1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

PC-Senioren Ludwigsburg
Nachtrag zum Vortrag vom Vorbereitung zur Datensicherung
Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
JPQL Java Persistence Query Language
Extensible Markup Language
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Kapselung , toString , equals , Java API
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Hands On – Einführung in XML
Klarinette mit Highspeed Aufnahmen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Dynamische Datentypen
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Modularization of XHTML™
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
Was versteht man unter XML Schema?
Data Documentation Initiative (DDI)
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
ROLE-PLAY OVERLAP You are at the lost property office For help with the vocab, click herehere Listen to the question and reply Ich war im Bus. Describe.
Als geeignetes Präservationsverfahren Migration gebräuchliche Strategie der digitalen Langzeitarchivierung zuverlässiger Weg, die wichtigsten Properties.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML (Extensible Markup Language)
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
CSS Cascading Style Sheets
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Computer-Werkzeuge für Anglisten  Die Architektur von Word  Das Objektmodell von Word-Dokumenten  Eigenschaften der Objekte  Dokument  Abschnitt 
Informationen verbinden Businessplan/03. April 2010/KR1 AM6.7.1 Verknüpfen AM Den Text eines Dokuments, einen Tabellenkalkulationsbereich bzw. ein.
Umbenennung von Baugruppen und Einzelteilen mit Hilfe von EPD Connect Erstellt von Leslie Fischer Computer Konzept GmbH Ludwig-Wilhelm-Straße
5.Februar 2007 – 1Vorlesung Elektronisches Publizieren: Formatierung von XML-Dokumenten mit XSL Formatierung von XML-Dokumenten — XSL — Anne Brüggemann-Klein.
© Raphael Volz 2001 Slide 1 Zope Grundlagen Seminar – Praktikum Knowledge Portals Raphael Volz.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza

2 XCL XCDL eigentlich nur ein Teil der Familie XCL (eXtensible Characterisation Languages): - XCDL - XCEL (eXtensible Characterisation Extraction Language)

3 XCDL Entwickelt, um besondere Merkmale digitaler Objekte aus einer Vielzahl von Formaten in einer format-neutralen Art und Weise zu beschreiben Die neutrale Beschreibung erlaubt einen Vergleich und Auswertung der Charakteristiken zweier Dateien nach der Migration in ein neues Format

4 Auswertung einer Datenumwandlung

5 XCDL „Hintergrund-Technologie“: XML Während die Informationen aufgeteilt werden, wird unterschieden in: - normData (Roh-Information) - properties (Eigenschaften) XCDL-Dokument besteht aus einer oder mehr normData und properties, welche mit diesen normData verbunden sind  Beschreiben zusammen den kompletten Inhalt

6 Hauptgebrauch von XCDL Macht es möglich große Archive von einem alten Format in ein Neues umzuwandeln und dabei die Kontrolle über den Verlust zu behalten Informationsverlust wird kalkuliert, indem properties und normData der Quell- und Zieldatei abgeglichen werden  Prozentzahl der Gleichheit wird bestimmt

7 Erstes XCDL-Dokument This is only a short text. <xcdl xmlns:xsi=" project.eu/xcl/schemas/xcl" xsi:schemaLocation=" project.eu/xcl/schemas/xcl/XCDLCore.xsd" id="0"> This is only a short text.

8 Objekte Alle Daten in XCDL werden als Objekte strukturiert Können mehr als einmal innerhalb eines Dokumentes existieren Manche Strukturen können nur beschrieben werden mit der Hilfe von mehreren Objekten und Bezügen unter ihnen – über properties und normData Properties können mit normData verknüpft werden, nicht jedoch mit anderen properties  Fußnoten als unabhängige Objekte

9 XCDL mit Fußnote This is only a short1 text : short is another term für „not long“. This is only a short1 text. footnote.:o2 1: short is another term for "not long".

10 normData normData beinhalten Basisinformationen, abgeleitet von einer Datei, welche durch weitere properties bestimmt werden – Sie ändern sich nicht, wenn nur eine property geändert wird, die sie beschreibt: This is only a short text.

properties <object id="o1"> <normData id="nd1" type="text">This is a sentence with a few italic words. <property id="p1"> <name id="id162">italic <valueSet id="vs1"> default XCLLabel <dataRef ind=”normSpecific” propertySetId=”ps1” /> <propertySet id="ps1"> <ref valueSetId=”vs1” /> <ref begin=”24” end=”35” id=”nd1” /> 11

valueSet OneWordButManyFontSizes fontSize 12 rational <dataRef ind=”normSpecific” propertySetId=”ps1” /> 14 rational <dataRef ind=”normSpecific” propertySetId=”ps2” /> 12 [...] [...]

propertySets 13 Gibt verschieden Möglichkeiten properties an eine normData zu binden Jedes Textattribut kann einzeln an einem Text angewendet werden – vor allem interessant wenn verschieden Textattribute sich überschneiden: This is a new short sentence.

Beispiel 1 <normData id="nd1" type="text">This is a new short sentence. bold default XCLLabel <dataRef ind=”normSpecific” propertySetId=”ps1” /> italic default XCLLabel <dataRef ind=”normSpecific” propertySetId=”ps2” /> 14

Beispiel 2 15 <normData id="nd1" type="text">This is a new short sentence. bold default XCLLabel italic default XCLLabel

Beispiel 3 16 This is a new short sentence. bold default XCLLabel <dataRef ind=”normSpecific” propertySetId=”ps1” /> default XCLLabel <dataRef ind=”normSpecific” propertySetId=”ps1” /> italic default XCLLabel

Anmerkung 17 alle Beispiele meinen das Gleiche, aber für einen Komparator kompliziert, alle bearbeiten zu können  Allgemeine Regeln aufstellen: - eine property und dessen Name darf nur einmal in einem object existieren - das gleiche gilt für valueSets, als spezielle Form der property (darf mehrmals eingebunden werden, aber nur einmal definiert werden) - propertySets dürfen sich nicht überschneiden - ein propertySet kann und sollte wiederholt eingebunden werden, wenn diese eine bestimmte Konstellation von Eigenschaften erneut genutzt wird.

Vorschlag Vorschlag: XCDL als primäres Format zur Archivierung zu nutzen Gründe dagegen: 1. soll als Medium dienen, welches unabhängig zwei Formate miteinander vergleicht  Neutralität geht verloren 2. XCDL besitzt keine Techniken zur Versionskontrolle  ungeeignet 3. ist nicht effizient  enorme Datenmenge gänzlich ungeeignet zur Langzeitarchivierung Sollte nur zum Vergleich angewendet werden  löst das Problem, dass Informationen während der Migration verloren gehen, ohne dass dies bemerkt wird 18