Kolloquium Humanities Computer Science In Vertretung: Patrick Sahle Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Cologne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Advertisements

Bernhard Assmann – Franz Fischer – Patrick Sahle
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Doris Kocher, PH Freiburg
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
HTML - Eine erste Annäherung
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
UML Begleitdokumentation des Projekts
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
12a Produktkonfigurator
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Wissenschaftliches Arbeiten...
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Ein Tisch ist ein Tisch PETER BICHSEL
Over the Rainbowbridge
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Client Server Modell Universität zu Köln
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Patrick Hamouz   Die Euro-krise  .
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a Einführung in Reguläre Ausdrücke.
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
HTML Hypertext Markup Language
Der formelle Imperativ – the Imperative
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Asking someone out in German.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Text Mining auf annotierten Texten
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
Unit 2 - Schulstress Der Schultag.
 Präsentation transkript:

Kolloquium Humanities Computer Science In Vertretung: Patrick Sahle Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Cologne Center for eHumanities Institut für Dokumentologie und Editorik UzK HKI CCeH IDE 6. Sitzung, 31. Mai 2010

Formalia Teilnehmerliste 6. Sitzung, 31. Mai 2010

Davon ausgehend beschäftigen wir uns jetzt konkreter mit der "Modellierung", wie Sie der Verarbeitung und / oder Visualisierung von Texten zu Grunde liegt. Dazu lesen Sie bitte den anhängenden Text (Fallback für alle Fälle).anhängenden TextFallback für alle Fälle DeRose, Steven J.; Durand, David D.; Mylonas, Elli; Renear, Allen H.: What is Text, Really? In: Journal of Computer Documentation 21/3 (1997), S Dieser Text (der eigentlich von 1990 ist) beschreibt einen Grundansatz in der Modellierung von Texten durch Markup. Die hier geschilderten Ansätze haben dann letztlich auch zu dem Standard für elektronische Texte in den Geisteswissenschaften, den Guidelines der Text Encoding Initiative (TEI), geführt. Wer sich nicht sicher ist, einen ausreichenden Überblick über die TEI zu haben, der sollte zur Vorbereitung der Stunden die Website der TEI besuchen ( und sich vor allem über die aktuellen Guidelines P5 orientieren. Guidelines P5 6. Sitzung, 31. Mai 2010

In der letzten Stunde haben wir ein zentrales Konzept zur Modellierung von Texten kennen gelernt: Das OHCO-Modell, nach dem Texte eine geordnete Hierarchie von Inhaltsobjekten sind. Und wir haben die Praxis gesehen. Die Guidelines des TEI erheben den Anspruch, für alle Textsorten aller Zeiten und für alle Perspektiven der Forschung ein ausreichendes Modell zur Verfügung zu stellen. Also sind alle Probleme gelöst und alle Menschen glücklich. Oder auch nicht. Die Kritik an Markup, OHCO und TEI ist so alt wie diese Ansätze selbst. Zu den aktuellen Positionen auf der eher relativierenden oder "dissidenten Seite" gehören Vertreter einer pluralistischen Texttheorie, die in OHCO und TEI keine gleichmäßige Berücksichtigung aller Sichten auf Text sehen Kritiker, die "embedded markup" für grundsätzlich unzureichend halten um komplexere Anforderungen an die Textcodierung zu erfüllen. Für die zweite Gruppe lesen Sie bitte: Schmidt, Desmond: The Inadequacy of Embedded Markup for Cultural Heritage Texts. In: Literary and Linguistic Computing. Advance Access published online on April 16, Schmidt, Desmond: The Inadequacy of Embedded Markup for Cultural Heritage Texts. 6. Sitzung, 31. Mai 2010

Modellierung von "Text" … Rekapitulation … Was bedeutet OHCO? Warum ist (nach Renear e.a.) der OHCO-Ansatz gut geeignet für die Modellierung von Texten in elektronischen Medien?

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Markup als Modell … Charakteristika … Explizit Hierarchisch Datenbankartig Applikativ / Deskriptiv Semistrukturiert Komplex Inkrementell Multiperspektivisch Netzwerkartig Nicht Redundanzfrei Lesbar

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Modellierung von "Text" … im Lichte des gelesenen Beitrages … OHCO? Modellierung / Strukturierung / Beschreibung vs. Formatierung und Verarbeitung Modellierung des "life cycles" von Dokumenten? Renear: (1) composition, (2) production, (3) usage Vorteile des OHCO-Ansatzes (1) Einfache (abstrakte) Erstellung, Alternative Dokumentsichten, einfache Werkzeuge, kollaborative Erstellung (gemeinsame, abstrakte Sprache) (2) Trennungvon Struktur und Formatierung, gleichmäßige Formatierung, Einfachheit der Formatänderung (3) Text als Datenbank, Verständlichkeit der Daten, Retrieval, Spezialisierte Nutzungen

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Modellierung von "Text" … im Lichte des gelesenen Beitrages … Durchsetzung von OHCO als Punkt in einer historischen Entwicklung Abstraktion vs. WYSIWYG Beides zusammen? Perspektiven 1990 Multiple Hierarchien in den Griff kriegen Zusätzliche Netzwerkstrukturen (Hypertext-Konzept) Versioning Die Grundbehauptung der Modellierung Text ist eine OHCO

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Die TEI als Realisierung des OHCO-Modells?

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Die TEI als Realisierung des OHCO-Modells? Die TEI definiert "content objects" … … sonst nichts? Multiperspektivität Multigranularität

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Was ist Text? Ein pluralistischer Textbegriff'? Die TEI in einem pluralistischen Textbegriff? “What is text? I am not so naïve as to imagine that question could ever be finally settled. Asking such a question is like asking ‘How long is the coast of England?’.” Jerome McGann … text is what you look at. And how you look at it …

Vielfalt der Textbegriffe TEXT I S D W F Z Text als Idee, Intention, Inhalt, Bedeutung, Semantik Text als sprachlicher Ausdruck, linguisti- scher Code, Serie von Wörtern Text als Dokument (materiell, indivi- duell), Text als Medi(um/al) Text als (visuelles) Zeichen Text als Fassung Text als Werk, Struktur

Lokalisierung der TEI ( … wir sind immer noch Textplatoniker … )

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Desmond Schmidt: The inadequacy of embedded markup for cultural heritage texts Eindrücke? Verortung … "Markup-Begriffe" nach Schmidt (S. 2) Satzanmerkungen, Spaces, alles außer Zeichendaten, embedded codes, alles außer "content" der historische Ansatz Markup als Replikation von Strukturen gedruckter Werke TEI als Lösung und als Problem OHCO, weil es einfach zu verarbeiten ist Sein Fazit: Man hat markup übernommen, weil es da war und weil es einfach zu verarbeiten war, nicht weil es besonders passend war

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Desmond Schmidt: The inadequacy of embedded markup for cultural heritage texts Was will er? Was ist sein Problem? 1.XML hat Probleme mit überlappenden Hierarchien OHCO vs. Overlap Overlap ist immer noch ungelöst 2.XML ist eine historische Zufälligkeit, prägt aber unser Verständnis von Text; XML soll dauerhaft sein, ist aber nicht zukunftssicher 3.XML ist eine "textual command language" und damit nicht zeitgemäß

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Desmond Schmidt: The inadequacy of embedded markup for cultural heritage texts Implizite Probleme im Schmidt-Ansatz Was ist "Text"? Wie ist die Trennung von Text und Markup Worauf zielt er eigentlich? Was meint er mit Markup? Wie die TEI angewendet wird … Die TEI als Regelsatz … XML als eine generalisierte Auszeichnungssprache … "Embedded" Markup Languages … Das Konzept von Auszeichnungssprachen … Diskussionswürdig: S. 13 Sein Lösungsansatz: MVP = Multi-Version Documents Allgemeingültigkeit? Verhältnis seines Ansatzes zu Markup

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Desmond Schmidt: The inadequacy of embedded markup for cultural heritage texts … hat eine interessante Diskussion angestoßen … April/date.html#start (und die folgenden Monate) April/date.html#start … eine der Antworten … sonnets?type=sonnetshttp://cocoon.lis.illinois.edu:8080/lis590dpl/wapiez/LMNL/clix- sonnets?type=sonnets  Schauen Sie sich vor allem die "map (SVG)" an

6. Sitzung, 31. Mai 2010 Aber wie sollte man Texte nun wirklich modellieren? Wie weit kommt man mit markup? Ist markup vielleicht doch der Weisheit letzter Schluss? Oder was kommt nach markup? ?