RBI FINANZIERUNGSMODUL I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bau- und Immobilienfinanzierung
Wirtschaftstag Slowakei
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
LEASINGMODELLE FÜR BIOMASSEHEIZKRAFTWERKE Mag. Dr
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Bundesrepublik Deutschland
PROCAM Score Alter (Jahre)
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Landespflegezentrum Bad Radkersburg
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kosten sparen durch EDV Leasing
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Leasing von beweglichen Gütern 2016 Für Niederstätter AG von Dr. Peter Göller Raiffeisenkasse Ritten Gen.
 Präsentation transkript:

RBI FINANZIERUNGSMODUL I 17. März 2011 Dr. Sylvia Holzmüller

Übersicht Stellung der Raiffeisen-Leasing im Raiffeisen-Sektor Grundlagen des Leasing KFZ-Leasing Fuhrparkmanagement Mobilien-Leasing / Vorzieheffekt Absatzkooperationen Immobilienleasing Leasing nach IFRS/US-GAAP Baumanagement / Projektentwicklung Neue Wege der Finanzierung / Betreibermodelle

Gesellschafter der Raiffeisen-Leasing Raiffeisen Zentralbank Österreich AG 51% 8 Raiffeisen Landesbanken 49% 571 Raiffeisenbanken mit 1712 Bankstellen

Marktanteile Neugeschäft in Europa (in % auf Basis Volumen per 30. 09 Marktanteile Neugeschäft in Europa (in % auf Basis Volumen per 30.09.2010; Inland & CB + Auslandstöchter/RLI) Marktanteile 30.09.2009 UniCredit L. 24,3% Raiffeisen L. 14,2% Hypo Alpe-A. 10,3% Porsche Bank 9,6% Immorent 9,0% RL liegt mit 19,3% an 2. Stelle Quelle: Leasingverband / DATA TECHNOLOGY

Raiffeisen-Leasing in Europa

Gesellschafter der Raiffeisen-Leasing Zentrale: Raiffeisen-Leasing Gesellschaft m.b.H. Hollandstraße 11 -13, 1020 Wien Gründung: 1970 Gesellschafter: Raiffeisen Zentralbank Österreich AG 51% sämtliche Raiffeisen-Landesbanken 49% Geschäftsführer: Mag. Peter Engert (Sprecher) Mag. Michael Ohner Mag. Karlheinz Sandler Mitarbeiter: 316 Inland, 1.466 Ausland

GK International & Projektfinanzierung Großkunden Österreich Mag. Georg Honzig Stv. Mag. Robert Hörhann Großkunden Österreich Dr. Sylvia Holzmüller Sonderfinanzierung Mag. Erhard Waldinger Gogl Andreas Graf Oliver Hochschorner Monika Stitz Peter Ing. Mag. Görög, Doris Frei Johannes Frey-Materna Thomas Dr. Lastro Daniel Mag. Moll Richard Murcina Martin Stoitzner Josef Mag. Azem Daniel Mag. Filaretova Nadezhda MA S Bereichs-Support Görög Doris K2: Großkunden Mag. Robert Wurth

RZB–Ihr Partner in M&OE Raiffeisen-Leasing RZB–Ihr Partner in M&OE Derzeit betreutes Leasingvolumen: 47.314 Verträge mit aushaftendem Kapital von EUR 3,6 Mrd. Neuabschlüsse 2009: In Österreich erzielte die Raiffeisen-Leasing 2009 ein Neugeschäftsvolumen inkl. Cross-Border-Finanzierungen in Höhe von EUR 721 Mio. bei 14.149 Verträgen. Neugeschäft 2009: KFZ-Leasing: EUR 290 Mio. (+ 1 %) Mobilien-Leasing: EUR 175 Mio. (- 59 %) Immobilien-Leasing: EUR 256 Mio. (- 31 %) Neuabschlüsse 2009: Ausland: EUR 1.010 Mio. (- 70%) Auslandsgesellschaften: RLI: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, Rumänien, Russland, Bosnien-Herzegovina, Bulgarien, Kasachstan, Weißrussland, Ukraine RL: Italien, Schweiz, Deutschland, Schweden, Finnland

Grundlagen Leasingvertrag Leasinggeber Leasingnehmer Investitionsgut Kaufvertrag Investitionsgut Auswahl Verwendung Entscheidung Lieferant/Hersteller

Grundlagen – Der Leasingvertrag Leasingnehmer Leasinggeber Leasingvertrag Gebrauchsüberlassung eines Wirtschaftsgutes Laufzeit Leasingrate Instandhaltungskosten Risikotragung u.a.m.

Arten des Leasinggeschäftes Vollamortisation Teilamortisation geregelt in den Einkommensteuerrichtlinien 1984, Abschnitt 4

Grundlagen des Leasings Vollamortisation Die Anschaffungs- und die Finanzierungskosten des Leasingobjektes werden vom Leasingnehmer im Wege der monatlichen Leasingraten bezahlt. Damit wird eine Vollamortisation (Full-pay-out) des Leasingobjektes während der Vertragsdauer erreicht. Teilamortisation Die Anschaffungskosten des Leasingobjektes werden nicht zur Gänze amorti- siert. Es verbleibt ein Restwert, der im Rahmen der Kalkulation lediglich verzinst, jedoch nicht amortisiert wird. Daher ist die monatliche Leasingrate im Vergleich zum Vollamortisationsleasing geringer.

Grundlagen des Leasings Steuerliche Einstufung Vollamortisationsleasing 90 %-Regel Grundmietzeit darf nicht mehr als 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer betragen. 40 % -Regel Grundmietzeit darf nicht weniger als 40 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer betragen. Sonstige Kriterien Mietvorauszahlung max. 30 % keine Kaufoption zu einem wirtschaftlich nicht ausschlaggebenden Betrag

Grundlagen des Leasings Steuerliche Einstufung Teilamortisationsleasing 90 %-Regel keine 40 % -Regel Sonstige Kriterien Mietvorauszahlung max. 30 % Kaufoption zum Restwert (idR. Restbuchwert) möglich ABER: Leasingnehmer darf nicht gleichzeitig Restwertrisiko und Gewinnchance haben

Vertragsmodelle Leasingfinanzierung mit Mietvorauszahlung umsatzsteuerpflichtig gebührenpflichtig darf maximal 30 % der Anschaffungskosten betragen Leasingfinanzierung mit Depot- bzw. Kautionszahlung nicht umsatzsteuerpflichtig nicht gebührenpflichtig eine Forderung beim Leasingnehmer

Leasing im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen - Kreditfinanzierung Kredit/Leasing - die Abgrenzung der Finanzierungsformen im Überblick Kredit Leasing Eigenmittelanteil wird angestrebt 100 % der Anschaffungskosten Finanzierungsstruktur fallbezogen objektbezogen Laufzeit Kreditnehmer Leasinggeber Eigentümer am Investitionsobjekt Objekt, eventuell nicht objektbezogene Sicherheiten Objekt Sicherheiten Kündigungsklausel unkündbare Grundmietzeit Kündbarkeit

Leasing im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen - Miete Miete/Leasing - die Abgrenzung der Finanzierungsformen im Überblick Miete Leasing Eigentümer ist Vermieter Leasinggeber Eigentümer Leasingnehmer Instandhaltung trägt Risiko trägt Vermieter Leasingnehmer Kündbarkeit ja Unkündbare Grundmietzeit ja nein (in der Regel) Eigentumserwerb Zinsanpassungsklausel Wertsicherungsklausel Mietenanpassung

Stellung des Leasing im Rahmen der Investitionsfinanzierung – Allgemeine Vorteile Investition ohne Eigenkapitaleinsatz Fristenkonforme Finanzierung Klare Kalkulationsgrundlage Geringe monatliche Belastung Miete als Betriebsaufwand Günstige Bilanzoptik Günstige Budgetoptik

Stellung des Leasing im Rahmen der Investitionsfinanzierung – Spezielle Vorteile einzelner Leasingsparten Günstige Versicherungskondition (im Privat-KFZ-Bereich) Steuerstundungseffekt (Mobilien, KFZ) Zusatzleistungen (Kaufverträge, Fuhrparkmanagement, Baumanagement, ...) Umsatzsteuervorteil bei Immobilien (nur im Kommunal- u. Privatbereich)

Geschäftsfelder der Raiffeisen-Leasing KFZ-Leasing Mobilien-Leasing Immobilien-Leasing Cross Border Leasing Immobilien-Leasing Ausland Betreibermodelle zusätzliche Dienstleistungen (z.B. Baumanagement, Fuhrparkmanagement)

KFZ-Leasing – Leasingfähige Objekte PKW und Klein-LKW inkl. Zubehör LKW über 3,5 t Nutzlast Autobusse Spezialfahrzeuge (Zugmaschinen, Müllfahrzeuge) Lokomotiven, Waggons Wasserfahrzeuge (Schlepper, Yachten und Motorboote)

Vertragsmodelle – Zusätzliche Dienstleistungen Fuhrparkmanagement Wartungs- und Versicherungsleistungen Händlerkooperation - Absatzleasing (VOLVO/ DAF/ MAN/ SCANIA/ IVECO/ RENAULT) Fahrzeugbeschaffung An-, Ab- und Ummeldung Schadensabwicklung

Fuhrparkmanagement Lösungen aus einer Hand Lagern Sie alle Komponenten, die den Betrieb Ihres Fuhrparks betreffen, an den Partner aus, der diesen professionell und effizient für Sie managt. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft. Neben einer garantierten Reduktion der Ist-Kosten werden auch Prozesskosten reduziert. Zusätzlich wird Ihr Fuhrpark von Spezialisten betreut. Sie nutzen das Kfz. Alles Weitere macht Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement für Sie. Technik Finanzierung Tanken/ Nebenkosten Versicherung Management

Kurz & Bündig 5 Argumente für Fuhrparkmanagement: Weitere werden Sie selbst finden und begeistern, wenn Ihre Fahrzeuge durch Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement betreut werden. Finanzierung Diese passt zu Ihrem Unternehmen und zu Ihrem Auto Steueroptimale Individuelle Modelle Technik Profis servicieren Ihren Wagen zu garantierten Kosten Techniker sind für den Fahrer da Treibstoff/Nebenkosten Keine Belege, planbare Budgets Versicherung Es passiert nichts, wenn etwas passiert 24 Stunden mobil und betreut Management Unabhängige objektive Beratung von der führenden Gesellschaft Komprimiertes individuelles Berichtswesen je nach Entscheidungsebene

Markenunabhängigkeit Sämtliche wesentliche Marken werden betreut

Fuhrparkgröße pro Kunde mehr als 6.000 Kfz im Bestand jeder Kunde hat durchschnittlich 15,08 Kfz im FPM

Mobilien-Leasing – Leasingfähige Objekte Produktionsanlagen Baumaschinen Einrichtungen des innerbetrieblichen Transports Produkte der elektronischen Datenverarbeitung Produkte der Büroautomatisation

Vorzieheffekt durch Leasingfinanzierung

Vorzieheffekt durch Leasingfinanzierung

Absatzkooperationen Händlervorteile: - Leasing als Instrument der Verkaufsförderung - Umwandlung von Zielgeschäften in Bargeschäfte - Entschärfung von Rabattdiskussionen Endkunde Händler Formen der Zusammenarbeit: - Leasingseminare für Verkaufsstab - Unterlagen für die Berechnung der Leasingrate und Vertragsformulare - Leasingvertragsformulare mit vorgedrucktem Firmenwortlaut des Kooperationspartners - Errichtung einer gemeinsamen Leasinggesellschaft

KUNDE Absatzkooperation Produkt und Finanzierung aus einer Hand ABSATZPARTNER Produkt

Absatzkooperation FINANZIERUNGSMODELLE Endkunden-Finanzierung Vermietung von Einrichtungen (Mietparks) flexible Ratenstruktur

Immobilien BEGRIFF „IMMOBILIEN-LEASING“ - Unbewegliche Wirtschaftsgüter (und dazugehörige Grundstücke) - Unbeweglichkeit - steuerlich Wirtschaftsgüter, die nur unter erheblicher Verletzung der Substanz entfernbar sind. - Nur Teilamortisationsvertrag (EStR 1984) Restwertleasing Kautionsleasing

Immobilien Grundstücksrechtliche Gestaltungsvarianten - Kauf des Grundstückes - Miete des Grundstückes - Erwerb eines Baurechtes - Erwerb eines bestehenden Gebäudes

Vertragsmodelle - Allgemein Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (AfA) 3 % für unmittelbar der Lagerhallen, Betriebsausübung Produktionsgebäude, dienende Gebäude Geschäftshäuser 2,5 % für Bankgebäude 2 % für nicht unmittelbar Büros und der Betriebsausübung Verwaltungsgebäude dienende Gebäude Grundstücke selbst sind nicht abschreibbar

Vertragsmodelle - Allgemein Grundmietzeit Diese kann maximal 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer betragen. Üblicherweise wird eine Vertragslaufzeit zwischen 15 und 20 Jahren vereinbart.

Vertragsmodelle - Allgemein Gesamtinvestitionskosten (GIK) Grundkosten + Gebäudeherstellkosten + Nebenkosten

Vertragsmodelle - Allgemein Restwert Beispiel: Grundkosten (nicht abschreibbar) 2 Mio. Gebäudeherstellkosten (abschreibbar) 10 Mio. Gesamtinvestitionskosten (GIK) 12 Mio. Grundmietzeit 20 Jahre Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 33,3 Jahre AfA-Satz 3 % p.a. Berechnung des Restwertes: Grundkosten (100 %) 2 Mio. Gebäuderestwert (40 %) * 4 Mio. Restwert 6 Mio. * während der Grundmietzeit (20 Jahre) werden 60 % des Gebäudes abgeschrieben (20 Jahre x 3 % AfA-Satz)

Vertragsmodelle - Allgemein Restwert Gebäude- Restwert herstellkosten (10 Mio.) (6 Mio.) Grundkosten (nicht abschreibbar) 2 Mio. Grundmietzeit 20 Jahre Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 33 Jahre

Leasing gemäß IFRS/US-GAAP Raiffeisen-Leasing kann Leasingverträge auch nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften als Operate Lease-Verträge darstellen  Zurechnung des Leasingobjektes zum Leasinggeber Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer grundsätzlich je nachdem, wer die wesentlichen Chancen und Risken aus dem Leasingobjekt trägt Kundennutzen von Operate Lease-Verträgen: Verbesserung diverser Unternehmenskennzahlen (Eigenmittelquote, ROI, ROCE) Im Einzelfall immer vom Wirtschaftstreuhänder zu prüfen

Kriterien Operate Lease Kriterium Sollzustand Automatischer Eigentumsübergang nicht zulässig Bargain Purchase Option Optionspreis nicht wesentl. unter zukünft. Marktpreis Laufzeitkriterium < 75% d. wirtschaftlichen ND Barwertkriterium Barwert d. Mindestleasing- zahlungen < 90% der AK Spezialleasing nicht zulässig

RZB–Ihr Partner in M&OE Strategie Ökoenergie & Betreibermodelle Basierend auf unserem Know How im Bereich Markt, Technik und Finanzierung begleiten wir unsere technischen Partner und Kunden langfristig als kompetenter Partner in neue Märkte und neue Länder. Einbindung der Raiffeisen-Leasing GmbH bereits im Stadium der Idee, Planung und Entwicklung um das Projekt frühzeitig mitgestalten zu können und finanz- und absicherungstechnisch für den Kunden zu optimieren.

Strategische Geschäftsfelder Erneuerbare Energie: Contracting Energieeffizientes Bauen und Sanieren Nah- und Fernwärmenetze Biomasse + Biogas + Bioölanlagen Blockheizkraftwerke Windparks Photovoltaikanlagen Geothermie Infrastruktur: Beleuchtung Wasser- und Abwasseranlagen Abfallbehandlung Gesundheitswesen

Vorstellung der Raiffeisen Energy & Environment GmbH Gründung April 2007 Geschäftsführung: Mag. Rudi Plasil & Mag. Gottfried Heneis Eigenprojekte im Bereich Ökoenergie Beratung für Finanzierungsprojekte Technologien: insbesondere Wind, Photovoltaik und Biomasseheizkraftwerke, Biogas, Wasserkraft Projekte in Bearbeitung: in Polen, Tschechien, Slowakei, Bulgarien, Kroatien und Italien

Geschäftsfeld I Investment Eigenkapital investment in folgenden Projektphasen Greenfield (Beginn der Entwicklung) Ready for building (Baugenehmigung) Turn-key (Turbinen errichtet) Bereitstellung von Mitteln für Projektentwicklung als (Co)Investor und Partner von lokalen Projektentwicklern Beteiligung in der Projektgesellschaft Beschaffung von Turbinen (Rahmenvertrag mit Turbinenhersteller) Know-how durch langjährige Erfahrung und Expertennetzwerk Langfristiger Betrieb angestrebt

Geschäftsfeld II Beratung Beratungsaktivität für Raiffeiseneinheiten Bewertung der technischen Realisierbarkeit Bewertung der rechtlichen und markt- bzw. länderbezogenen Realisierbarkeit von Projekten Bewertung der wirtschaftlichen Realisierbarkeit Organisation und Strukturierung der Finanzierung

Raiffeisen-Leasing – Referenzen Windparks Raiffeisen-Leasing betreibt in Österreich 4 Windparks mit ca. 70 MW und einem Investitionsvolumen von ca. EUR 85 Mio. Diese wurden als Eigenprojekte entwickelt und finanziert. Derzeit sind weitere Windparks als Eigenprojekt mit einer Leistung von ca. 50 MW in Planung. Leasingfinanzierung diverser Projekte mit ca. 90 MW Sale and lease back eines Windparks mit ca. 10 MW diverse Windprojekte in Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Polen, Rumänien, Slowakei in Planung

Wärmelieferung BHKW Fischer - Energieversorgung für Produktion Standort: Ried im Innkreis Finanzierung: Wärmeliefervertrag mit techn. Partner SIEMENS Laufzeit: Energieliefervertrag 15 Jahre Leistung: 8 MWth, > 1 MWel Technik: Biomasse Dampfkesselanlage Einspeisung: gem. Ökostromgesetz 2002 Jahresleistung: ca. 30.000.000 kWh (= 8.500 Haushalte)

Biomasse Standort: Emlichheim (D) Finanzierung: Immobilien- u. Mobilienleasing Thermische Leistung: 62 MW Elektrische Leistung: 20 MW Technik: Zirkulierende Wirbelschicht Einspeisung: entsprechend EEG Brennstoff: Altholz, nachwachsende Rohstoffe gem. EEG Brennstoffmenge: ca. 150.000 t / Jahr Jahresleistung: ca. 160.000.000 kWh (= 46.000 Haushalte)

AMIRA AIR – Bombardier Challenger 300 Flugzeugfinanzierung – Business-Jets AMIRA AIR – Bombardier Challenger 300

Flugzeugfinanzierung Seit 2002 Flugzeugfinanzierungen Schwerpunkt: Business Jets (keine Verkehrsflugzeuge) Abgeschlossene Transaktionen: 40 Flugzeuge, EUR 290 Mio. Anschaffungswerte in Mio. €

Flugzeugfinanzierung Derzeitige Rahmenbedingungen Namhafte, renommierte Hersteller (z. B. Cessna, Bombardier) Operator aus Westeuropa (i.d.R. aus Österreich), z. B. Jet Alliance Registrierung in Österreich oder westlichem Europa Umfassendes Asset-Monitoring (Power by the hour-Programs, Audit Report mindestens einmal pro Jahr) Bombardier Global 5000 Cessna Citation X

Flugzeugfinanzierung Strategie Marktführerschaft in Österreich (bereits 2007 mit Marktanteil von einem Drittel und großem Abstand zum Zweiten erreicht)  Regionale Expansion in West- und Osteuropa

Referenzprojekte - Großkunden International & Projektfinanzierung Unser nördlichstes Projekt: Svenska Volkswagen / Stockholm GIK: EUR 26.000.000,-- Unser westlichstes Projekt: Dreamcastle Hotel / Eurodisney Paris GIK: EUR 68.400.000,-- Unser östlichstes Projekt: Logistikzentrum / Bukarest GIK: EUR 20.100.000,-- Unser südlichstes Projekt: Billa Bulgaria / Montana GIK: 2.100.000,--

Referenzprojekte Sonderfinanzierung Cross-Border-Finanzierung: Projekt Heidelberger Druckmaschine Kunde: Polnische Druckerei GIK: EUR 2,3 Mio. Projekt Spannplattenproduktionsanlage SALB zur Rettung von Verlustvorträgen Kunde: Polnischer Industriekunde GIK: EUR 30 Mio.

Referenzprojekte Österreich Flughafen Wien AG – Trainingscenter der AUA

Referenzprojekte Österreich AVL List – Produktion und Verwaltung Graz

Referenzprojekte Österreich Frequentis – Produktion und Verwaltung Wien

Referenzprojekte Österreich Universität Mozarteum Salzburg Theatertechnische Ausstattung wie Bühnen-, Ton- und Medientechnik sowie Bühnenbeleuchtung im neuen Gebäude am Mirabellplatz / Salzburg GIK EUR 5.400.000,-- LZ 12 Jahre

Referenzprojekte Österreich Columbus Einkaufs- u. Bürozentrum Wien

Eigenprojekte

13 Jahre Erfolgsstory bei Eigenprojekten 1995 – 2004 10 Jahre: 10 gewerbliche Eigenprojekte GIK € 52 Mio. Villacher Einkaufszentrum (A) FMZ Rautenweg, Knittelfeld, Baumax Villach, Maria Gailerstraße Villach, Eurocenter Hollabrunn, FMZ Auhof (A) FMZ Kranj u. Novo Mesto (SLO) EKZ Graz Puntigam (A) GIK € 115 Mio. – (RL Anteil € 62 Mio.) Bondy Centrum Mlada Boleslav (CZ) Terminaltower Linz (A) Büro- u. Geschäftshaus Neue Welt Hietzing (A) Kühne+Nagel, Körmend (H) DHL Krakau (PL) 6 Abholmärkte Würth (D) FMZ Szombathely (H) 2005 – 2007 3 Jahre: 10 gewerbliche Eigenprojekte 2003 – 2007 5 Jahre: 5 Ökoenergie-Projekte GIK € 83 Mio. Windpark Scharndorf, Velm, Trautmannsdorf, Berg (A) Biomasseheizkraftwerk Ried (A)

Wohnbau In- und Ausland Neuausrichtung Projektentwicklung Projektvolumen GIK in Mio. € Anzahl Einheiten GIK Slowakei Tschechien Slowenien Kroatien Wien Wien Umgebung Österreich Deutschland Schweden Polen Rumänien 1995 - 2005 2005 - 2007 ab 2008

Highlights der letzten Jahre (1) „tower linz“, Linz GIK: € 51 Mio. RL-Anteil: € 17 Mio. „Parkvillage“, Wien GIK: € 19 Mio. RL-Anteil € 9,5 Mio. GIK: € 16 Mio. „The Max“, Wien

Highlights der letzten Jahre (2) FMZ Paket, Österreich GIK: € 28 Mio. FMZ Novo Mesto & Kranj, SLO GIK: € 16 Mio. „Bondy Center“, Mlada Boleslav, CZ GIK: € 36 Mio. RL-Anteil: € 9 Mio.

RBI Finanzierungsmodul I Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !