Elementarteilchen im frühen Universum ausgearbeitet von Marcel Kimmerle betreut von Prof. Heinz Clement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Anthropisches Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Physik jenseits des Standardmodells
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Geschichte vom Anfang der Welt
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Jenseits der Antimaterie
Elementarteilchen aus dem Urknall
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kern- und Teilchenphysik 2
Seminarvortrag von Florian Senger
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Der Urknall und seine Teilchen
Physik am Large Hadron Collider
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Entstehung des Universums
An der Grenze des Stofflichen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Wie nennt man das Boten- Teilchen der Starken Kraft?
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
An der Grenze des Stofflichen
Urknall oder Neutronenstern ?
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Elementarteilchen im frühen Universum ausgearbeitet von Marcel Kimmerle betreut von Prof. Heinz Clement

Was haben Elementarteilchen mit Kosmologie zu tun? Bild Temperatur-Zeit-Urknallbild (GSI, Reise zum Urknall) Problem der Dunklen Materie (WIMPS, Neutrinos) Problem der Vakuumenergiedichte (Teilchen- Antiteilchenfluktuationen) Was verleiht der Materie Masse, auf die dann die Gravitation wirkt? Wie genau ging der Urknall vor sich, falls es ihn gab?(Quark Gluonen Plasma) Wie genau ging der Urknall vor sich, falls es ihn gab?(Quark Gluonen Plasma)

Wieso ist es interessant für die Gesellschaft? Die moderne Spitzenforschung in Astronomie und Teilchenphysik benötigt riesige Geldsummen: Reine Baukosten: VLT 500 Mio. € LEP 700 Mio. € LHC 1900 Mio. € Hubble 4000 Mio. € Verglichen mit anderen Ausgaben:

Was bekommt die Gesellschaft? Wissen über die Materie, die uns umgibt für medizinische Anwendungen (Krebsbehandlung, Kernspintomographie)für medizinische Anwendungen (Krebsbehandlung, Kernspintomographie) für neue Materialien und Verfahren, die das Leben einfacher und bequemer oder sicherer machen (Nichtzerstörende Materialprüfung, Quantencomputer)für neue Materialien und Verfahren, die das Leben einfacher und bequemer oder sicherer machen (Nichtzerstörende Materialprüfung, Quantencomputer) Antworten auf grundlegende, philosophischen Fragen: Aus was besteht die Welt? Sind wir Menschen etwas „Besonderes“? Woher kommt die Welt? Warum sind wir da? Brauchen wir einen Schöpfer?

Themengebiete: StandardmodellStandardmodell Supersymmetrische ErweiterungSupersymmetrische Erweiterung Quark-Gluonen PlasmaQuark-Gluonen Plasma

Standardmodell Bild mit den Bausteinen(aus Vorlesung )Bild mit den Bausteinen(aus Vorlesung ) Erfolge:Erfolge: Elektroschwache Vereinigung Hohe Experimentelle Bestätigung Probleme:Probleme: Nicht mit starker Kraft zu vereinigen 17 „Elementarteilchen“ in 61 Ausführungen

Experimentelle Bestätigung: Bestätigte Vorhersagen: W-und Z-BosonenW-und Z-Bosonen GluonenGluonen schwere Quarks(c,t)schwere Quarks(c,t) Konstanter Elektroschwacher MischungswinkelKonstanter Elektroschwacher Mischungswinkel TopquarkmasseTopquarkmasse Nicht betätigt: Higgsteilchen, eventuell bei 115GeV,gemessen bis 113,5GeV Pentaquark? (z.B. gesehener Zerfall von Nakano: Neutron+Kaon)

Supersymmetrische Erweiterung: Symmetrie von Fermionen und BosonenSymmetrie von Fermionen und Bosonen Nachteil: Noch mehr ElementarteilchenNachteil: Noch mehr Elementarteilchen Vorteile: Kopplungskonstanten von Teilchenanzahl abhängig, daher wird Vereinigung aller Kräfte möglichVorteile: Kopplungskonstanten von Teilchenanzahl abhängig, daher wird Vereinigung aller Kräfte möglich

Vorhersage: ProtonenzerfallProtonenzerfall sin 2 Θ W = 0,2335(17)sin 2 Θ W = 0,2335(17) Kopplungskonstanten schneiden sich bei 10^19 GeVKopplungskonstanten schneiden sich bei 10^19 GeV Susy-Partner im Energiebereich der nächsten Beschleuniger- GenerationSusy-Partner im Energiebereich der nächsten Beschleuniger- Generation Experiment: Proton t > 10^25 Jr bzw. t > 10^32 Jr sin 2 Θ W = 0,2310(2) Aufgaben: Bestimmung der Kopplungskonstanten bei hohen Energien Susy-Partner finden

Ausblick: Im Moment gibt es viele Varianten der Susy, es werden neue Hochenergieexperimente benötigt um sie auszusortierenIm Moment gibt es viele Varianten der Susy, es werden neue Hochenergieexperimente benötigt um sie auszusortieren Probleme:Probleme: a) Kostenexplosion (LHC) b) Technische Grenze durch den Erdradius: 10^9 GeV (vgl. 10^16 GeV für GUT) Lösung:Lösung: i) Langzeitexperimente ii) Andere Beschleuniger, z.B. Laser

Laserbeschleuniger Große Feldstärken: 10^12 V/mGroße Feldstärken: 10^12 V/m Stromstärke: einige MegaampereStromstärke: einige Megaampere 10^13 Teilchen/Impuls10^13 Teilchen/Impuls Einige hundert Pikosekunden langEinige hundert Pikosekunden lang Laser im TW-BereichLaser im TW-Bereich

Quark Gluonen Plasma Superdichter Materie- zustandSuperdichter Materie- zustand NeutronsternNeutronstern expandierendes Universumexpandierendes Universum Test für theoretische ModelleTest für theoretische Modelle

Erzeugung: QGP bei konstantem Druck:QGP bei zentralem Stoß:

Experimentelles Merkmal: Indiz: Alternative Erklärung: Stopping power Jetquenching Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Streuung Teilchenspektrum und deren Verhältnis Modellabhängig, nicht konsistent Erhöhter Strangeness Gehalt Energetische Gründe J/Ψ Unterdrückung Hülleneffekt Dileptonen Entstehen bei allen Vernichtungsprozessen =>Ergebnis modellabhängig Hochenergetische Gammas Zerfallsprodukte

Beispiel: Jet quenching Entstehung der symmetrischen Jets durch Partonen- streuung Vermutung: Bei Schwerionenstößen wird ein neuer Zustand erzeugt, der den zweiten Peak verschluckt

Beispiel: Teilchenproduktion Bild:Bild:Gute Übereinstimmung mit hydrodynamischem und statistischem Modell Problem: Gleiches Bild entsteht bei Elektron- Positron Reaktion

Schwarze Löcher in Europa? m W =10^3 GeV m G =10^19 GeV Manche Modelle mit mikroskopischen Dimensionen sagen m G =m W voraus, falls die Energiedichte hoch genug ist Am LHC möglich zu erzeugen Kurzlebig, da die Baby schwarzen Löcher sofort durch Hawking-Strahlung vernichtet werden Signatur?

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!