ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Gemeinsam für eine soziale Stadt
EBD Exklusiv Doppelumfrage von EBD und Euractiv.de Berlin, 15. November 2011.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Vorstellung betterplace.org 2 Spenden Sachleistu ng Freiwillige Mitarbeit unterstützen und sponsern Unterstützung bekommen und Fortschritt berichten 100.
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Corporate Citizenship – Teil 1
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Steuerberatungsgesellschaft Freund & Partner Bad Freienwalde
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
The Crisis of Democracy
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Der Blick über Grenzen hinaus erweitert den Horizont.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Die Politik in Deutschland
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Citizenship in Europa“
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ausschussarbeit in der DLG Einordnung und Zielsetzung
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Identität europäisch gedacht ?!?
Anmerkungen des Bürgerrates zum Vorschlag der Stadtverwaltung Hinweise zur Beratung des Bürgerrates am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Parteienlandschaft Deutschland
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Dies ist ein Mustertitel Prof. Dr. Maria Mustermann 1 von 23 Unter Druck Wie Lokalredaktionen mit Kommunalpolitik beim Leser Glaubwürdigkeit gewinnen Rostock.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SOZIALE PSYCHIATRIE HOCHSCHULE DARMSTADT FACHTAGUNG ÜBERLEBEN IN DER PSYCHOSOZIALEN ARBEIT Darmstadt, 20. Mai 2015 Dr. Serge.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
 Präsentation transkript:

ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin Ein neuer Gesellschaftsvertrag? Über Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung

Übersicht a) Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement b) Verhältnis von Staat und Gesellschaft c) Bürgerbeteiligung zwischen Mode und Anspruch d) Perspektiven für die Demokratie

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Rahmendaten gegründet 2002 (Enquete-Kommission Deutscher Bundestag) Geschäftsstelle in Berlin aktuell über 250 Mitglieder (Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft) Finanzierung: Bundesregierung, Mitgliedsbeiträge, Projekte Mitglied im europäischen Netzwerk ENNA (European Network for National Civil Society Associations Mitglied in der EBD (Europäische Bewegung Deutschland) 3

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Kernaufgaben und Funktionen Selbstorganisation der Zivilgesellschaft Anwalt des bürgerschaftlichen Engagements / Impulsgeber für Politik und Staat Zusammenarbeit Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Beratung und Service / Fortbildung und Qualifikation Forschungskoordination und –austausch Erfahrungsaustausch und Abstimmung 4

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Praktische Arbeit 10 Arbeitsgruppen Austausch: Fachtagungen, Mittagsgespräche, Hintergrundgespräche, Fachwerkstätten Publikationen: Buchreihe, Magazine, Dokumentationen Fortbildung, Qualifikation: Civil Academy, Vorträge, Podien Projekte: Woche des bürgerschaftlichen Engagements, Katastrophenschutz, Inklusion etc. Internetplattform & Newsletter 5

Verhältnis von Staat und Gesellschaft Der „alte Gesellschaftsvertrag“ Grundlagen: Rechtsstaat und Demokratie klare Aufgabenteilung o Staat / Politik: Produktion von Entscheidungen o Wirtschaft / Unternehmen: Profit erzielen / Steuern zahlen o Zivilgesellschaft: Dienstleistungen / Philanthropie Hierarchie Staat – Gesellschaft 6

Verhältnis von Staat und Gesellschaft Elemente eines neuen Gesellschaftsvertrags Grundlagen: Rechtsstaat und Demokratie neue Aufgabenteilung o Staat / Politik: Management von Interessenausgleich o Wirtschaft / Unternehmen: Verantwortung o Zivilgesellschaft: „Koproduzent“ von Demokratie Kooperation Staat – Gesellschaft 7

Bürgerbeteiligung zwischen Mode und Anspruch Bürgerbeteiligung Ziel: Verbesserung der Demokratie Chancen: gesellschaftliche Integration / Demokratisierung Gewinnung von Wissen Ermittlung des „kollektiven Willens“ Legitimationssteigerung „Empowerment“ und „Commitment“

Bürgerbeteiligung zwischen Mode und Anspruch Merkmale guter Bürgerbeteiligung Verbindlichkeit Frühzeitigkeit Informationsfreiheit Kommunikation Aktivierung Anerkennung Gleichbehandlung

Bürgerbeteiligung zwischen Mode und Anspruch Beispiele für aktuelle Verfahren Mediation/„Runder Tisch“: Konfliktbewältigung Planungszelle: Beratung öffentl. Entscheidungsprozesse Bürgerpanel: Ermittlung von Meinungsbildern Zukunftswerkstatt: kollektive Perspektivengewinnung „Community Organizing“: Gemeinwesenentwicklung Online-Verfahren: neue Zielgruppen / Medienwandel

Bürgerbeteiligung zwischen Mode und Anspruch Grenzen der Bürgerbeteiligung politische Überfrachtung (keine „Weltenrettung“) Konsenserwartung demokratische Legitimation „Diskurslastigkeit“ und exklusive Wirkung

Perspektiven für die Demokratie Demokratieprinzip Volkssouveränität Gesetze müssen so zustande kommen, dass alle von ihnen Betroffenen auch die Gelegenheit haben, daran mitzuwirken. Demokratie als Prinzip der kollektiven Selbstbestimmung Repräsentative Demokratie ist nur eine Ausformung des Demokratieprinzips.

Perspektiven für die Demokratie Symptome einer demokratischen Krise Machtzuwachs für die Ökonomie Depotenzierung der Politik soziale Spaltung der Gesellschaft Demokratiedistanz und Politikfrust (Wahlbeteiligung) Dem steht gegenüber: eine zunehmend selbstbewusste Bürgergesellschaft

Perspektiven für die Demokratie Fazit Demokratie ist keine Form, sondern ein Prozess. Bürgerbeteiligung wird ein zentrales Element dabei sein. Fortschritt ist nicht garantiert. Es tut sich was in Niederösterreich!

Kontakt