Präsentation der Seminararbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach. Anders. Fahren..
Advertisements

SCSI = Small Computer Systems Interface
Die Flutkatastrophe in Südostasien
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
LiveÜbertragungen im Web Geschichte des Aufbaus von Homepage, LiveStream und Webwerkzeugen by Luca Hammer.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Heinrich-Barth-Straße Saarbrücken
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Von Patrick und Johannes
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Gliederung Pioneer 10 Pioneer 10 Plakette Die Botschaft
Das Internet Eine Präsentation um ihnen das Internet näher zubringen und vielleicht ihr Interesse für das Internet zu wecken.
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
MENSCHEN WERDEN ZU MARSMENSCHEN. Die Vision Umsetzung Ablauf Fakten Swot-Analyse Eigene Meinung VERLAUF.
Bau einer Flatfieldbox für Teleskope bis 30cm Öffnung
Ausbildungsdokumente
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
RÜCKBLICK Die Spendenaktion Türen öffnen im Jubiläums- jahr war ein voller Erfolg. Wir konnten im Juli ,00 nach Zababdeh – Palästina bringen.
Bühne im Maximilian-Kolbe-Haus Aufbau- und Stellvarianten.
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
DimaDesigns.
Geozentrisches Weltbild
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
VOM MIKRO- ZUM MAKROKOSMOS
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Potenzen von 10 ..
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Oberfläche und Atmosphäre
AUSTRIAN AEROSPACE Beiträge zur ESA HUYGENS Mission Steuerungselektronik für das Aerosol Collector Pyrolyser (ACP) Instrument Swivel-Mechanismus Thermal-Isolation.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Zehnhoch vom Makrokosmos zum Mikrokosmos.
FLUGHAFEN ZÜRICH und das grösste Flugzeug der Welt
Eine große Gefahr für unsere Erde
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Vorstellung des AK WLAN
I.Warum Roboter in der Raumfahrt einsetzten? II.Einsatzgebiete III.Vor- und Nachteile IV.Eigenschaften V.ROKVISS.
Kolloquium zur Bachelorarbeit: Softwaresystem zur Echtzeitaufnahme und Echtzeitgenerierung von stereoskopischen Bildsequenzen und Videos Tobias Nothdurft.
Lebenszyklus der Sterne
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Aufgabe Z4 Modell: Z4 3.0i Roadster Baureihe:Z4 Baujahr:2005 Hersteller:BMW Motor:R6 Getriebe:Sechsgang Hubraum (cm³):2979 Leistung:231 PS Drehmoment:300.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
© ÖVSVV. 2.1 / Stand vom Oktober Amateurfunk Weltweit Freunde.
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Geologie des Mars und Vulkanismus
Energieträger Wasserstoff
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Fehlgeschlagene Missionen zum Mars
von Florian Kronawetter Am
Raumfahrt.
MARS EXPLORATION ROVER START UND LANDUNG OPPORTUNITY, LANDUNG CURIOSITY.
Von: Alexander, Marvyn, Felix & Sebastian.  Felix: Autos  Alexander: Medizin  Marvyn: Technik  Sebastian: Gefahren.
Didaktik der Relativitätstheorie
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity -Sojourner In Planung: -Curiosity 2.0.
Entdeckung der Kernspaltung
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
 Präsentation transkript:

Präsentation der Seminararbeit

Mars Pathfinder und Sojourner Startete 1996, in erster Linie Versuchsmission 65 Zentimeter Länge, 30 Zentimeter Höhe und 10 kg leicht Sojourner an Basisstation gebunden wissenschaftliche Erkenntnisse recht gering low-cost-landing method , anstatt Raketenlandung wurden Fallschirm und Airbags verwendet -> Landemethode sehr erfolgreich Größte Erfolg dieser Mission: riesiges Interesse der Medien durch das neu entstandene Internet konnte die Menschheit an der Erforschung live teilnehmen

Mars exploration rover, spirit und opportunity Start: 2003, im Abstand von 4 Wochen Selbe Landemethode wie Mars Pathfinder 1,6 m Länge, 1,5 m Höhe und 180 kg schwer Spirit führte sein Arbeit bis zum 25.Mai 2011 durch, Opporunity arbeitet noch immer

Start spirit und opportunity Start am 7. Juli 2003 vom Launch Complex der Cape Canaveral Air Force Station Trägerraketen dreistufig aufgebaut, Höhe: 39,.6m, die ersten beiden Stufen bestehen aus Flüssigtreibstoff, die dritte Stufe aus Feststoffantrieb Geschwindigkeit ca. 12.000 km/h Entfernung Erde-Mars: 228 Millionen km

Landung spirit und opportunity Beginn der Landephase bei Eintritt in die Marsatmosphäre Trennung des Landers von der Flugstufe, Geschwindigkeit des Landers: 19.200 km/h Hitzeschild heizt sich auf 1477° Celsius auf Hitzeschild als Schutz des Landers Fallschirm wird in 9,1 km Höhe entfaltet Lander wird an einem 20m langen Seil herabgelassen In 2,4km Höhe wird Sinkgeschwindigkeit gemessen In einer Höhe von 284 Meter werden die Airbags aufgeblasen, danach werden die Bremsraketen gezündet 4 Airbags aus Vectran Lander kommt in 10m Höhe zum Stehen und wird fallen gelassen und hüpft dann einige hundert Meter bis zum Stillstand „Blütenblätter“ des Landers öffnen sich und der Rover kann herausfahren

Spirit und Opportunity Aufbau,Ausstattung 1.6 m lang, bis 1,5 m hoch und 185 kg schwer 6 Aluminiumräder mit 25 cm Durchmesser und spezielle Aufhängung „ Rocker-Bogie“ „Rock-Abrasion-Tool“ = kleine Fräse, schleift Kreisfläche von 45 mm aber nur 5mm tief, kurz „RAT“ „Mößbauer-Spektrometer“ bestimmt sehr genau, welche Eisenminerale vorhanden sind „Mikroskopkamera“ , Detailaufnahmen bis 1/1000 Millimeter „Alphapartikel-Röntgen-Spektrometer“ kurz: APXS, sendet Alphateilchen und Röntgenquanten aus und kann somit leichte Elemente und schwere Atomsorten im Gestein erkennen

Solarzellen, Fläche: 1.3m², versorgen Motoren, Instrumente, Bordcomputer und Kommunikationseinheit und lädt Batterie auf Magnetische Flächen, da Marsstaub magnetisch ist, angebracht an RAT, Vorderfront des Rovers und auf Roverdeck 2 Panoramakameras zur Geländeerkundung 2 hochauflösende Stereokameras zu Navigation Mini-TES (Thermal Emission Spektrometer)

„Warm Elektronic Box“, kurz WEB, beinhaltet Batterien, Elektronik und Computer, isoliert durch Aerogel 4 HazCams (Hazard Avoidence Cameras - Hindernisvermeidungskameras) Software wird regelmäßig weiterentwickelt, um Fehler zu beheben und um die Eigenständigkeit beim Fahren zu verbessern „Pancam Calibration Target“

Kommunikation mit dem Rover Niedriggewinnantenne überträgt Daten mit niedriger Rate Hochgewinnantenne überträgt Daten mit hoher Rate UHF-Antenne zur Übertragung der Daten über Orbiter, dadurch mehr Schnelligkeit in der Übertragung und größere Datenmengen möglich

Mars science laboratory, Curiosity Start: 26. November 2011 3 m Länge, 2,7 m Breite, 2,2 m Höhe und 900 kg schwer Radgröße: 50cm Kein Verwendung von Sollarzellen, Verwendung eines Radioisotopengenerators zwei aufladbare Lithiumionen-Batterien zur Vermeidung von Stromengpässen Sky-Crane System

Landung curiosity Trennung vom Fluggestell Ausrichten des Landers Eintritt in die Marsatmosphere Erhitzung des Hitzeschildes Höchste Abbremsung Flug in Überschallgeschwindigkeit Entfalten des Fallschirms Trennung vom Hitzeschild Messen der Bodenentfernung Trennung des Rückschildes Sky Crane, Abstieg des Landers Ausfahren des Rovers Aufsetzen am Boden Wegfliegen des Sky Cranes

Quellen Seminararbeit: Literaturquellen [1-28,30] Bildquellen [1,2,3,7,9,10,11]