Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Advertisements

und die Solarenergie als
Versuchsanlage Lüumel II
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Dosierung von Gasen und Dämpfen Dosierung von flüssigen Proben
Aggregatzustände.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Kraft-Wärme-Kopplung
Energieressourcen schonen
Abwärmenutzung.
Vortrag.
Energieträger der Zukunft?!
Erdwärme (Geothermie)
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Biogas – was ist das eigentlich???
Layout: Viertaktmotor
Referat über Solarenergie
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Mit Energie vernünftig umgehen
Geothermische Energie
Trennungsmöglichkeiten von Gemischen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Laddomat 21 Zur Pufferung bei der Befeuerung des Heizkessels
Erneuerbare Energiequellen
Energiegewinnung durch Solarthermie
Themen des Referats Grundprinzip Wärmepumpe „direkt“
Erdbeben in der Ostschweiz
Wärme von der Sonne Foto:
Vom Wetter
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
Energie.
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Ein Tropfen geht auf eine Reise
Von Stefan Waldherr Informationen: Wikepedia Bilder: Google - Bilder
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Anfang.
Vom Wetter
Der Kühlschrank.
Aggregatzustände der Materie
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Geothermie (Erdwärme)
Diverse Themen Mündliche Matura.
Erneubare Energien.
Klimaanlage Klimatronic
Wolken
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
 Präsentation transkript:

Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck Erdwärme/ Geothermie Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck

Inhalt Vor und Nachteile Funktion/Aufbau

1. Vor und Nachteile Vorteile Nachteile Dauerhaft zur Verfügung stehenden Energiequellen Gute CO2-Bilanz Multiple Verwendungsmöglichkeiten Nachteile Teilweise aufwendige Vorarbeiten notwendig Nicht überall realisierbar Energiezufuhr für Wärmepumpen notwendig Strom-infos.net/vor-und-nachteile-der-geothermie.html

2. Funktion/Aufbau 1 Durch eine Sonde wird ein sechs Grad kaltes Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel (Sole) tief in die Erde geleitet. Dort herrscht immer eine gleich bleibende, höhere Temperatur. Die Sole erwärmt sich und wird zurück in die Wärmepumpe im Keller eines Hauses geleitet. 2 Der Verdampfer der Wärmepumpe entzieht der Sole Wärme: Das flüssige Kältemittel der Wärmepumpe verdampft, die Sole kühlt ab und wird wieder in die Erde geführt. 3 Den Kältemitteldampf verdichtet ein Kompressor. Druck und Temperatur steigen an. 4 Im Verflüssiger heizt der Kältemitteldampf das Heizwasser auf. Dabei kühlt der Dampf ab und kondensiert. 5 Über eine Fußbodenheizung wird die Wärme im Haus verteilt. Dabei kühlt das Heizwasser ab. Es fließt zurück in die Wärmepumpe. 6 Das Entspannungsventil verringert den Druck des flüssigen Kältemittels. Es kühlt ab und kann dann wieder Wärme aus der Sole aufnehmen. Der Kreislauf beginnt von vorn. http://www.focus.de/familie/wissenstest/lernatlas/so-funktioniert-die-erdwaermeheizung-technik_id_2194465.html

2.1 Funktion/Aufbau 4 Im Verflüssiger heizt der Kältemitteldampf das Heizwasser auf. Dabei kühlt der Dampf ab und kondensiert.

Kosten

Erdwärmeheizung http://www.edition-open-access.de/media/Proceedings/1/5/bigimages_schulzschulzgraphics6.jpg