114.11.2014Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Imperative Programmierung
Forschungszentrum caesar
Sortieren I - Bubblesort -
Zusammenfassung der Vorwoche
Übung zur Numerische Geologie
Matlab Einführung Tobias Wunner 16. Oktober 2006.
Einführung in MATLAB Grundlagen für die Übungen begleitend zur Vorlesung „Neuroinformatik I” Stefan Scherer David Bouchain.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
der Universität Oldenburg
Allgemeine Technologien II
SendEplanung Datenbank
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Perl-Grundlagen Teile der Präsentation von A. Grupp,
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Zusammenfassung Vorwoche
Uebung 01 ANN mit MATLAB.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
„Datei speichern unter“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einfache Syntax einer Matrix
Informatik 1 Übung 2.
Druckerinstallation HP1050C
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
14 Arbeitsmappenverwaltung
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Einführung in die Programmiersprache C 4
Parallel Matrix Multiplication
Informatik 1 Übung 4.
HTML-Tags Spitze Klammern = Tags
Auswahlanweisungen, Iterationsanweisungen, Blöcke, Sprunganweisungen
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
PHP Basic.
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Multivariate Statistische Verfahren
Einführung in PHP 5.
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Variablen. var meineZahl:Number = 7; meineZahl 7 Name TypWert = Zuweisung von Variablen.
Beispiel 8 aus den Vorlesungsbeispielen (2) Struktogrammentwurf schrittweise.
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.
Methoden der Medizintechnik
Übung 4 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 4 – Signale verarbeiten I Audiodaten einlesen.
Übung 6 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 6 – Bilder in Matlab Einlesen, Erzeugen.
Methoden der Medizintechnik
MATLAB Control Statements.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Übung 11 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 11 – Mein erster Scanner While-Schleife und Matrizen.
Übung 12 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 12 – Abschluss Wiederholung für die Klausur © Jamie Zawinski,
Übung 10 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 10 – Smarter mit LEGO Objektorientierte.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
1 Arrays und Schleifen Özgü & Tim. 2 Inhaltsverzeichnis Arrays Was ist ein Array? Bauanleitung Beispiel Matrix Fehler Schleifen Wofür Schleifen? While-Schleife.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Arrays in C Ein Array ist eine Variable, die aus einer Anzahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
 Präsentation transkript:

Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot

Übung 2 - MdMT 1.Einfacher Programmablauf: Befehle und Zuweisungsoperator 2.Programm als Datei speichern und ausführen 3.Verzweigungen 4.Matrizen 5.Plot ausgeben 6.Und täglich grüßt das Murmeltier: For-Schleifen 7.Funktionen 8.Aufgabe: Plotten einer Funktion Inhalte und Ziele der Übung

Übung 2 - MdMT Die MATLAB Benutzeroberfläche Konsole Aktueller Pfad

Übung 2 - MdMT oder Strg + N oder Datei -> Neu -> Script Der Editor öffnet sich Einfügen: Speichern und Starten (Play-Taste)   Ausgabe in der Konsole im Hauptfenster! Ein einfaches Matlab-Programm groesse = 1.71; % m gewicht = 90; %kg bmi = gewicht / (groesse * groesse);

Übung 2 - MdMT Datei -> Neu -> Script Der Editor öffnet sich Einfügen: Speichern und Starten (Play-Taste)  Ausgabe in der Konsole im Hauptfenster! Ein einfaches Matlab-Programm groesse = 1.71; %m gewicht = 90; %kg bmi = gewicht / (groesse * groesse); Variable Zuweisungsoperator Wert Kommentar Ablaufrichtung

Übung 2 - MdMT Programm erweitern: 3. IF - Verzweigungen groesse = 1.71; % m gewicht = 90; %kg bmi = gewicht / (groesse * groesse); if bmi > 25 disp('Übergewicht'); elseif bmi < 17 disp('Untergewicht'); else disp('Normalgewicht'); end

Übung 2 - MdMT Programm erweitern: 3. IF - Verzweigungen if bmi > 25 disp('Übergewicht'); elseif bmi < 17 disp('Untergewicht'); else disp('Normalgewicht'); end Wenn das hier so ist, dann tue das hier, sonst das hier.

Übung 2 - MdMT Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Elementen MATLAB nutzt Matrizen für viele Berechnungen Eine 1 x 3 (1 Zeile 3 Spalten) Matrix definiert man z.B. so: (Direkt in der Konsole im Hauptfenster eingeben:) 4. Matrizen … (MATLAB = Matrix Laboratory) x = [1 2 3]; % x ist eine 1x3 Matrix x % Ausgabe der Konsole: >> x = >> 1 2 3

Übung 2 - MdMT 4. Matrizen … (MATLAB = Matrix Laboratory) x = [1 2 3]; % x ist eine 1x3 Matrix  „Vektor“ x % Ausgabe der Konsole: >> x = >> x = [1 2 3; 4 5 6]; % x ist eine 2x3 Matrix x % Ausgabe der Konsole: >> x = >>

Übung 2 - MdMT 4. Matrizen … (MATLAB = Matrix Laboratory) % Ausgabe der Konsole: >> x = >> % Mathematische Operationen können leicht auf die gesamte Matrix angewendet werden y = x + 1; y >> y = >> 234 >>567

Übung 2 - MdMT 5. Plot ausgeben x = [ ]; % x ist eine 1x5 Matrix x = 1:5;% so kann man x auch erzeugen y = x + 1; plot(x,y);

Übung 2 - MdMT 6. For-Schleifen x = 1:5; for index = 1:5 y(index) = -1 * x(index); end plot(x,y); Variable index zählt von 1 bis 5

Übung 2 - MdMT Erstellt ein neues MATLAB-Script: Speichert es in „Uebung2.m“ Startet das Skript aus der Konsole mit: Uebung2('Hello World') Definiert in der Funktion eine Matrix x mit a) Lasst die Funktion „Uebung2“ folgendes tun: y = x² ausplotten b) Spiegelt die Werte für x<0 an der x-Achse (Tipp: IF Bedingung) Zusatz: Benutzt nicht x = -5:5 sondern verkleinert die Abstände der Elemente in x 7. Übungsaufgabe 1: Funktionen function Uebung2(x) disp(x); end x = -5:5; if bmi > 25 disp('Übergewicht'); elseif bmi < 17 disp('Untergewicht'); else disp('Normalgewicht'); end for index = 1:5 y(index) = -1 * x(index); end

Übung 2 - MdMT Ausblick: Eine Funktion mit Rückgabewert verwenden function [ausgabe] = meinefunktion(eingabe) for index = eingabe ausgabe(index) = -1 * eingabe(index); end x = 1:5; plot(x,meinefunktion(x)); Datei muss genauso heißen ( meinefunktion.m )