Training im Rahmen des Projekts E4Teach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Advertisements

Portal: E-Books Suche nach E-Books
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
+. Auf Gebäude 9 ..und was habe ich damit zu tun ?
E-Learning/Neue Medien
Abteilung Studienangelegenheiten der TUM School of Education
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Universitäres InformationsSystem
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Veranstaltungen WS 2010/11 Kontakt: International Office FK 14 (Raum S 115) Birgit Dittrich Tel. 089/ Doris Halm
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Hansjörg, Bea und Lukas Bürgin-Intlekofer.
Herzlich willkommen an der TUM!.
Montag, 24. Februar 2014Montag, 24. Februar 2014Montag, 24. Februar 2014Montag, 24. Februar :37:31 Uhr Ich fange ein neues Leben an Es ist.
Inhaltsverzeichnis 1.Was ist ein Weltladen?
Projekt Murgassl (seit 2001) Qu alifizierung durch AR beit und T raining Neuer Standort: 8490 Bad Radkersburg; Langgasse 6.
Wo erhalte ich gute und aktuelle Detailinformationen über mein Wunschstudium?
Herzlich willkommen an der TUM!. 1)Vorstellung Ablauf und Fragen 2)Begrüßung der Studiendekanin(Fr. Lewalter) 3)Tumpaed, EWS Trennung Bio/Chemie und Mathe-Kombis.
Informationsveranstaltung
TUM School of Education
TUM School of Education
TUM School of Education
Bierbrau-Projekt im Rahmen des Profilfachs „Mechanische Separationstechnik“ Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung!
= Orientissimo _________________ Musik Orient Fahrrad &
Projekt Absolventenzeitung Link:
Abschlussklasse 05 Geschrieben von Stoja , Alisa , Danijel und Selami.
Schulen in Deutschland
Auf der Jagd nach der 5. Säule Ein inklusives GPS- Abenteuer in der Natur Augsburgs Ein Projekt von: Gesundheitsamt Stadt Augsburg, Umweltstation Augsburg.
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Sonntag, 18. Mai 2014Sonntag, 18. Mai 2014Sonntag, 18. Mai 2014Sonntag, 18. Mai :01:48 Uhr Ich fange ein neues Leben an Es ist ein fester.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Informationsveranstaltung
Wir binden neue SchülerInnen in die Oberstufe ein, durch: Stabile Lerngruppen Jeweils eine Förderstunde in der Jahrgangsstufe.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Masterstudium Logistik
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Informationen zur Realschule
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Erste Lehramtsprüfung nach LPO I 2008
WellStar Starter Training….
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
TENNISSPIELMÖGLICHKEITEN BEI DER SG STERN SINDELFINGEN LEIDER STEHEN UNS DIESES JAHR ERSTMALIG SEIT IHRER ERÖFFNUNG IM JAHRE 1989 DIE TENNISPLÄTZE AM.
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Tennis für Fußballer „nach ihrer Karriere“ Club-Logo
Mannschaft: 1. Mannschaft
Gesundes Training neu erleben!
Herzlich willkommen!.
Einsparpotential Heizungseinstellungen
Neuer Studiengang: Ingenieure gesucht!
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
rro Sponsoring „5 hinnerenand“
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
 Präsentation transkript:

Training im Rahmen des Projekts E4Teach Forschung verstehen Training im Rahmen des Projekts E4Teach TUM School of Education Sandra Wenglein, Johannes Bauer, Manfred Prenzel

Das Training „Forschung verstehen“ Worum geht es? Erlernen von Fähigkeiten zum Lesen und Interpretieren von Forschungsbefunden Nutzbarmachen dieser Fähigkeiten für informierte Entscheidungen und die Unterrichtspraxis Was bringt mir das Training? Gute Vorbereitung auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen (EWS) und das Referendariat. Erwerb wichtigen Wissens für die Berufspraxis als Lehrer

„Forschung verstehen“ Hierfür bieten wir ein 2-tägiges Training an. Wenn Sie Lehramt für Gymnasium, Gesamt- oder Realschule studieren, laden wir Sie herzlich ein, an diesem Training teilzunehmen!

Das Training „Forschung verstehen“ Termine: 30./31.1.15 (Fr/Sa) 2./3.2.15 (Mo/Di) 20./21.2.15 (Fr/Sa) 30./31.3.15 (Mo/Di) Ort: Universität Regensburg Nähere Infos: http://www.ebf.edu.tum.de/forschung/projekt-e4teach/trainings/ Kontakt: Sandra Wenglein Mail: sandra.wenglein@tum.de Tel: 089/289 23213 www.ebf.edu.tum.de jeweils von 9.00 – 16.00 Uhr