Hugo Bos 16 Juni 2014 Der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Arbeitsplatzes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sparkassen-Immo drückt dem deutschen Team die Daumen.
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
B-Bäume.
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
How many of these flags do you recognise? Work with your partner to see if you know many – write them down - some will crop up shortly!
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
...ich seh´es kommen !.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyse von Ablaufdiagrammen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Sport & Fitness Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Erfahrungsbericht eines IIP-Unternehmens
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Arbeitsplatzes
 Präsentation transkript:

Hugo Bos 16 Juni 2014 Der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Arbeitsplatzes

2 Inhalt 2 Smart Working: The Human Element 1) Vorteile flexibles Arbeiten2) Arbeitsplatz Konzepte 3) Das Unternehmen

3 Ergonomie 3 Smart Working: The Human Element Input Output

4  W o  W ann  W ie Was ist flexibles Arbeiten? Smart Working: The Human Element

5 Internationale Umfrage „Flexibles Arbeiten“ 2013 Smart Working: The Human Element  400 HR-Professionals  Aus folgenden Ländern:  110 Deutschland  105 England  67 Niederlande  64 Flandern  59 Wallonien

6 Sachlage 6 Smart Working: The Human Element

7 Argumente für… 7 Smart Working: The Human Element

8  Den Wünschen des Personals entgegenkommen  Mitarbeiterzufriedenheit  Änderungen in der externen Umgebung  Kosteneinsparungen  Größere Eigenverantwortung  Work-Life-Balance  Höhere Produktivität  Niedrigere CO2 Emissionen Argumente für… 8

9 Produktivität 9

10 Touchpad Hertzum, M., Hornbæk, K., ‘How Age Affects Pointing with Mouse and Touchpad: A Comparison of Young, Adult, and Elderly Users’, International Journal of Human-Computer Interaction, vol. 26, no. 7 (2010), pp

11 Laptop Probleme 11 Smart Working: The Human Element

12 Tippen auf Tablets 12 –K–K B. Chaparro, B. Nguyen, M. Phan, A. Smith, & J. Teves, ‘Keyboard Performance: iPad versus Netbook’

13  Flexible und effektive Zeitbenutzung  Weniger Unterbrechungen  Vertrauen  Niedrigerer Krankenstand  Mehr zeit für Sport usw.  HR sieht eine Steigerung der Produktivität:  England (85%)  Wallonien (80%)  Flandern (79%) Produktivitätssteigerung 13 Lister, K Workshifting Benefits: The Bottom Line. Telework Research Network, 28 september 2011

14 Smart Working: The Human Element ?

15 Arbeitsplatzeinrichtung Smart Working: The Human Element

16 Zubehör zum komfortablen und effizienten Arbeiten Smart Working: The Human Element

17 Körperhaltung Smart Working: The Human Element

18 Desktop, Laptop, Smartphone/Tablet 18 Smart Working: The Human Element

19 Körperhaltung und Laptops Lindblad A., Hendriksson-Larrsén, K., Bongers, P., ‘The effect of using a laptopstation compared to using a standard laptop PC on the cervical spine torque, perceived strain and productivity’, Applied Ergonomics, 35, 2004, pag M 19 – Komfort 21% – Nackenverspannung 32%

20 Körperhaltung und Laptops Lindblad A., Hendriksson-Larrsén, K., Bongers, P., ‘The effect of using a laptopstation compared to using a standard laptop PC on the cervical spine torque, perceived strain and productivity’, Applied Ergonomics, 35, 2004, pag M 20

21 Arbeitsplatzbeispiele 21 Smart Working: The Human Element

22 Unterbelastung 22

23 Lösungen 23 z.B.  Sitz-steh Arbeitsplätze  Aktive Arbeitspause  Gesunder Weg zur Arbeit  Informationen  Info beim Aufzug

24 Implementierung flexibles Arbeiten Smart Working: The Human Element

25 Das Unternehmen Smart Working: The Human Element

26 Beteiligung HR Smart Working: The Human Element

27 Smart Working: The Human Element ?

28 Smart Working: The Human Element