Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Primary Data for Chemistry
Advertisements

The International DOI Foundation
Zukunftsaussichten DOI Registrierung Jan Brase, DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Das ZALF Datenzentrum im Kontext institutioneller Informationsinfrastrukturen Jörg Pilz Hannover,
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Was ist Rapid Technologie?
Ulrich Kähler, DFN-Verein
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Persistent Identifiers: URNs
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Geschichte und Funktion des Internets.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Hannover, Bericht zum Arbeitskreis Vernetzung der IuK (ArVe) und zur Open Archive Initiative (OAi) Thomas Severiens Institute for Science Networking.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Data Documentation Initiative (DDI)
Natalia Wehler: DOI und Metadaten DOI und Metadaten.
CLRC - Daresbury Laboratory, Kerstin Kleese - van Dam CLRC e-Science Centre Klimadatenarchive im United Kingdom Kerstin Kleese -van Dam
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Content-Management-System (CMS) des Bistums für Pfarreien
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Virtuelle Forschungsumgebungen
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
verstehen planen bearbeiten
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
by VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN EPUB.OEAW Repository of the Austrian Academy of.
Semantic Web.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
The Chicago Style (2 e-publication) -1- The Practice of Citing Scientific Sources in the Chicago Style Part 2 - Electronic sources -
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Identifikation Von Digitalen Dokumenten Marco Kuhrmann Institut für Softwaretechnologie Fakultät für Informatik Universität der Bundeswehr München DBMS.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Torsten Rathmann (DKRZ) Torsten Rathmann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement am DKRZ PubFlow Workshop 18. März 2014.
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
 Präsentation transkript:

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter

Beobachtung und Auswertung 1873 Beobachtungen auf den Nivellementslinien 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Beobachtung und Auswertung 1873 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Beobachtung und Auswertung 1873 Ausgleichung des Nivellements 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Beobachtung und Auswertung 1873 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Beobachtung und Auswertung 1952/1963/1975 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Wissenschaft als lineare Wertschöpfungskette Daten … sind verloren! werden analysiert dargestellt interpretiert … ist nachvollziehbar ergeben Information wird publiziert ergibt Wissen … ist zugänglich Quelle:Jan Brase Potsdamer I-Science-Tage „eScience & Forschungsdatenmanagement“ 23.03.2010 Publikation 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Wissenschaft als lineare Wertschöpfungskette Experiment ⇒ Primärdaten ⇒ Sekundärdaten ⇒ Publikation Akkumulation Datenanalyse Peer-Review z.B. IAG Dienste Wiss. Institutionen Wissenschaftler 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Digital Object Identifier (DOI) 1997 eingeführt, verwaltet durch die 1998 gegründete International DOI Foundation (IDF) Der DOI-Name: ein dauerhafter persistenter Identifier, zur Zitierung und Verlinkung von elektronischen Ressourcen (Texte, aber auch Primärdaten oder andere Inhalte) Ein DOI-Name: dauerhaft mit der Ressource als Entität verknüpft, nicht lediglich mit dem Ort wie eine URL Das IDF-System besteht aus der „International DOI Foundation“ selbst, der eine Reihe von Registrierungsagenturen („Registration Agencies“; RA) zugeordnet sind. 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

FGS Forschungsprogramm 2011-2015 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Digital Object Identifier (DOI) Ein DOI ist eine eindeutige und einfach strukturierte Zahlenfolge zwei Komponenten, Präfix und Suffix getrennt durch einen Schrägstrich Überprüfung der Eindeutigkeit: bei der Eingabe des DOI in das zentrale Verzeichnis Ändert ein DOI die Besitzverhältnisse oder die Platzierung im Web, so sind gemäß der vertraglich geregelten DOI-Richtlinien die Verweise zu aktualisieren. Zu einem DOI gehören strukturierte, öffentlich zugängliche Metadaten. 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Digital Object Identifier (DOI) - Technik Das DOI-System baut technisch auf dem Handle-System auf. Das Handle System: seit 1994, eine verteiltes System für den Informationsaustausch (US-amerikanischen Corporation for National Research Initiatives (CNRI)52) Handles setzen direkt auf das IP-Protokoll auf Durch das Handle-System wird ein Protokoll definiert zur Datenpflege und zur Abfrage der mit dem Handle verknüpften Informationen. 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Wissenschaft als Zyklus von Information und Wissen 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

FGS Forschungsprogramm 2011-2015 Anwendung von DOI Vorteile Der Einsatz von DOIs bei Crossref schafft eine einfache Vernetzung zu den Verlagspublikationen. Das System ist länger etabliert und international verbreitet. Es besteht ein globaler Auflösungsmechanismus für DOIs, der zentral gepflegt und vorgehalten wird. Nachteile Nicht W3C kompatibel Nur Metadaten werden vorgehalten Mit Kosten verbunden 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Kosten DOI Registrierung Abhängig von Registrierungsagentur Nicht kommerzielle Zentralstelle für wissenschaftliche Primärdatendaten Universität Hannover Jahresgebühr 150 Euro (schließt 500 Datensätze ein) 501 – 1.000.000 registrierte DOI Namen 0.20 – 0,06 Euro > 1.000.000 0,03 Euro Für Änderungen in der URL oder der Metadaten 0,01 Euro pro registrierte DOI 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

FGS Forschungsprogramm 2011-2015 GetInfo Portal 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Scientific Drilling Database 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

FGS Forschungsprogramm 2011-2015 http://www.pangaea.de/ The information system PANGAEA is operated as an Open Access library aimed at archiving, publishing and distributing georeferenced data from earth system research. The system guarantees long-term availability of its content through a commitment of the operating institutions. The system is hosted by Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI), Center for Marine Environmental Sciences (MARUM), University of Bremen 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Suchergebnis für „strain“ 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Earth System Science Data (ESSD) The Data Publishing Journal 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

FGS Forschungsprogramm 2011-2015 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

FGS Forschungsprogramm 2011-2015 Ziel sollte sein Daten bekannt machen Metadaten (standardisiert) Portale Daten sichern Datenarchive publizieren DOI registrierung Datenjournale Datengewinnung (Primärdaten) eine wissenschaftliche Aufgabe zitier fähig Qualifikation für Wissenschaftler 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

Hintergrund: Paradigmenwechsel in den Wissenschaften 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

FGS Forschungsprogramm 2011-2015 DOI Registration 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015

FGS Forschungsprogramm 2011-2015 GetInfo TIB 08.04.2017 FGS Forschungsprogramm 2011-2015