Wiki - Einführung Vortrag und Workshop – offen für alle Teilnehmer und alle Themen Helmut Leitner, WIKISERVICE HLS Software, Graz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Seite 1Das Kompetenznetzwerk Carbon Composites e.V. (CCeV) Das Dokumentenmanagementsystem ELO für den Carbon Composites e.V. (CCeV)
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
VideoBridging – die kürzeste Verbindung zwischen zwei Orten Mag. Franz Nahrada GIVE Forschungsgesellschaft Wien und Kirchbach.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Was bedeutet das aus dem Hawaiianischen kommende Wort Wikiwiki?
Blogs: Freie Meinungsäußerung im Netz
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Das Projekt „Die Volxbibel“
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Ein Wikibook für die Mathematik der SEK II Das Mathebuch 2.0.
Kelten e.V. Donnersberger Wer sind wir ? Was tun wir ? Seite: 1
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation

Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Inhalt Was sind "neue Medien"?
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Cloud-Computing Tomic Josip.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
DI Dr. Helmut Leitner HLS Software, WIKISERVICE, Graz
Texterfahrung seit 2001 M. A. Universität Essen 2005 Selbstständig seit 2010 Lektorat Yvonne Pioch.
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
OSS - Open Source Software
Eine Kurzeinführung von Dr. Gene O. Stimpson Kompetenzteam Bonn
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Management von Software Projekten (2009/2010) AG11.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Wikis in der Projektarbeit
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Web 1.0 vs. Web 2.0.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
im Englisch-Unterricht
Die Theorie des Konzepts Open Source
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
Varieties of Capitalism Caspar Meili
Der Name Wir fühlen uns wohl in den verschiedensten Netzen [ und Sie profitieren davon ] 1996 Spinne -> Netz -> Internet Heute Im Netz leben -> Netze weben.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Praxiserfahrungen aus Projekten
Open Source.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
 Präsentation transkript:

Wiki - Einführung Vortrag und Workshop – offen für alle Teilnehmer und alle Themen Helmut Leitner, WIKISERVICE HLS Software, Graz

Übersicht Teil 1 – Wiki, was ist das? Prinzip, aktueller Stand und Trend Teil 2 – Was kann „man“ mit Wiki anfangen? Anwendungsbeispiele Teil 3 – Was können wir damit tun? Anstehende Projekte Diskussion

Kennt ihr Wiki? Wikipedia? Eine bekannte Enzyklopädie / Lexikon  gratis  Alle Benutzer schreiben gemeinsam Prinzip des Wiki Jeder kann schreiben, ohne Experte zu sein  (1) auf „Ändern“ oder „Bearbeiten“ oder „Edit“ klicken  (2) Inhalt der Seite ändern  (3) eventuell „Vorschau“, dann „Speichern“ Alles ist sofort im Internet

Wiki - Meilensteine 1995 – Erfindung 1999 – Wiki-Software verfügbar 2001 – 1. Buch „The Wiki Way“ 2004 – Wikipedia wird populär 2005 – 3 Bücher, 4 Konferenzen

WikiSym, , San Diego WikiSym 2005

Anmerkung: Keynote Jimmy Wales 10 Problemstellungen / Ziele (1) Freie Enzyklopädien (2) Freie Wörterbücher (3) Freie Lehrmittel (vom Kindergarten bis Universität) (4) Freie Musik (5) Freier Zugang zum kulturellen Erbe (Museen) (6) Freie Fileformate (7) Freie Landkarten (8) Freie Produktidentifikationen (ISBN, nicht ASIN) (9) Freie Suchmaschinen (10) Freie Communities (Wiki-Austauschformate)

Erfahrungsmaterial Bekannte Wiki Communities (ca. 1000) WikiWiki (C2),Wikipedia, MeatBall, DseWiki, WikiFish, SusningNu, SenseisLibrary, NoSmoke, JuraWiki, WikiTravel, LinuxWiki, GründerWiki, EmacsWiki, DorfWiki, TolkienWiki,... Wiki-Software-System (ca. 30) MediaWiki, Twiki, MoinMoin, UseMod, ProWiki, OddMuse, PmWiki, TikiWiki, DocuWiki... Wiki-Provider (projekt- und kundenorientiert) SocialText, WikiService, WikiWikiDe, WikiCities,... Wiki-Farmen ( Gratis-Wikis) (Parsimony), SeedWiki, WikiCities,...

Grundsätzliche Erfahrungen Erfolgsgeschichten WikiPedia und hunderte erfolgreiche Wiki-Projekte Begeisterung vieler Benutzer und Entwickler aber... Erfolgsquote <5 Prozent Erfolgsfaktoren Vision, Motivation, Ausdauer, Energie Kommunikations- und Einfühlungsvermögen Wissen, Professionalität „ Wikis sind keine anschaltbaren Geräte, sondern soziale Systeme – Neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Menschen “

Wiki-Anwender und -Anwendungen Personen Persönliches Wiki, OnlineCommunity Vereine und kleinere Gruppen VereinsWiki, SchulklassenWiki, KonferenzWiki, SchulWiki, AutorenWiki Selbstständige und KUs OpenSourceWiki, SupportWiki, HomepageWiki Größere Firmen und Organisationen ProjektWiki, FirmenWiki, UniversitätsWiki, PublikationsWiki Große Themen EnzyklopädieWiki, NetzwerkPlattformen

WIKISERVICE : Statistik 105 Projekte

Universalität – Gute / Schlechte Nachrichten „Wiki ist universell einsetzbar“ „Wiki ist preisgünstig“ „viele können aus Wiki Nutzen ziehen“ „Wiki braucht spezielles Wissen“ Wiki-Führerschein?! Wiki-Akademie?!

Warum WIKISERVICE / ProWiki? „Wissen bringt den Erfolg“WIKISERVICE Erfahrungen Seit 2001 Provider für Wikis Konzentration auf deutschsprachigen Raum Eigene ProWiki Software Flexibilität durch Fraktalität und Contextualität (hierarchische Seiten, vollständig konfigurierbar) Know-How-Maximierung durch Zusammenarbeit mit anderen Gründern / Entwicklern Beteiligung Communities / Kongresse / Projekte GründerWiki als Umschlagplatz für ErfahrungenGründerWiki April 2006 ProWiki => Open Source Wiki-Akademie Geplant: Wien/Kirchbach ab Herbst 2006

Fragen vor der Wiki-Gründung Was soll produziert werden? Ziele? Was ist die Zielgruppe? Was ist die motivierende Vision? Offenheit in Bezug auf Teilnehmer Inhalte und Copyright Entscheidungen und Regeln/Verfassung Kalkulation? Nachhaltigkeit? Effizienz? Passt das geplante Wiki dazu? Ist das Konzept insgesamt schlüssig?

Soziales: Lebenszyklus (Auszug) Gründungsphase Visionen, Ziele Installation, Anfangs-Inhalte, Werbung Prozesse im laufenden Betrieb Wachstum (Offenheit, Überarbeiten) Abgrenzen (Teilnehmer, Inhalte) Ordnen (Strukturen, Zugänge, Übersicht) Typische Probleme Schwierige Teilnehmer, Spam Zielerreichung, Neuorientierung Konflikte und Spaltungen

Soziales: Rollenmodelle Beispiel: Offene Online Community

Beispiel Dorf und Wiki = DorfWiki Vision: „Global Villages“, Ziel: Neue Wege der Dorf- und Regionalentwicklung Initiator: Franz Nahrada Gründung: Jänner 2004 Eckdaten: 80+ Teilnehmer / 1200 Seiten

Prognosen – in 5 Jahren Wiki so normal wie heute Jede größere Organisation wird Wiki einsetzen (oder über den Einsatz nachgedacht haben) Grenzen werden neu justiert (Sphäre des Dorfes, der Schule, des Individuums,...) Prinzip: „wer zuerst kommt, der mahlt zuerst“

Was können wir hier mit Wiki tun? Für Person persönliches Wiki-Informationssystem Wiki-Plattform für Initiatoren Für Vereine, Firmen, Gemeinden, Projekte „schnelle“ Homepage, Arbeit verteilen, Kosten sparen besser informieren, Wissen nachhaltiger nutzen schneller kommunizieren und kooperieren Entfaltungs- und Kooperationmöglichkeiten schaffen