Wohnprojekt Schöneiche e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Unternehmensleitbild
Netzwerk JUGEND für Europa.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
eine starke Gemeinschaft
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
LGV sucht Beauftragte für die Generation 55plus Fritz Pfau erklärt sich nur bereit, wenn in Lossburg eine entsprechende Arbeit gestartet wird In der Altersgruppe.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Ab heute ist morgen!.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
Bundesjungscharlager BULAG – Was ist das eigentlich? BULAG ist die Abkürzung für Bundesjungscharlager. Seit 1972 gab es regelmäßig BULAGs. Es findet.
Wusstest du, dass die reichsten 10% der Weltbevölkerung rund 90% des weltweiten Kapitals besitzen? © Weltbank 1.
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Unser Hort im Haus der Familie
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Das Leitbild der kfd.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Gemeinde-jugend-werk
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Inlandsarbeit beim WFD Aus der Satzung Der Verein dient den Zwecken... der Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der.
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Wir müssen handeln! Daher bitten wir SIE im Namen der Kolleginnen und Kollegen um eine Spritspende für die Bundespolizei damit die Polizeifahrzeuge weiter.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
Gelebte Subsidiarität? Master Thesis Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Universität Dortmund Nachbarschaftliche Hilfen im Mehrgenerationenwohnhaus.
-lich Willkommen ProRegio.
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
GEMEINSAM FÜR UNSERE KINDER
8700 Leoben, Max-Tendler-Str. 3 Tel /
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
 Präsentation transkript:

Wohnprojekt Schöneiche e.V.

Wohnprojekt Schöneiche e.V. Der Verein Grundlegende Ideen/Motivation Generationsübergreifendes Wohnen Projekträume/öffentliche Räume „Familienakademie“ Kooperation mit dem Mietshäusersyndikat Finanzierung /Direktkredite Aktuelle Situation und Ausblick

Der Verein: Wohnprojekt Schöneiche e.V. Idee, Gründung der Initiativgruppe im November 2013 Gründung des Vereins am 21.1.2014 in Schöneiche Eintragung im Vereinsregister Frankfurt am 18.3.2014 unter VR 6125 Zweck des Vereins: „die Förderung des nachbarschaft-lichen Miteinanders, der Kommunikation, der Kultur und der politischen Bildung sowie von Initiativen zur Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen in Schöneiche“… „Selbstorganisierte und sozial gebundene Mietshaus-Projekte zu schaffen und zu unterstützen, das Recht auf Wohnraum für alle “ Aktuell: 18 Mitglieder

Wer wir sind 15 Erwachsene und 10 Kinder (4 Männer und 11 Frauen), vorwiegend aus Schöneiche und Umgebung Berufe: Antiquar und Germanist, Ärztin, Erzieherin und Filmemacherin, Feldenkraislehrerin, Heilpraktiker und Architekt, Industriekletterer, Instrumentenbauer, Kunstpädagogin und Kunsttherapeutin, Musikerin, Musiktherapeutin, Physiker, Sängerin und Psychologische Beraterin, Sozialarbeiterin, Soziologin und Journalistin, Wald-Pädagogin und Heilpraktikerin, Zweiradmechanikerin und neugierige Lebenskünstlerin,

Grundlegende Ideen/Motivation Weltweite Bewegung: der Ressourcenverknappung, ökologischen Verschärfung und zunehmender Individualisierung/Einsamkeit mit neuen Formen von gemeinschaftlichem Handeln begegnen und damit zu einer höheren Lebenszufriedenheit /Gesundheit zu kommen Beispiel Transition Towns, Permakultur

Grundlegende Ideen/Motivation II Wohnen: langfristige Sicherung sozialen Wohnraums, Selbstverwaltung, Unterstützung anderer Hausprojekte Bauen: Verwendung ökologischer Materialien, regenerativer Energien, Flächenentsiegelung Regionale und gesunde Lebensmittel: Gartenbau, Food Coop, Solidarische Landwirtschaft Reparieren statt Wegwerfen, Carsharing, Tauschring Achtsamer Umgang miteinander (gewaltfreie Kommunikation) Offenheit des Projekts und Engagement für den Wohnort Schöneiche

Generationsverbindendes Wohnen Um unser generationsübergreifendes Wohnprojekt zu realisieren, möchten wir in Schöneiche das alte Rathaus und die ehemalige Bruno-H.-Bürgel-Schule erwerben. Die Gebäude müssen für unsere Zwecke umgebaut und saniert werden. Dadurch werden verschiedene Wohneinheiten für Einzelpersonen, für Familien und für Gruppen entstehen.

Generationsübergreifendes Wohnen II 9 Wohnungen für Familien mit und ohne Kinder (2 – 4 Zimmer) mit Bad und Wohn-Küche 5-6 Wohnungen für Einzelpersonen (1,5 -2 Zimmer), mit Duschbad und Kochnische, z.T. seniorengerecht und barrierefrei Gemeinschafträume für die Bewohnerinnen und Bewohner: Je Haus eine Gemeinschaftsküche, ein Waschkeller, eine Reparaturwerkstatt und eine gemeinsame Bibliothek (Schule)

Projekträume/öffentliche Räume ergänzendes kommunales Angebot mit den Schwerpunkten nachbarschaftliche Begegnung , …. und vernetzende Familienarbeit wir verstehen uns als Kooperations-Partner der bereits ortsansässigen Initiativen wir bringen unsere Fähigkeiten ein und laden alle ein, sich zu beteiligen und zu vernetzen

Projekträume/öffentliche Räume Café als Mehrzweckraum mit Indoorspielplatz (Treffpunkt & Aktion) Übungsraum (Aikido, Meditation, Feldenkreis, Yoga, Pilates,…) Musik- & Tanzraum (Einzel- und Gruppen-angebote) Malatelier Für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Senioren und Mehrzweckraum Bildhauer- werkstatt (Arbeit mit Holz, Stein, und anderem) Heile-Raum für Beratungen und Heilbehandlungen Schneider-werkstatt zum Nähen, Stricken, Gestalten Gemeinschafts-garten Gemüse – und Kräuteranbau , auch als Mitmachangebot Grillplatz für 30-40 Personen Bewegungs-platz für Kinder und Erwachsene Streichelzoo & Tierpatenschaft Mit Kaninchen und Hühnern ? ? ? Offen für Initiativen

„Familienakademie“ oder „Netzwerk Rat & Schule“ Für bestimmte Zielgruppen, teilweise aber auch generations-übergreifend. Von einer Akademie werden Bildungsangebote erwartet, also werden Seminare, Vorträge und Workshops zu den Themen entwickelt. Daneben wird es Beratungs-und Freizeitangebote geben, z.B.: Bildnerisches Gestalten für Kinder mit Eltern oder Großeltern, gemeinsames Singen, psychologische Beratung, Lesezirkel, Sprachlernkurse Spanisch und Englisch... Viele dieser Angebote sind so aufgebaut, dass Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern daran teilnehmen können. Es geht hierbei vor allem um die Freude am gemeinsamen Gestalten und Erleben und dabei die vorhandenen Ressourcen zum gesunden und kooperativen Miteinander zu stärken.

„Familienakademie“ oder „Netzwerk Rat & Schule“ Umgang mit Streit und Konflikten Gesunde Lebensführung/ Salutogenese Selbstheilungs-kräfte stärken Geburt, Pflege, Tod und Sterbebeglei-tung Erziehungs- Fragen und Lebensfragen Hörspiele und Videos gestalten Heilpflanzen in unserer Umgebung Familien- Fest- und Feiergestaltung Generations-übergreifende Freizeit-gestaltung Offene Freizeit-gestaltung (Spiele, Unter-nehmungen,…) Ökologische Garten-gestaltung … offen für Ihre Ideen und Initiativen

Kooperation mit dem Mietshäuser Syndikat Das Mietshäuser Syndikat ist ein Solidarzusammenschluss von inzwischen mehr als 80 Hausprojekten. Hier bündeln sich die Erfahrung und das Knowhow aus über 30 Jahren Hausprojektarbeit. Grundidee: Das Mietshäuser Syndikat ist eine in Deutschland singuläre, kooperativ und nicht-kommerziell organisierte Beteiligungsgesellschaft zum gemeinschaftlichen Erwerb von Häusern, die selbstorganisiert in Gemeineigentum überführt werden, um langfristig bezahlbare Wohnungen und Raum für Initiativen zu schaffen. Solidartransfer zwischen den Projekten gewährleisten: alte Projekte stützen neue, kapitalstarke Projekte stützen finanzschwächere, auch inhaltliche Unterstützung durch geballtes Wissen mit Projekten: bei Fragen der Finanzierung, bei Bauvorhaben, bei der Behebung von Baumängeln, der Buchhaltung oder der Bewältigung gruppeninterner Krisen stehen uns die Berater_innen und Fachleute des Syndikats mit Rat und Tat zur Seite

Finanzierung Hauskauf und Umbau, also die Grundfinanzierung der einzelnen Hausprojekte im Mietshäuser Syndikat, werden in der Regel über einen großen Bankkredit sowie über viele, viele Direktkredite von HausbewohnerInnen, solidarischen Freunden und Freundinnen und hilfsbereiten Verwandten gewährleistet. Auch gleichgesinnte Vereine, sozial engagierte Firmen oder Stiftungen können zur finanziellen Grundausstattung beitragen. Die Kredite werden nach und nach über die Mietzahlungen der HausbewohnerInnen abbezahlt, bei Altbauten innerhalb von 25 Jahren. Für Kauf und Umbau benötigen wir ca. 1,4 Mio Euro, davon mindestens 25 % als Direktkredite

Was ist ein Direktkredit ? Ein Direktkredit ist ein Geldbetrag, der uns direkt – ohne den Umweg über eine Bank – zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus ist ein Direktkredit ein mit 0 bis höchstens 2 % verzinstes, in der Regel tilgungsfreies Darlehen, das unbefristet oder befristet zur Verfügung gestellt wird. Unabhängig von der Laufzeit wird vertraglich eine Kündigungsfrist von in der Regel 6 Monaten vereinbart. In der Regel verlangt die Bank von den Gesamtkosten für Hauskauf und Bau ein Drittel als Eigenkapital. Direktkredite werden von einigen Banken als Eigenkapital anerkannt. (GLS-Bank und DKB)

Direktkredite – warum? Sozial: Was wir bieten können, ist die Gewissheit, dass Ihr Geld für einen sozialen Zweck statt für eine Bank „arbeitet”: Wir spekulieren nicht mit Wohn-und Gewerberaum, sondern stellen ihn zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung: maximal 6,50 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. Nachvollziehbar: Bei uns können Sie überdies vorbeischauen, um zu sehen, was Ihr Geld gerade macht. Langfristig, also nach Abzahlung der Kredite, können wir gemeinsam neue Projekte mit ähnlichen Zielen mitfinanzieren. Marktübliche Zinsen: Die Zinsen, die wir Ihnen bieten können, sind aufgrund der aktuellen niedrigen Kapitalmarktzinsen durchaus attraktiv. Derzeit entsprechen sie etwa dem Zinssatz für Festgeld - auch für kleine Beträge. Niedrige Verwaltungskosten durch Mindestlaufzeiten, Mindesthöhe und feste Kündigungsdaten. Alle anfallenden Kosten trägt das Projekt. Für Sie gibt es keinerlei Gebühren oder ähnliches. Steuern: Im Gegensatz zu Banken sind wir nicht berechtigt, Kapitalertragssteuer einzubehalten und abzuführen. Sie sind daher selbst dafür verantwortlich, Ihre Erträge aus Direktkrediten im Zuge Ihrer Einkommenssteuererklärung anzugeben. Dazu erhalten Sie auf Wunsch eine Bescheinigung über Ihre Zinseinnahmen .

Direktkredite/Sicherheiten Bankübliche Sicherheiten dürfen wir nicht garantieren. Die Bundesaufsichtsbehörde für Finanzen (BAFin) hat dem Mietshäuser Syndikat die „Rangrücktrittsklausel“ auferlegt, um eine Gleichstellung des Kreditmodells des Syndikats mit dem der Banken zu verhindern. Die Klausel beinhaltet, dass im Falle einer Insolvenz die Banken zuerst bedient und Direktkreditgeber_innen nachrangig behandelt würden. Trotzdem haben wir viel zu bieten, was uns zu vertrauenswürdigen Partnern macht: Das Mietshäuser Syndikat ist ein Erfolgsmodell! Seit den Anfängen der Hausprojektbewegung Mitte der 1980er Jahre gab es unter den GmbH-Gründungen des Syndikats nur eine einzige Insolvenz, die mit dem Tod des Hauptgründers und einer Reihe von Sonderfällen zusammenhing. Alle weiteren GmbH-Gründungen sind erfolgreich verlaufen – das ist eine Bilanz, von der man anderswo nur träumen kann.

Direktkredite/Schritte 1. Der Direktkreditvertrag. Diesen erhalten Sie entweder im Internet (www.wohnprojekt-schoeneiche.de) als Download oder wir schicken ihn auf Anfrage zu. 2. Den Vertrag bitte in zweifacher Ausfertigung ausfüllen, unterzeichnen und an uns schicken. 3. Sie erhalten von uns innerhalb weniger Tage den gegengezeichneten Vertrag. 4. Sie überweisen das Geld auf unser Konto und erhalten eine Bestätigung. 5. Unseren Kreditgeber_innen schicken wir einmal jährlich oder auf Anfrage einen Kontoauszug über das Darlehen und die aufgelaufenen Zinsbeträge zu. Falls Sie noch weitere Fragen haben, vereinbaren wir gerne einen persönlichen Gesprächstermin mit Ihnen. Sie können sich dafür schriftlich oder telefonisch mit uns in Verbindung setzen

Aktuelle Situation und Ausblick Gemeinderat hat dem Projekt im April 2014 den Zuschlag gegeben Eingehende Prüfungen der Kosten für Hauskauf und Umbau haben eine Finanzierungslücke von 300.000 ergeben Verhandlungen mit Gemeinde um den Kaufpreis zugleich Bemühungen um Fördergelder Einwerben von Direktkrediten (mindestens 300.000,- €) Bekanntmachen des Projekts in der Gemeinde Starten der sozialen Projekte in der Gemeinde noch vor dem Hauskauf in Zusammenarbeit mit anderen Projekten Kauf der Häuser im Herbst 2014, Beginn der Umbauten Einzug im Frühjahr 2015

all dies hilft auf dem Weg für ein schöneres Schöneiche! Visionen, Träume, Fantasie, Kreativität, Technik, Musik, Können, Wissen... all dies hilft auf dem Weg für ein schöneres Schöneiche! Mitmachen kann jeder! Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es. (Erich Kästner)