2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 8 – 29.09.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
Die Watt-Gesellschaft
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Eine Einführung in die CD-ROM
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Grün Gewachsen: Bilanz
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
Industrieland Deutschland
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Die betriebliche Altersvorsorge
Endenergieverbrauch der Schweiz
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ziele des Kantons Solothurn
Evangelische Internatsschule in Gaienhofen auf der Höri
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Green Change Strategien zur Glücksmaximierung
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Delegiertenversammlung des Verbandes Wohnen Schweiz 7. Mai 2012 BG Zurlinden – Die 2000-Watt Genossenschaft.
Neosys AG Training Consulting Engineering Ein neues Konzept zur PC-gerechten Gestaltung und Vernetzung Ihrer Managementsystem- Dokumentation IMS-Net Info.
Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Energiestadt auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Mittwoch, 1. Oktober 2014.
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Blindenbacher / Jérôme Attinger / Michela Sormani Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Deutsch journée de.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Energiestrategie 2050.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 9 –
 Präsentation transkript:

2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 8 – 29.09.2014

Logos Diese Logos können Sie für Ihre Präsentationen weiterverwenden.

Geschichte des 2000-Watt-Begriffes 1994 Energietage PSI Kesselring & Winter 1998 ETH-Rat Strategie Nachhaltigkeit 2001 Gründung Novatlantis 2004 Technisch machbar! Weissbuch 2008 Abstimmung Zürich: 76% Ja 2013 Fachstelle d/i/f

Die «2000-Watt-Gesellschaft» steht für… .. zwei Ziele 2000 Watt Dauerleistung (Stufe Primärenergie) und 1 Tonne CO2 pro Person, weltweit gerecht verteilt .. wahnsinnig gut im Sinne der Innovation auf allen Ebenen: sozial (Verhalten), gesellschaftlich (Rahmenbedingungen), technisch (Technologie) .. Qualität statt Quantität weniger ist oft mehr

2000-Watt-Gesellschaft Legitimation / Herleitung Endlichkeit Endlichkeit der Ressourcen, Energie, Raum, etc. Klimaverträglichkeit 2-Grad-Ziel; 1-Tonne-CO2; ETH/IPCC Gerechtigkeit Gerechte Verteilung über Länder und Generationen

2000-Watt-Gesellschaft Wieso 2000 Watt und eine Tonne CO2? Endlichkeit Watt pro Person Endlichkeit natürlicher Ressourcen wie Energie, Raum, Rohstoffe. Gerechtigkeit unter Ländern und Generationen, für einen gleichberechtigten Zugang zu Energie. 1. Endlichkeit Die Erde ist ein begrenztes System. Ressourcen wie Rohstoffe, Energie, Raum oder die Aufnahmekapazität der Umwelt sind endlich. Nur wenn sich die Menschheit in dieses System integriert, hat sie eine langfristige Zukunft.   2. Klimaverträglichkeit Die Treibhausgasemissionen verändern unser Klima mit drastischen Folgen. Mit der Beschränkung auf 1 Tonne CO2 pro Person und Jahr kann das von der IPCC vorgegebene 2-Grad-Ziel der internationalen Klimapolitik voraussichtlich eingehalten werden. 3. Gerechtigkeit Alle Menschen haben ein gleiches Anrecht auf die vorhandenen Ressourcen. Dies gilt sowohl für Menschen der verschiedenen Ländern als auch der kommenden Generationen. 2000 Watt Dauerleistung (Stufe Primärenergie) entsprechen nach heutigen Kenntnissen dem aktuellen Welt-Durchschnitts-Energieverbrauch pro Erdenbürger. Wieso 2000 Watt? 2000 Watt ist die weltweite durchschnittliche Verfügbarkeit pro Kopf an Primärenergie, ausgedrückt in kontinuierlicher Leistung. Industrieländer haben einen wesentlich höheren Energiebedarf als Entwicklungsländer und Länder der dritten Welt: Die aktuell verfügbaren Energieressourcen reichen nicht aus, um allen den Zugang zu unserem Lebensstandard zu sichern. Unser volkswirtschaftliche System basiert auf fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas und ihren Derivaten). Diese Energiequellen sind endlich und können deshalb nicht eine langfristige Energieversorgung gewährleisten. →2000 Watt: globale Gerechtigkeit und nachhaltige Energieversorgung. Wie viel ist 2000 Watt? Das Watt (J/s) ist eine Einheit für die Leistung und nicht für den Energieverbrauch. Der Energieverbrauch wird mit Wattstunden gemessen (Wh). Die Leistung bezeichnet die Energie eines Gerätes oder einer Anlage pro Sekunde. Wenn wir für eine halbe Stunde mit einem Staubsauger von 1500 Watt staubsaugen, entspricht der Energieverbrauch: 1500 W * 0.5 h = 750 Wh oder 0.75 kWh. Dementsprechend sind 2000 Watt kontinuierlicher Leistung 17520 kWh pro Jahr: 2000 Watt • 24 h • 365 Tage = 17520 kWh/Jahr

2000-Watt-Gesellschaft Wieso 1 Tonne CO2 pro Person und Jahr? Klimaverträglichkeit Das 2-Grad-Ziel der internationalen Klimapolitik kann mit 1-Tonne-CO2 pro Person und Jahr erreicht werden. Bei einer Beschränkung der globalen Erwärmung auf 2°C gegenüber dem vorindustriellen Wert, kann eine gefährliche Störung des Klimasystems vermieden werden. 1. Endlichkeit Die Erde ist ein begrenztes System. Ressourcen wie Rohstoffe, Energie, Raum oder die Aufnahmekapazität der Umwelt sind endlich. Nur wenn sich die Menschheit in dieses System integriert, hat sie eine langfristige Zukunft.   2. Klimaverträglichkeit Die Treibhausgasemissionen verändern unser Klima mit drastischen Folgen. Mit der Beschränkung auf 1 Tonne CO2 pro Person und Jahr kann das von der IPCC vorgegebene 2-Grad-Ziel der internationalen Klimapolitik voraussichtlich eingehalten werden. 3. Gerechtigkeit Alle Menschen haben ein gleiches Anrecht auf die vorhandenen Ressourcen. Dies gilt sowohl für Menschen der verschiedenen Ländern als auch der kommenden Generationen. 2000 Watt Dauerleistung (Stufe Primärenergie) entsprechen nach heutigen Kenntnissen dem aktuellen Welt-Durchschnitts-Energieverbrauch pro Erdenbürger. Wieso 2000 Watt? 2000 Watt ist die weltweite durchschnittliche Verfügbarkeit pro Kopf an Primärenergie, ausgedrückt in kontinuierlicher Leistung. Industrieländer haben einen wesentlich höheren Energiebedarf als Entwicklungsländer und Länder der dritten Welt: Die aktuell verfügbaren Energieressourcen reichen nicht aus, um allen den Zugang zu unserem Lebensstandard zu sichern. Unser volkswirtschaftliche System basiert auf fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas und ihren Derivaten). Diese Energiequellen sind endlich und können deshalb nicht eine langfristige Energieversorgung gewährleisten. →2000 Watt: globale Gerechtigkeit und nachhaltige Energieversorgung. Wie viel ist 2000 Watt? Das Watt (J/s) ist eine Einheit für die Leistung und nicht für den Energieverbrauch. Der Energieverbrauch wird mit Wattstunden gemessen (Wh). Die Leistung bezeichnet die Energie eines Gerätes oder einer Anlage pro Sekunde. Wenn wir für eine halbe Stunde mit einem Staubsauger von 1500 Watt staubsaugen, entspricht der Energieverbrauch: 1500 W * 0.5 h = 750 Wh oder 0.75 kWh. Dementsprechend sind 2000 Watt kontinuierlicher Leistung 17520 kWh pro Jahr: 2000 Watt • 24 h • 365 Tage = 17520 kWh/Jahr Rückgang des Rhonegletschers

Drei mögliche Strategien… … auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft Effizienz das Gleiche machen mit weniger Verbrauch Substitution / Konsistenz das Gleiche machen aber anders (mit erneuerbarer Energie) Suffizienz weniger verbrauchen («weniger ist mehr») Effizienz Effizienz in den Versorgungsketten, von Anlagen, Fahrzeugen, Geräten, Beleuchtung. Weniger Energie und Ressourcen für das gleiche Resultat investieren. Substitution/ Konsistenz Ersatz von fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas und ihren Derivaten) mit lokalen und erneuerbaren Energien (Sonne, Wasser, Wind, Umweltwärme, Biomasse). Suffizienz Suffizienz bezeichnet nicht Mangel oder Verzicht, sondern die Schwelle, bei der ein Individuum über ein Gut in genügendem Masse verfügt (Wohnfläche pro Kopf, Kleider, elektrische Geräte, Restaurantbesuche etc.). Die Suffizienz-Schwelle ist subjektiv und hängt von der Gesellschaft ab, in der sich das Individuum befindet. (Industrie- und Entwicklungsländer bzw. Länder der dritten Welt). In Industrieländern, wo der Zugang an Konsumgütern praktisch unbegrenzt ist, muss diese Schwelle von einem gesunden Menschenverstand bzw. von einem bewussten Lebensstil definiert werden: Bedarf es wirklich mehr? Dieser Ansatz bleibt fundamental: Nur so wird die Verbrauchreduktion welche durch effizientere Technologien erreicht wurde, nicht durch ein unbewusstes individuelles Verhalten vereitelt.

Wie könnte Suffizienz gefasst werden? z.B. mit den 4 «E» Entrümpelung weniger Material, weniger Gegenstände, Objekte etc. Entschleunigung die Entdeckung der Langsamkeit Entflechtung weniger «Welt» / «Vernetzung», mehr «Region» / «Identifikation» Entkommerzialisierung

Der Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Reduktionsschritte bis 2100 2005 2012 2050 2100 Durchschnittliche Leistung der gesamten Primärenergie pro Person in Watt 6’300 5’900 3’500 2’000 Durchschnittliche Leistung der nicht erneuerbaren Primärenergie pro Person in Watt 5’800 5’300 500 Treibhausgasemissionen in Tonnen pro Person und Jahr 8.6 7.7 2.0 1.0 Ist- und Zielwerte vgl. Bilanzierungskonzept der 2000-Watt-Gesellschaft, v2014

Absenkpfad in Richtung 2000-Watt-Gesellschaft Absenkpfad Die Erreichung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft kann nicht kurzfristig geschehen, weil alle Ebenen der Gesellschaft (Markt- und Rechtsinstrumente, Energievorgaben, Förderung, Fachleute, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, einzelne Individuen etc.) miteinbezogen werden müssen. Das impliziert sowohl die Anwendung innovativer Technologien (Niedrigenergiehäuser, effiziente Geräte und Fahrzeuge, ÖV-Angebot, smart grid etc.) als auch einen bewussten Lebensstil. Es definieren deshalb nicht die technische Grenzen den Zeitrahmen für die Konkretisierung der Vision. Viel mehr sind es die volkswirtschaftlichen Aspekte in Zusammenhang mit dem grossflächigen Einsatz von innovativen (meistens schon verfügbaren) Technologien, Dienstleistungen und Infrastrukturen, welche den Lebensstil der einzelnen Individuen beeinflussen. Beginnt man jetzt zu handeln, könnte die 2000-Watt-Gesellschaft in den Jahren 2100-2150 Realität sein. Ziele 2050: 3500 Watt Dauerleistung pro Person (Stufe Primärenergie) 2t CO2 pro Person und Jahr 2150: 2000 Watt Dauerleistung pro Person (Stufe Primärenergie), davon 500 Watt aus fossilen Energieträgern 1t CO2 pro Person und Jahr

Reduktionsfaktoren 2005 bis Reduktionsfaktoren 2012 bis Reduktionsfaktoren 2050 und 2100 als Leithilfe für Kantone, Regionen, Gemeinden und Städte, abgeleitet aus den Zielwerten für die 2000-Watt-Gesellschaft Reduktionsfaktoren 2005 bis Reduktionsfaktoren 2012 bis 2050 2100 Durchschnittliche Leistung der gesamten Primärenergie 1.8 3.2 1.7 3.0 Durchschnittliche Leistung der nicht erneuerbaren Primärenergie 2.9 11.6 2.7 10.6 Treibhausgasemissionen pro Jahr 4.3 8.6 3.9 7.7 vgl. Bilanzierungskonzept der 2000-Watt-Gesellschaft, v2014

Reduktionsfaktoren

Reduktionsfaktoren Reduktionsfaktoren sind Orientierungsgrössen Bei Festlegung der Zielwerte die spezifische Situation der Gemeinde beachten Identifizieren und Realisieren von Reduktions-potenzialen in Gemeinden wichtiger als theoretische Überlegungen zum Absenkpfad und zu Zielwerten

Berücksichtigung des Konsums Bewerteter Gesamtkonsum Ist-Werte für die bewertete Endenergienachfrage und den bewerteten Gesamtkonsum im Jahr 2005 Durchschnittliche Leistung der gesamten Primärenergie in Watt pro Person Bewerteter Endenergieverbrauch 6’300 Bewerteter Gesamtkonsum 8’300

Zielpfad «Gesamtkonsum»

Berücksichtigung des Konsums Methodik graue Energie von Konsumgütern «Wird die graue Energie* für Produkte und Konsum bei der 2000-Watt-Bilanzierung mitgerechnet?» Bei einer Bilanz für die Gemeinde: nein! Allenfalls in einer Schattenbilanz Bei einer Bilanz für Privatpersonen: ja! nationale Durchschnittsdaten, update alle 6-10 Jahre *Graue Energie bezeichnet die für die Bereitstellung von Produkten aufgewendete Energie.  

«2000-Watt-kompatibel» Wie misst man die 2000-Watt-Gesellschaft für die Schweiz? Absatz Endenergie in der Schweiz Umrechnung auf Primärenergiebedarf Umrechnung auf Treibhausgasemissionen Datenbasis: Gesamtenergiestatistik KBOB-Empfehlung 2009/1 “Ökobilanzdaten im Baubereich”

2000-Watt-Bilanz der Schweiz

Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Gesellschaft Wen? Wie? Was? Mit was? Territorium Endenergie x PE-Faktor PE gesamt Bilanzierungs-Tool G+R Privatpersonen Konsum (Energie, Dienstleistungen, Produkte) z.B. ECOSPEED Private Gebäude Herstellung Materialien +Bau +Betrieb +Rückbau + gebäudeind. Mobilität PE nicht-erneuerbar SIA 2040 Areal Wie Gebäude (alle Gebäude zusammen) Unternehmen Produkte Nicht geeignet GRI PE = Primärenergie

Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Gesellschaft Version 2014 2009, Methodikpapier 2012, Bilanz.Konz. 2014, Bilanz.Konz. Bébié, Stadt Zürich Lenzlinger et al. Frischknecht et al.

2000-Watt-Gesellschaft Grundsätzliche und übergeordnete Ziele für die Schweiz 3 mal weniger Energieverbrauch 8 mal weniger CO2-Ausstoss und zwar für alle: Haushalte, Städte, Gemeinden, Kantone Gewerbe, Industrie Gebäude, Mobilität, Wärme, Strom

2000-Watt-Gesellschaft Statement «Ist die 2000-Watt-Gesellschaft ohne Komforteinbusse möglich!» ..? Ohne Einschränkung der Lebensqualität: ja! Lebensqualität verstanden als Glück, Zufriedenheit, Erfüllung, Wohlbefinden 2. Ohne Einschränkung des Lebensstandard: nein! Lebensstandard verstanden als Anhäufung von materiellen Gütern und materiellem Luxus

«Energiestadt auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft» Neues Label – Pilotversion 2014 Pilot 2014: Zürich, Basel, Buchs SG, Lumino

Mission Statement 2014 «Der aktuell durchwegs positiv behaftete Begriff der 2000-Watt-Gesellschaft ist methodisch und vor allem auch kommunikativ so zu pflegen und weiter zu entwickeln, dass er als energiepolitische Zukunftsbild seine inhaltliche Glaubwürdigkeit behält und seine politische Schlagkraft im Zuge der neuen Energiestrategie des Bundes noch verstärkt.» Die Fachstellen der 2000-Watt-Gesellschaft

Kontakt – Contact – Contatto www.2000watt.ch Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Blindenbacher | c/o Amstein + Walthert AG | Andreasstrasse 11 | CH-8050 Zürich | Tel. +41 (0) 44 305 93 60 | e-mail fachstelle@2000watt.ch Antenne Société à 2000 watts Jérôme Attinger | c/o Planair SA | Crêt 108a | CH-2314 La Sagne | Tel. +41 (0) 32 933 88 40 | antenne@2000watt.ch Centro di competenza Società a 2000 Watt Michela Sormani | c/o enermi Sagl | Via Cantonale 18 | 6928 Manno | Tel. +41 (0) 91 224 64 71 | e-mail competenza@2000watt.ch Die Fachstellen 2000-Watt-Gesellschaft stehen jederzeit zur Verfügung, um Informationen und Unterstützung an alle Interessierten zu liefern.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.2000watt.ch