Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÖSTERREICH UND DIE SCHWEIZ
Advertisements

Das schöne Europa!.
Geographie und eine Reise!
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Fisherman – present:.
Überblick über das Fundgut Jütlands
Deutschsprachige Länder
Vortrag beim Historischen Verein Erding e.V. am
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Berlin Wykonał: Marceli Durak Kl: III d. Berlin: Iist Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Als Stadtstaat ist Berlin ein.
Die Geschichte der Fußball-WM
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Glücklicher Zufall Deutschsprachige Länder: Deutschland Österreich
Schweizerische Eidgenossenschaft
Fribourg liegt im Westen. Fribourg ist auf dem Schweizer Mittelland. Es hat der Berner Alpen.
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
24. Die Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Versuch einer Chronologie
GERMAN 1013 Kapitel 3 2.
Výukový materiál byl zpracován v rámci projektu OPVK 1.5
Die Schweiz Stefánia Uhrinová, 3.B šk.r. 2007/2008.
Schweiz P. Kavuľa, 3. A 2007/2008.
Erstellt von: Ridvan Sahin Mehmet Ali Ercan. Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D Schweiz Österreich Niederlande Griechenland Tschechien Kroatien Italien.
Die Schweiz.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Die Schweiz.
Natürliche Gegebenheiten Österreichs
Natürliche Gegebenheiten Deutschlands
Deutsche sprache.
Das Mittelmeer.
Natürliche Gegebenheiten der Schweiz
Geografie und Fakten Stefan.
Daniel Lund, Sarah Sutter, Lorenz Luick, Magdalena Haller
2. Naturräumliche Strukturen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Jugend + Sport Inline-Skater Hockey Edition M.Reber 08/2010.
Ein kleines Land mit vielen Möglichkeiten
Europa Insgesamt hat Europa eine Fläche von ca. 10,5 Millionen km2, was Europa nach Australien zum zweitkleinsten Kontinent macht.
Bestattungssitten in der Bronzezeit
Die Schweiz - Schweizerische Eidgenossenschaft
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
GERMAN 1013 C1 Kapitel 3 2. Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause. Ich bin 22 Jahre alt und wohne in Zürich. Zürich ist eine große Stadt in der Schweiz.
Einführung in die frühgeschichtliche und mittelalterliche Archäologie Westfrankreich Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur-
Die vier Himmelsrichtungen
Wandel der Bestattungssitten in der Bronzezeit
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Deutschland.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation -
Literaturüberblick der bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordhessen Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel Die bronze- und eisenzeitlichen.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr
Vergleich zwischen Rumänien und Deutschland
"Die Schnurkeramiker" – Kultur, Gruppe, Einheit?
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Starovoytova L.I.. Deutschland ist ein föderal verfasster Staat in Mitteleuropa, der aus den 16 deutschen Ländern gebildet wird. Bundeshauptstadt sowie.
Schweiz Confoederatio Helvetica. KARTE Die Schweiz grenzt an fünf Staaten: -Deutschland -Österreich -Liechtenstein -Italien -Frankreich Groβe:
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
Im Alpen- und Karpatenvorland
Österrech.
Deutschland, Österreich
geographische Lage Österreich
Deutschsprechende Länder
Willkommen in Deutschland!
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Deutschland.
DEUTSCHLAND.
 Präsentation transkript:

Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz Referenten: Jan Kaczmarek (1. MA) und Svenja Wrochniak (1. BA) Dozentinnen/Dozenten: Dr. phil. Jutta Kneisel und Priv.-Doz. Dr. Oliver Nakoinz Kurs: Wandel der Bestattungssitten von der Körper- zur Brandbestattung Datum: 16.12.2013

Gliederung Geografie der Schweiz Chronologie der Schweiz Von der Glockenbecherkultur zur späten Bronzezeit Datenaufnahme Auswertung Literatur

Geografie der Schweiz Grenzt an Deutschland, Österreich, Lichtenstein, Italien und Frankreich Beinhaltet viele Flüsse, Seen und Gebirgs- bzw. Hügelketten Die Alpen nehmen knapp 70% der Schweiz ein Die Schweiz wird aus den Bergketten des Juras, dem Mittelland und den Alpen gebildet Es herrscht ein gemäßigtes Klima nördlich und südlich ein mediterranes Klima

http://www. bg-ettingen http://www.bg-ettingen.ch/tl_files/fM_k0002/Inhaltsbilder/Schweizer_Regionen.png

Chronologie der Schweiz Hochuli 1998, S.17

Von der Glockenbecherkultur bis zur späten Bronzezeit Übergang: Jungsteinzeit – Bronzezeit (2500-2200 v. Chr.) Verbreitung: Mittel-, West- und Südeuropa Der Ursprung ist unklar Kennzeichnend: Keramikbecher und –Töpfe in Glockenform (gelbrot gebrannt, hochpoliert, mit vielen Verzierungen versehen) Dienten auch als Grabbeigabe

Bestattungssitte: Flachgräber, Steinkistengräber unter Steinplatten oder Gruben mit Holzbauten Der Leichnam wurde in Hockerstellung beigesetzt http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Glockenbecher_FO-2.jpg

Beibehaltung der Bestattungssitte der Glockenbecherkultur Frühe Bronzezeit Beginn: 2200-1550 v. Chr. Beibehaltung der Bestattungssitte der Glockenbecherkultur Mittlere Bronzezeit Beginn: ca. 1550-1350 v. Chr. Übergang von der frühen Bronzezeit zur mittleren Bronzezeit: Beginn der Hügelgräber Leichnam wird in ausgestreckter Rückenlage beigesetzt

Späte Bronzezeit Beginn: ca. 1350-800 v. Chr. Übergang von der mittleren Bronzezeit zur späten Bronzezeit: Beginn der Brandbestattungen Urnengräber, Brandschüttungsgräber und Brandgrubengräber treten immer mehr auf Wird daher auch als „Urnenfelderkultur“ bezeichnet

Datenaufnahme

Auswertung

Literatur  Bauer 1992 I. Bauer u.a., Bronzezeitliche Landsiedlungen und Gräber. (Zürich 1992). Hafner 1995 A. Hafner, Die Frühe Bronzezeit in der Westschweiz. Funde und Befunde aus Siedlungen, Gräbern und Horten der entwickelten Frühbronzezeit. (Bern 1995). Hochuli 1994 S. Hochuli, Arbon-Bleiche. Die neolithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlungen. Ausgrabungen 1885-1991. Archäologie in Thurgau 2. (Frauenfeld 1994). Hochuli 1998 S. Hochuli, V. Niffler, V. Rychner, Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Vom Neandertaler bis zu Karl dem Großen. SPM Band 3, Bronzezeit. (Basel 1998). Hoffmann 2004 S. Hoffmann, Die Entstehung und Entwicklung der mittleren Bronzezeit im westlichen Mittelgebirgsraum. (Bonn 2004). (online).

Literatur (2) Kaenel 1990 G. Kaenel, M. Klausener, Quelques tombes á incinération du Bronze final (Xe siéche au. J.-C.) á Vidy (Lausanne VD). Avec des contríbutions de Rolf Rottländer et Christian Simon. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 74. (Basel 1990) S.51-82. Kaufmann 1986 B. Kaufmann, Die urnenfelderzeitlichen Brandgräber von Möhlin-Niederriburg AG. Anthropologische Bearbeitung. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 71 (Basel 1986) S.118-119. Kneißel 2012 J. Kneißel, Collapse or continuity? Environment and development of Bronze Age human landscapes. (Bonn 2012). Maier 1986 F. B. Maier, Die urnenfelderzeitlichen Brandgräber von Möhlin-Niederriburg AG. Mit einem Beitrag von Bruno Kaufmann. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 71 (Basel 1986) S.105-120.

Literatur (3) Maise 2012 Ch. Maise, Des Hügels Kern: Hallstatt- und Bronzezeit in Seon AG. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 95. (Basel 2012) S.141-145. Pousaz 2000 N. Pousaz u.a., Delémont JU-En La Pran. De l´âge du Bronze au Moyen Age. Uni nécropole du Bronze final duns son environment archéologique et sédimantaire. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 83. (Basel 2000) S.79-94. Rittershofer 1997 K.-F. Rittershofer, Sonderbestattungen in der Bronzzeit im östlichen Mitteleuropa. Vom 5. – 20. Juni in Pottenstein. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit. (Leidorf 1997). Sperber 1987 L. Sperber, Untersuchungen zur Chronologie der Urnenfelderkultur im nördlichen Alpenvorland von der Schweiz bis Oberösterreich. (Bonn 1987). Jahrbuch Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 71-96 (Basel 1986-2013).