Referat Not- und Katastrophenfunk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Advertisements

Wir stellen uns vor!
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Motivation: Berührungspunkte erkennen Synergien schaffen
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Die Organisation des eGo-Saar
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Not- und Katastrophenfunk Deutschen Amateur Radio Club e.V.
Not & Katastrophenfunk
2. Fortbildungs-Seminar Württemberg in Obersteinbach 23 –
Jugendarbeit im Distrikt P
Notfunk im Distrikt Y (Brandenburg)
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Der ARCL e.V. - Partner des Ortsverbands K06 Norbert Volz DL6VN - ARCL e.V. Ludwigshafen/Rh.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Bildung und Weiterbildung –
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
© ÖVSVV. 2.3 vom Amateurfunk Weltweites Experiment mit Freunden.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Informationsveranstaltung Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am 26./27. April 2007 in Darmstadt Deutscher Olympischer Sportbund.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Ausschussarbeit in der DLG Einordnung und Zielsetzung
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Hintergründe zum Titelthema in cqDL 10/2013
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Referat Not- und Katastrophenfunk
Die einfachste Variante! Anlegen, ausfüllen und senden !
Erhard Blersch, DB2TU DV-P Axel Tüner, DF9VI
Rechtsgrundlagen.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
EJ – Was‘n das?.
Rechtsgrundlagen – Stufe 1
Jugend-Ausbildung- Weiterbildung Wir sichern die Zukunft des DARC Warum Jugendarbeit? Analyse der Mitgliederdaten des DARC Erhard Blersch,
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Funktionsträgerseminar 2016
1 4. Notfunk-Universität des DARC e.V. Messe Friedrichshafen Kongresszentrum Ost
Notfunk Baden nEin Bericht der Notfunkaktivitäten Bereich Südbaden seit 2013 nVon Stephan Denzer DH0GDE OV A
Not- und Katastrophenfunk Deutschen Amateur Radio Club e.V.
 Präsentation transkript:

Referat Not- und Katastrophenfunk

Notfunk-Universität 2014 10:00 – 10:30 Notfunk im DARC (Entwicklung in Deutschland) 10:30 – 11:30 Aufbau einer Funkstation für Portabel- und Notfunkbetrieb mit autarker Stromversorgung 11:30 – 12:00 Notfunk im Rahmen einer BOS-Übung 12:00 – 12:30 Formulare (Templates) bei digitalen Betriebsarten 12:30 – 13:00 Digitale Betriebsarten im Notfunk (weitere Entwicklung) 13:00 – 13:30 Winlink über UKW - mit einem regionalen RMS Mailserver 13:30 – 14:00 Notfunk im Wohnmobil (IG Amateurfunk im WoMo) anschließend Besichtigung des Wohnmobils NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Deutscher Amateur Radio Club (DARC) Vorstand Steffen Schöppe, DL7ATE Thomas v. Grote, DB6OE Christian Entsfellner, DL3MBG Martin Köhler, DL1DCT Geschäftsführung Jens Hergert, GF (Baunatal) DARC Verlag GmbH „QSL-Service GmbH“ Amateurrat 24 +1 Distriktsvorsitzende Sprecher: Johann-Peter Ritter, DH2BAO Referate/Stäbe z.B. Not- und Katastrophenfunk Michael Becker, DJ9OZ ~ 1.000 OV-Vorsitzende Distrikts-Referate/-Stäbe z.B. Notfunkreferent Distrikt Y Peter Wasieloski, DK6PW ~ 40.000 Mitglieder Ehrenamtliche Funktionsträger Hauptamtliche Funktionsträger NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Referat Not- und Katastrophenfunk Vorstand „Not- und Katastrophenfunk“ (u.a. ) Martin Köhler, DL1DCT Referent - Internat. Koordination - Technik Stv. Referent - Webauftritt Stv. Referent - Öffentlichkeitsarbeit - Redaktion Handbuch Michael „Mike“ Becker * 1943 DJ9OZ seit 1964 KW-Einheit DRK-Präsidium (ex) NF-beauftragter Distrikt D Berlin (2006-11) Referent „Not- und Katastrophenfunk“ (seit 2011) Peter Wasieloski * 1956 DK6PW seit 1992 Verbindungsbeamter zum THW NF-Referent Distrikt Y Brandenburg (seit 2007) stv. Referent „Not- und Katastrophenfunk“ (seit 2011) Stefan Pinschke * 1969 DL5DG seit 2006 Freiw. Feuerwehr Heidelberg NF-Referent Distrikt A Baden (seit 2013) stv. Referent „Not- und Katastrophenfunk“ (seit 2013) NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Notfunkreferenten der DARC-Distrikte NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Referat Not- und Katastrophenfunk 24 Distrikte mit 21 regionalen Distrikts-Notfunkreferenten ~ 100 - 150 aktive lokale DARC-Notfunkgruppen Kooperationsvereinbarungen mit 7 Bundesländern Bayern (2009) und Saarland (2014) aktualisiert 3 Notfunkgruppen in KatS-Organisation von Landkreisen integriert Jährliche Aktivitäten 10 – 20 regionale und lokale Übungen: Ham zu Ham 2 – 3 Übungen: Notfunkgruppen mit BOS Arbeitstreffen der Notfunk-Distriktsreferenten Teilnahme HamRadio, Unterstützung der Distriktsreferate bei regionalen Afu-Treffen Monatlicher Notfunk-Rundspruch (mit Versand über das Winlink-Netz) Notfunkreferat Webseite und Mailinglisten öffentlich und intern Aktuelle Meldungen via Webseite NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

schafft die Basis für Funkamateure Leitbild im DARC Der Deutsche Amateur Radio Club e.V. schafft die Basis für Funkamateure zur Unterstützung in Not- und Katastrophenfällen in den Distrikten und den Ortsverbänden. NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Rechtliche Grundlagen AFuG 1997 § 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes ist…. 2. Amateurfunkdienst ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird;… DARC Satzung - § 2 Zweck des Clubs ist die Förderung des Amateurfunkens Zweck des Clubs und seiner Untergliederungen Distrikte und Ortsverbände ist die Förderung des Amateurfunkens. Der Satzungszweck wird verwirklicht, insbesondere durch die Förderung a) von Wissenschaft und Forschung, b) der Bildung, Erziehung und Jugendarbeit, c) der Völkerverständigung sowie die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen in Katastrophenfällen, und zwar unter Ausschluss gesellschaftlicher Unterschiede sowie politischer, militärischer oder kommerzieller Zwecke. NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Schwerpunkte Referat Not- und Katastrophenfunk Kooperation mit Behörden und Hilfsorganisationen Hilfe für die Bevölkerung bei Kommunkationsausfall Internationale Zusammenarbeit Aus- und Fortbildung / Information Technik Wecken von Interesse am Notfunk und DARC Öffentlichkeitsarbeit NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Notfunk-Szenarien Der Funkamateur empfängt einen Notruf Der Funkamateur und seine direkte Umgebung ist selbst in einer Notlage Bei drohender allgemeiner Notlage aktivieren Funkamateure Notfunknetze Spontane Hilfe für die Bevölkerung bei Kommunikationsausfall Anforderung von Funkamateuren durch eine Behörde oder Hilfsorganisation zur Unterstützung NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk 10

Hilfe für die Bevölkerung Mini-Leuchtturm NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Hilfe für die Bevölkerung Mini-Leuchtturm Amateurfunk- Notfunkstation Notrufzentrale/Einsatzleitung NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Hilfe für die Bevölkerung (KatS-Leuchtturm) Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Prof.Dr.Birgitta Sticher /Benedikt Schweer NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Hilfe für die Bevölkerung Mini-Leuchtturm Amateurfunk- Notfunkstation Kat-Leuchtturm NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Kooperation mit Behörden und Hilfsorganisationen DARC (NF-Referat) Bund und Hilfsorganisationen Vorlagen und Unterstützung für Distrikte und Ortsverbände Distrikte (DV) Land Umsetzung durch den/die DV Ortsverbände (OV) Kreis / Kommunen Umsetzung durch OV NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Aus- und Fortbildung Aus- und Fortbildung mit notfunkspezifischem Wissen Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Funkübungen usw.) Erstellung eines Lernzielkatalogs und Lehrmaterial für die Ausbildung Als Vorgabe und Gerüst für die Ausbildung auf Distriktsebene Durchführung und Unterstützung von Notfunk-Lehrgängen Umsetzung in den Distrikten NF-Referat V2.3 (oz) 14.6.13 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Notfunk-Handbuch NF-Referat V2.3 (oz) 14.6.13 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk 17

Technik Ausrüstungs-Empfehlung für Notfunkbetrieb z.B. Notfunkkoffer Technische Kompatibilität Standards festlegen Lösungen erproben und ausarbeiten Erfahrungsaustausch Organisation und Betrieb von Notfunknetzen ist auch Bestandteil der Aus- und Fortbildung NF-Referat V2.3 (oz) 14.6.13 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

ist Amateurfunk der Weg, Mit all unseren Zielen ist Amateurfunk der Weg, die Gemeinschaft durch Funk-Kommunikation bei Not- Katastrophenfällen zu unterstützen. NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk

Danke für die Aufmerksamkeit NF-Referat V3.1 (oz) 24.6.14 Michael "Mike" Becker DJ9OZ - Referat Not- und Katastrophenfunk