Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bioenergietag Oberland
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
1 Die Bioenergie – eine sichere und preisgünstige Energieversorgung? Frühjahrestagung der VLI 18. April 2012 | Bergheim-Paffendorf Dr. Helmut Born Generalsekretär.
Roland Schestag, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Die Watt-Gesellschaft
Friederike Sabiel 28. März 2009
Herzlich willkommen!.
Alternative Nutzung von Mahdgut binsenreicher Hochmoorstandorte zur
nachhaltige Energieversorgung:
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Anbau.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
EEG-Novelle – Ausbau der Bioenergie
aktiv für den Klimaschutz !
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V , Moskau Seite: 1 Deutsch-Russisches Kooperationsprojekte zur Förderung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe.
Biogas – was ist das eigentlich???
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Nutzung von Bioenergie in Deutschland
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Einführung Grundseminar Biogas
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Impressum: Herausgeber
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Ziele des Kantons Solothurn
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Präsentation von Sören Fischer
Stromgestehungskosten von PV-Anlagen
IDEE in Niedersachsen e.V. Projektentwicklung
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Schulung der Kreis- Datenbeauftragten am 14. Februar 2009 in Walddorf- Häslach Landesverband der Rassekaninchenzüchter von Württemberg- Hohenzollern e.V.
Online-Information Ernährung Dr. Peter Grimm Schurwaldstraße Schorndorf Mail: Diese ppt-Datei.
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Erneuerbarer Energien
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Solarenergie Deutschland und USA
Renewable methane for transport and mobility
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Biogas als Energieträger
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Themenfeld Bioökonomie Pflanzenöl Status Quo der Projekte in NRW und Belgien Günter Barten P.R.O. e.V. NRW-Biokraftstofftagung November 2015,
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung Die Republik Taiwan stützt sich in ihrer Energieversorgung derzeit überwiegend auf Importe fossiler Brennstoffe,
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
 Präsentation transkript:

Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:

Gliederung 1. Stand meiner Arbeit 2. Materialien 3. Zeitplan ehemals, nun 4. Nächste Schritte

1. Stand meiner Arbeit Recherchearbeiten beendet ( bestelltes Buch kommt noch) Exposé mehrmals überarbeitet Anschreiben gefertigt Strukturierung der Links, der Inhalte Grobe Gliederung Grundwissen angelegt

2. Materialien Nachhaltigkeit auf dem Teller (Baden Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft) Erneuerbare Energien- Fragen und Antworten ( Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Basisdaten Bioenergie Deutschland ( Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) Bioenergie- die vielfältige erneuerbare Energie ( Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) Biogas ( Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) Der volle Durchblick in Sachen Bioenergie (Agentur für erneuerbare Energien e.V.) Der volle Durchblick in Sachen Energiepflanzen (Agentur für erneuerbare Energien e.V.) Biomethan ( Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) Erneuerbare Energien in Zahlen- nationale und internationale Entwicklung ( Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Umweltbericht Umweltpolitik ist Zukunftspolitik ( Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)

2. Materialien Klimaschutz und Klimapolitik ( Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Klimaschutz und Wachstum- Deutschlands Aufbruch ins Zeitalter der erneuerbaren Energien (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Kraft und Wärme koppeln (BINE Informationsdienst) Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen ( BINE Informationsdienst) Biogas ( BINE Informationsdienst) Strom aus Gas und Kohle (BINE Informationsdienst) Multitalent Biogas- Neue Chancen für Landwirtschaft, Industrie und Umwelt (Solarparxis AG) Biogas Journal, Auflagen Nr.3_2012 bis Nr.1_2013 (Fachverband Biogas e.V.) Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) Güzlower Fachgespräche Band 35- Einsatz von Hilfsmitteln zur Steigerung der Effizienz und Stabilität des Biogasprozesses (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) Die Energiewende- Ein Gemeinschaftsprojekt ( CDU )

2. Materialien Energiepflanzen für Biogasanlagen- Sachsen ( Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) Energiepflanzen für Biogasanlagen- Bayern (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) Biogasaufbereitung zu Biomethan (Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.V.) Wege zum Bioenergiedorf- Leitfaden ( Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) Leitfaden Biogas- Von der Gewinnung zur Nutzung (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) Sämtliche Berichte aus der Zeitschrift BW agrar, seit November Prozent Klimaschutz, Die nationale Klimaschutzinitiative (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Gute Gründe für mehr Bio im Benzin- Warum wir Biokraftstoffe brauchen (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)

2. Materialien Materialien erhalten durch: content/uploads/2010/07/ 2.jpg content/uploads/2012/04/telefon.jpg Von:

3. Zeitplan ehemals, nun

4. Nächste Schritte Feingliederung Besichtigung einer Biogasanlage im Ort Eventuelle Bürgerbefragung Absprachen mit Mentor Dokumentation erstellen Expertengespräch durchführen Präsentation vorbereiten