passat, Mondeo-Mazda 6 Bus-Standards wie CAN-Busarchitektur, MOST-Bus für Multimedia-Anwendungen Gemeinsame Qualitätsstandards (wie Automotive SPICE, Safety-Standards) Infotainment-Plattformen (Microsoft, Google, Apple) Marktlücke: gemeinsame API für integrierte Datenanwendungen!

Das Wangiro Toolkit Entwicklungskosten: ab ca. 500.000 EUR Einsparungen von 25% durch Wangiro Toolkit Applikationen Applikationen Applikationen Wangiro Toolkit VW Controller Layer Wangiro Toolkit BMW Controller Layer Mercedes Controller Layer Wangiro Toolkit CAN-Standard CAN-Standard CAN-Standard

MIF: Modulares Informationssystem für Flottenmanagement Bedarf Flottenmanagement ist ein boomender Markt Projektion: 30 Mrd. US$ in 2018 Features Infotainment-System: Navigation, GPS- Ortungsdaten, Telefon/Adressbuch, Unfalldaten CAN: Fehlerspeicher, Unfalldaten, Emissionsdaten, Diagnosedaten WAN: Kommunikation mit dem Server in der Zentrale Bluetooth/WLAN: Verbindung zu mobilen Datengeräten Wangiro-Vorsprung Referenzanwendung für die Nutzung des Wangiro Toolkit als Standard Zusätzliche Funktionen beim Einsatz weiterer Wangiro-Toolkit-Komponenten Quelle: Berg Insight

SAM: Safety Assessment & Management Bedarf Plichten des Fahrers (Fahrzeug-Instandhaltung) Verkehrssicherheit Features „Mobiles TÜV“ Überwachung von Diagnose-Meldungen und –speichern Automatische Meldung an die Heimatwerkstatt Wangiro-Vorsprung Solch umfassende Lösung ist einzigartig Kostenersparnis durch Wangiro Toolkit-Einsatz

BBA: Black Box Application Bedarf Erwartungshaltung von Versicherungen Nutzen für Autoverleiher, Leasing-Geber, etc. Features Aufzeichnung aller relevanten Fahrzeugdaten Hardware-Komponente Wangiro-Vorsprung Kostensenkung durch Wiederverwendung von SAM Kostensenkung durch Einsatz des Wangiro Toolkits

RS: Realtime Security Bedarf Features Wangiro-Vorsprung Massive Datenlücken möglich! Hacker, Viren, Adware, Malware Features Überwachung von Zugriffsberechtigungen auf allen Bussen Wangiro-Vorsprung Kostensenkung durch den Einsatz des Wangiro Toolkits Zurzeit nur schwache Konkurrenz

Wangiro Toolkit - Lizenzierung Bedarf Kosteneinsparung bei OEMs Interoperabilität Verbreitung als Standard Features Lizenzierung des offenen Toolkits Unterstützung der OEMS/Zulieferer durch Wangiro Wangiro-Vorsprung Implementierungspionier Knowhow durch eigene Erfahrung mit Wangiro Toolkit-Anwendungen

Ausblick

Wangiro – das sind wir Gründer Michael Thiele Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Industriekfm. Selbständiger Softwareentwickler und Testingenieur. Mehr als 10 Jahre Automotiverfahrung Dipl.-Inf. Roman Mildner Sales- und Marketingmanager, Produktmanager. Seit 1992 kommerziell in der Softwareindustrie Dipl.-Ing. Mike Netz Hard- und Softwareentwicklung. Seit über 10 Jahren freiberuflich tätig in der Fahrzeugindustrie. Dr. Jochen Kuhmann, Prof. Dr. Engel Assoziierte Partner aus Industrie und Hochschule

DANKE