Hochkonjunktur Wirtschaftliche Krise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konjunkturschwankungen
Advertisements

Kapitel 2 Geld und Währung - Unterrichtseinheit für Q12 am Gymnasium – (nach Bauer, Pfeil, Podes, Wombacher, Wirtschaft Recht Band 2, Buchners Kolleg)
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Was ist Geld? Geld ist ein wirtschaftliches Gut, das gewisse Bedürfnisse befriedigt und dabei drei Funktionen erfüllt: Zahlungsmittel, Recheneinheit,
Fundamente Gründungen von Bauwerken
Leitzinsen Leitzinsen geben die Bedingungen an, zu denen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken mit Geld versorgen. Die Noten- und Zentralbanken.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Einsatz digitaler Medien im
Computereinsatz im Fachunterricht
Einsatz digitaler Medien im
Digitale Medien im Fachunterricht Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht Von der Schule zum Beruf: Neue.
Einsatz digitaler Medien im
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Thema:Bauen und Wohnen
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.

Einstiegslink Fragen und Antworten
Geld, Geldpolitik und Inflation
Krisen mit Keynes erklärt
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Geschäftsdeutsch: 9. März 2009.
Geschäftsdeutsch: 23. März Über die Ferien erzählen Wohin? Mit wem? Warum? Was passiert? Wann zurück?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2010 © Verlag Fuchs AG Griechenland 1.Griechenland hat ein Haushaltsdefizit von 50 Mrd. Euro. Dazu müssen.

EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
Einsatz digitaler Medien im
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
Chronik der Finanzkrise
Ich im Netz III Arbeitsmaterialien. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Rechtsverletzungen Ich im Netz III.
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Formen der Arbeitsverträge
Der schwarze Freitag und die große Depression
Rechtsformen der Unternehmung
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Der zivile Aufbau der NATO
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt.
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt. Der Golfkrieg II Der Irak hält die.
Geldpolitische Instrumente
„Erfolgsgeschichten“:
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt. Westsahara MINURSO 04/ ,5.
2010 SOLL ES AUFWÄRTS GEHEN Vertrauen ist wichtig!
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Bereiche & Träger der Wirtschaftspolitik.
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.
Formen der Arbeitsverträge
Umwelt-probleme Gefährdung der Meere Klimawandel
Rechtsprechung: Gerichtsbarkeiten – außergerichtliche Einigung
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Krisen und Erfolge der Republik 1923
Staatsaufgaben Polizei z. B. Armee §§§§ Behörden
Korrosionstypen R. Benedix/ Bauchemie/ Vieweg & Teubner/ 4. Auflage; 2008.
Das duale Ausbildungssystem
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Aufgabe für Gruppenarbeit
Beschäftigungsverbote Beschäftigungsbeschränkungen
Entwicklung der Preise
Umweltschutz Wirtschaftliche Interessen stehen im Vordergrund
Der Berufsausbildungsvertrag
Tarifverträge Tarifvertragsarten
Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen
 Präsentation transkript:

Hochkonjunktur Wirtschaftliche Krise Thema: Wesentliche Instrumente und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) Hochkonjunktur Wirtschaftliche Krise Inflationsgefahr Arbeitslosigkeit EZB erhöht Leitzinsen EZB senkt Leitzinsen Kosten für Kredite steigen Kosten für Kredite sinken Kreditnachfrage geht zurück Kreditnachfrage steigt an Güternachfrage geht zurück Güternachfrage steigt an Inflation lässt nach Arbeitslosigkeit nimmt ab © Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, 42781 Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt. Kap.: Lf3 A5.3 Kap.:

Thema: Wesentliche Instrumente und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) © Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, 42781 Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt. Kap.: Lf3 A5.3 Kap.:

Thema: Wesentliche Instrumente und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) © Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, 42781 Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt. Kap.: Lf3 A5.3 Kap.: