Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Mit Energie vernünftig umgehen
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
Aus.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
RIO Apéro 29. Oktober Watt-Gesellschaft
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Konferenz der kantonalen Fachstellen Gemüse
WERNIK Roland, Salzburg Wohnbau
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Energieförderung und Finanzielles
Wärme von der Sonne Foto:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Klima schützen – Solarenergie nützen!
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
Kurzorientierung Solarthermie
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Regionale Energieberatung 3600 Thun, T Markus May Regionale Energieberatung Thun-Innertport, Kander-, Gürbe-, Aare- und Kiesental.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Holzenergie – Energie mit Zukunft
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Verkaufte Wärmepumpen / Jahr (Schweiz)
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Fachworkshop Jury Umweltzeichen Ökodesign Richtlinie & Blauer Engel Beispiel: Heizung und Trinkwassererwärmung Jens Schuberth Umweltbundesamt.
Energiestrategie 2050.
Holzenergie - Energie mit Zukunft
Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe: Jetzt ersetzen und profitieren Informationsveranstaltung der Energiestadtkommission Untersiggenthal vom
Der Hydraulischer Abgleich Komfort und Hygiene bei Heizung und Trinkwasser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Brennstoffe: Ölheizung
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Gebäudemodernisierung: Jetzt die Chance packen
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
 Präsentation transkript:

Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle

2 VBF Weiterbildungstag Überblick  Herausforderungen  Energiestrategie  Minimalvorgaben  Motivation zu Qualität  Ausblick

3 VBF Weiterbildungstag Energiepolitische Herausforderungen Versorgungs- sicherheit Klimaschutz

4 VBF Weiterbildungstag Berner Energiestrategie baut auf 2 Pfeilern Energieeffizienz Substitution mit Erneuerbaren Energien

5 VBF Weiterbildungstag Standards – Entwicklung des Wärmebedarfs MINERGIE-P MINERGIE KEnV AEV lt lt lt lt 3.8 lt Energiebedarf pro m 2 beheizte Fläche in Liter Heizöl lt Mindestanforderungen Neubau Freiwillige Standards MuKEn lt MINERGIE

6 VBF Weiterbildungstag Minimalvorgaben - Wärmeerzeugung  Öl- und Gaskessel  Feste Brennstoffe  Elektro-Direktheizung  Wärmepumpen  Wassererwärmer

7 VBF Weiterbildungstag Minimalvorgaben – Öl- und Gaskessel  Öl- und Gaskessel ohne Nutzung der Kondensationswärme sind definitiv altmodisch!  Betriebsoptimierung geht nur mit Verbrauchsmessung pro Wärmeerzeuger!

8 VBF Weiterbildungstag Regeln zum Heizkesselersatz fossil  Neuanlagen: Normal sind kondensierende Heizkessel.  Kesselersatz: Installateur begründet schriftlich den Verzicht auf Kondensation.  Kaminsanierung ist grundsätzlich tragbar.  Regeln bei -> Fachleute

9 VBF Weiterbildungstag Umstieg auf feste Brennstoffe Förderbeiträge für  20 bis 50 kW Q h  nur automatische  Ab 50 kW Q h auch Stückholz  Bedingung: Qualitätssiegel Holzenergie Schweiz Einhalten LRV-Bedingungen

10 VBF Weiterbildungstag Elektro-Direktheizungen In bestehenden Bauten noch in recht grosser Zahl vorhanden. Infrarot-Strahlungsheizungen gelegentlich auch neu anzutreffen. Bewilligung nur in sehr speziellen Situationen möglich.

11 VBF Weiterbildungstag Wärmepumpen (WP) WärmequelleArbeitszahl Luft2.5 bis 3.0 Erde bis 150 m3.0 bis 3.5 Grundwasser3.5 bis 4.5 je nach Vorlauftemperatur Quelle: Kanton AG Fachstelle Energie

12 VBF Weiterbildungstag Wassererwärmer ('Boiler') Keine neuen, rein elektrischen Boiler im Wohnbau! Mindestens Vorwärmen mit Heizung während Heizperiode Optimal kombiniert Solar und Heizwärme

13 VBF Weiterbildungstag Minimalvorgaben weitere Gebäudetechnik  Wärmedämmung Speicher und Leitungen  Temperaturen Heizung und Warmwasser  Elektrizität für Heizung und Warmwasser  Regulierung der (Raum-) Wärmeabgabe  Lüftungstechnische Anlagen  Wärmekostenabrechnung nach Verbrauch (VHKA)

14 VBF Weiterbildungstag Motivation zu Qualität Basisanforderungen und Anreize für höhere Ziele Energieeffizienz MuKEn Energie- ausweis Förderung

15 VBF Weiterbildungstag Argumente für Qualität D's Gwöhnleche KEnV und SIA 380/1 "Muss"-Standard rund 48 kWh/m2.a D's Guete 38 kWh/m2.a D's Bessere 30 kWh/m2.a

16 VBF Weiterbildungstag Komfort, Gesundheit, geringe Betriebskosten  Gleichmässige Temperaturen im ganzen Raum  Guter Schallschutz gegen aussen  Strassenstaub, Pollen und Mücken im Luftfilter  Günstigere Kredite

17 VBF Weiterbildungstag Ausblick Rückläufige Tätigkeitsfelder  Verrusste Kamine  Fossile Wärmeerzeugung Expandierende Tätigkeitsfelder  Betriebsoptimierung  Modernisierungsberatung  Gebäudesanierungen

18 VBF Weiterbildungstag Danke für Ihre Aufmerksamkeit