Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übertritt an die Realschule
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert
BMS1. 2BMS Die (neue) Maßstab oder Mittelmaß? BMS3 Kommt die Mittelschule nicht, stirbt die Hauptschule auf Raten! (Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Kultusminister)
Die Realschule.
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Herzlich Willkommen an der.
Info – Abend Wahlpflichtfächer
MBWJK Struktur und Arbeitsbereiche des
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Aufgabe und Rolle des Verbundkoordinators und die damit verbundenen Fragestellungen aus Sicht des staatlichen Schulamtes FRG Dillingen,
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Berufsorientierungsveranstaltung
Wahl der Ausbildungsrichtung
Pädagogische Kommission Mittelschule (Amtsperiode 2012 – 2016) Wer wir sind und was uns beschäftigt.
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Die Realschule in Bayern
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Durchführung des schulischen Auswahlverfahrens
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim Das Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Eine Informationsveranstaltung in.
Wege im bayerischen Schulsystem
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Neujahrsempfang Fürther ElternVerband e.V.
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Initiative Realschule 21
Die Realschule Informationen zum Übertritt an die Realschule Josef Hartung Realschuldirektor Rainer Huberth Realschulkonrektor Klaus.
Wahlpflichtfächergruppen
Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Autor:Terechow Ilja, Klasse 9 „A“
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Wahlpflichtfächergruppe IIIa
Vielfältige Bildungswege
Herzlich Willkommen zum Informationsabend FOS
Vielfältige Bildungswege
Welche Schulart ist die richtige?
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Erweiterte Schulleitung: Modelle
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Herzlich Willkommen an der.
Schulpsychologie in Bayern
Die Realschule Informationen zum Übertritt an die Realschule Klaus Biersack Realschuldirektor Rainer Huberth Realschulkonrektor Sonja.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
Informations-Block Direktorentagung  Schulergebnisse: Mosaiksteine  Migration Ist-Stand, Zahlen Belegung von Sporthallen durch Flüchtlinge.
Die bayerische Realschule
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Die Realschule l Informationen zum Übertritt an die Realschule Klaus Biersack Realschuldirektor l Rainer Huberth l Realschulkonrektor l Sonja Baulig 2.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
5. Dienstbesprechung der staatlichen Schulleitungen
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Oberbayern-Ost

Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder Begrüßung Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder

Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Die Führung des Hauses Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle Staatssekretär Georg Eisenreich

Bildungswege in Bayern

Organisation Führungsebenen Ministerium Ministerium Regierungen Ministerial-beauftragte Schulämter Schulen (Gymnasien, Realschulen, FOS/BOS ) Grundschulen Mittelschulen Förderschulen

Aufsichtsbezirk Oberbayern-Ost

Team der MB-Dienststelle

Aufgaben der MB-Dienststelle Beratung und Unterstützung der Realschulen, insbesondere im Hinblick auf Schulentwicklung und Unterrichtsqualität regelmäßige Besuche der Realschulen und einschlägige Berichte an das Staatsministerium Koordinierung von Projekten und Veranstaltungen verschiedener Realschulen Beratung der Regierung in fachlichen Angelegenheiten Mitwirkung bei der Errichtung sowie dem Ausbau von Realschulen

Aufgaben der MB-Dienststelle Schulleiterdienstbesprechungen Offizielle Einführung neu bestellter und Verabschiedung ausscheidender Schulleiterinnen bzw. Schulleiter Dienstliche Beurteilung der Leiterinnen und Leiter staatlicher Realschulen Überprüfung aller Beurteilungen der Lehrkräfte im Aufsichtsbezirk Stellungnahme zu Bewerbungen für Funktionsstellen Feststellung von Nachteilsausgleichen bei Prüfungen und Leistungsnachweisen für Schülerinnen und Schüler mit Handikap

Aufgaben der MB-Dienststelle Einteilung von Zweitprüfern und Aufsichten für das Erste Staatsexamen (Lehramt Realschulen) an Universitäten Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte in Oberbayern-Ost Rahmenorganisation der Evaluation in Oberbayern-Ost Zusammenarbeit mit den Schulberatungsstellen und Schulpsychologen Koordination Ganztagsbetreuung/Ganztagsschulen … vieles mehr

Daten und Fakten

Wesenselemente der bayerischen Realschule Jahrgangsstufe 5 bis 10 erweiterte Allgemeinbildung und berufsvorbereitende Bildung ab Jahrgangsstufe 7: Schwerpunktsetzung in verschiedenen Wahlpflichtfächergruppen => mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch => wirtschaftlich => fremdsprachlich (Französisch/Spanisch/Tschechisch) => Kunst/Werken/Haushalt und Ernährung/Sozialwesen/Musik zentrale Abschlussprüfung

Wahlpflichtfächergruppen Musik, Kunst, Werken, Haushalt-und Ernährung, Sozialwesen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!