Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1: Ziele und Nutzen der Standardisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Einführung von Groupware
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Fundraising – Eine Einführung
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
1 SOGI Schweizerische Organisation für Geo-Information Erich Gubler, Präsident
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Laura Antonelli Müdespacher,
We support your business!
Unternehmenspräsentation
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Plank. knowledge+innovation networking Ihr Partner im Wissensmanagement.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Who’s afraid of Compliance…?
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS)
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Schneider. Event. Kommunikation.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
24. Mai 2007 Core Team: Matthias Kälin, Matthias Meier, Peter Lippuner, Thomas Rohr, Daniel Wettstein Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS)
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Das Unternehmen.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Seite Migration Zahlungsverkehr Schweiz "Standardpräsentation für Banken" Die folgenden Ausführungen sollen Banken bei der Kommunikation gegenüber ihren.
Migration Zahlungsverkehr Schweiz
Berichterstattung Geschäftsjahr Mai 2014 Anton Lauber, Dr. Martin A. Bopp Generalversammlung 2014.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Vorgehen Business Analyse
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Vorgehen Business Analyse
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Standardpräsentation Banken
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Der neue Zahlungsverkehr in der Schweiz
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

SKSF: Die nationale Drehscheibe für Standardisierung im Finanzbereich Schweizerische Kommission für Standardisierungen im Finanzbereich (SKSF) Commission suisse de normalisation financière (CSNF) Swiss Commission for Financial Standardisation (SCFS) Ein Gremium der Schweizerischen Bankiervereinigung (Swiss Banking) SKSF: Die nationale Drehscheibe für Standardisierung im Finanzbereich Peter Lorenz 15. Oktober 2010 Inkl. Umfassender Teil betreffend Standardisierung

Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1: Ziele und Nutzen der Standardisierung Abschnitt 2: SKSF stellt sich vor Abschnitt 3: Fokus der SKSF Abschnitt 4: Herausforderungen der SKSF

Ziele und Nutzen der Standardisierung Abschnitt 1 Ziele und Nutzen der Standardisierung Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten Willy Brandt Friedensnobelpreisträger und ehemaliger Deutscher Kanzler

Ziele und Nutzen der Standardisierung Standards als Basis zur Optimierung und Automatisierung operativer Prozesse Ziele: Nutzen: Steigerung der Effizienz und Effektivität der Business-Prozesse Senkung der Fehlerraten bei der Transaktionsabwicklung Erhöhung der Sicherheit bei der Kommunikation und beim Informationsaustausch Steigerung der Interoperabilität der in der Finanzindustrie eingesetzten Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette Standards fördern lokal und grenzüberschreitend die Effizienz der operativen Geschäftsprozesse und die Effektivität der IT Systeme Bei der Standardentwicklung mitarbeiten bedeutet, die Prozesse und Systeme der Finanzindustrie mitzugestalten und mitzubestimmen Mitarbeitende sind früh einbezogen und gewinnen einen Informationsvorsprung Heute selbstverständliche Standards sind: Das Metermass, generell das Dezimalmass

Ziele und Nutzen der Standardisierung Standards als Basis zur Optimierung und Automatisierung operativer Prozesse Standardisierung steigert die Effizienz der operativen Prozesse der Finanzindustrie und erhöht die Effektivität der zugrunde liegenden IT-Systeme Investitionen in Standards und darauf aufbauende Prozesse und Systeme wirken nachhaltig und reduzieren die Kosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette Heute selbstverständliche Standards sind: Das Metermass, generell das Dezimalmass

Ziele und Nutzen der Standardisierung Aufgaben der Standardisierung im Finanzbereich Vereinbarungen und Regelungen als Grundlage für effiziente operative Prozesse und Finanzdienstleistungen International anerkannte Identifikations-, Codierungs- und Nummerierungsverfahren Vereinbarte elektronische Meldungen für den lokalen und grenzüberschreitenden Informationsaustausch unter Finanzmarktteilnehmern Process Standards - Market Practices – Service Rules Prozess Standards: Corporate Actions Standards Market Practice: SMPG Rules (Anwendungsregeln für Meldungsstandards) Service Rules: SEPA Rule-Book Datenstandards ISO Währungscodes ISIN zur Identifizierung von Wertschriften IBAN zur Identifizierung eines Kundenkontos Meldungsstandards MT 54x für Securities Settlement Meldungen (Swift FIN, ISO 15022) MX (setr.x) für Fondsabwicklungen (XML, ISO 20022) MT 20x für Zahlungen von Financial Institution (Swift FIN) MX (pain.x) für Zahlungsverkehr / SEPA Zahlungen (XML, ISO 20022)

Ziele und Nutzen der Standardisierung Standardisierung im Kontext von Marktinitiativen und regulatorischen Massnahmen Standardisierungsprozess Vereinbarung Process Standards Entwicklung Daten- Standards Entwicklung Meldungs- standards Vereinbarung Market Practices Bereitstellung Service Rules Initiative Idee Einführung Initialisierung Umsetzung Business Case Absprache Vernehmlassung Konzeption Entscheid <MiFID> <Giovannini Barriers> <T2> <SEPA> <T2S> <Financial Action Task Force (FATF)> <Qualified Intermediary Agreement (QIA)> <Bucheffekten- gesetz> <Aktienrecht> <CONNEXOR>

Ziele und Nutzen der Standardisierung Standardisierung im Kontext von Marktinitiativen und regulatorischen Massnahmen Process Standards Daten- Standards Meldungs- standards Market Practices Service Rules Initiative Idee Einführung Initialisierung Umsetzung Business Case Absprache Vernehmlassung Konzeption Entscheid Koordination im Schweizer Finanzmarkt SPC Impact Analyse & Einflussnahme Absprache und Steuerung Swiss SPTC Anbieter von Schweizer Finanzmarkt Services SIX Group Implementation Banken Projekt – Programm Weitere

Ziele und Nutzen der Standardisierung Standardisierung im Kontext von Marktinitiativen und regulatorischen Massnahmen Initiative Idee Einführung Initialisierung Umsetzung Business Case Absprache Vernehmlassung Konzeption Entscheid Koordination im Schweizer Finanzmarkt SPC Impact Analyse & Einflussnahme Absprache und Steuerung Swiss SPTC Anbieter von Schweizer Finanzmarkt Services SIX Group Implementation Banken Projekt – Programm Weitere SKSF Einbezug Financial Standards Financial Services Market Practices Standard Entwicklung Standard Anwendung Service Anwendung Service Entwicklung

Abschnitt 2 SKSF das Schweizer Kompetenzzentrum für Standardisierung im Finanzbereich

SwissBanking Kommissionen SKSF stellt sich vor Wir sind eine Kommission der Schweizerischen Bankiervereinigung Mission Swiss Banking (Auswahl) Vertritt die Interessen der Banken in der Schweiz und im Ausland Fördert die Information und den Erfahrungs-austausch Berät die Mitglieder Koordiniert die Gemeinschaftswerke der Schweizer Banken Zweck der SKSF (Auswahl) Wahrt Schweizer Interes-sen bei der Entwicklung und Anwendung von Standards Nimmt frühzeitig Einfluss und arbeitet mit bei relevanten Entwicklungen Bündelt und vernetzt Inter-essenbereiche, Anspruchs-gruppen und Expertise Fördert die Anwendung von Standards im Finanzmarkt SwissBanking Kommissionen

SKSF stellt sich vor Wie sind wir organisiert? Geschäftsleitung Mitglied-Institute (Auswahl) Alle Bankengruppen Fondsgesellschaften u. SFA Schweiz. Nationalbank SIX Group PostFinance Fachkommissionen Banking Operations Payments Securities Treasury Products Trade Finance Kreditgeschäfte Partner Organisationen (Auswahl) SWIFT National User Group CH Schweiz. Normenvereinigung Swiss Payments Council Swiss Securities Post-Trading Council Techn. Kommissionen Data & Messaging Standards Information Security ISO 20022 RMG Liaison zu: (Auswahl) Wie sind wir organisiert UN/CEFACT

SKSF stellt sich vor Organisations-Struktur Stand Jan. 2011 Trade Finance U. Suter SKSF P. Lorenz SWIFT Switzerland D. Wettstein Kreditgeschäfte W. Möckli Securities Th. Rohr SC Funds SC Corporate Actions & Entitlements SC Securities Trading SC Settlement & Reconciliation Standardization Office M. Nikles AGr SEPA Credit Transfer AGr SEPA Direct Debit AGr Legal SIX Interbank Clearing / SPC A. Galle Payments A. Bulato AGr SEPA E-Payment AGr 20022 Payments CH SC Tech. Securities Standards RMG ISO 20022 M. Meier Information Security A. Hiltgen Daten- und Meldungs-Standards P. Sutter SIX Securities Services W. Merki SwissBanking Dr. R. Schwob Sekretariat G. Zeerleder AGr STP im ZV Stand Jan. 2011 Treasury Products A. Riedo Roadmap ISO 20022 (XML)

SKSF stellt sich vor Unsere Kernaufgaben Unsere Schwerpunkte Zusammenfassung der Aufgaben und Aktivitäten Unsere Kernaufgaben Schweizer Interessen bei relevanten Standardentwicklungen nachhaltig einbringen und vertreten Nomination und Unterstützung von Schweizer Experten in nationalen und internationalen Gremien und Arbeitsgruppen Unsere Schwerpunkte Daten- und Meldungsstandards Standard-Entwicklungen mit Potential zur Anwendung im Schweizer Markt bzw. Unterhalt und Weiterentwicklung jener Standards, die wir bereits anwenden Unsere Aktivitäten Auswirkungen analysieren und aufzeigen Bedürfnisse im Finanzplatz aufnehmen und Meinungen / Market Practices bilden Anforderungen einbringen Stimmrechte wahrnehmen

Abschnitt 3 Fokus der SKSF

Fokus: Prozesse und Verfahren des operativen Banking Fokus der SKSF Mit welchen Standards befassen wir uns? Nationale Standards / Prozesse (Auswahl) SECOM und SIC Meldungsformat Erfüllung der Schweizer Meldepflicht der Gesellschaften bei Generalversammlungen und Corporate Actions Elektronische Einreichung von Geschäftsabschlüssen im Firmenkundengeschäft Internationale Standards (Auswahl) Abwicklung des Interbank-Clearing Abwicklung des Clearing und Settlements von Börsentransakt. Abwicklung des Fondsgeschäfts Abwicklung von Dokumentar-Akkreditiven und FW Geschäft Datenstandards im Finanzbereich Fokus: Prozesse und Verfahren des operativen Banking Datenstandards Meldungsstandards ISIN ISO 9362: IBAN

Fokus der SKSF Unser Beitrag zur Entwicklung und Wartung von Standards Mitarbeit bei ISO (Auswahl) ISO Technical Committees ISO Working Groups für die Entwicklung und Wartung der ISO-Datenstandards Mitarbeit bei SWIFT (Auswahl) Standards Advisory Council ISO 15022 Maintenance Working Groups ISO 20022 Business Validation Mitarbeit bei ISO Meldungsstandards (Auswahl) ISO 20022 Registration Management Group (RMG) Standards Evaluation Groups (SEG) der Fachbereiche Mitarbeit bei Global Market Practices (Swift sponsored) (Auswahl) Settlement & Reconciliation Corporate Actions Payments Mitarbeit bei …. (Auswahl) EPC: Payments UN/CEFACT: Finance ISO JTC 001: IT Security

Fokus der SKSF Globaler Markt Europäischer Markt Schweizer Markt Effizienz der Finanzmarktservices – für die SKSF ein zentrales Anliegen Globaler Markt Effizienz bei grenzüber- schreitenden Prozessen Effizienz bei lokalen Prozessen Europäischer Markt Schweizer Markt Financial Standards Financial Services Market Practices Standard Entwicklung Standard Anwendung Service Anwendung Service Entwicklung

Herausforderungen der SKSF Abschnitt 4 Herausforderungen der SKSF Mission Statement: Wir sind das national und international anerkannte Organ des Schweizer Finanzmarktes für die Entwicklung, Wartung und Anwendung von Daten- und Meldungsstandards für die operativen Prozesse der Finanzindustrie.

Herausforderungen der SKSF Kurzanalyse der SKSF Stärken der SKSF Gute organisatorische Vernetzung mit internationalen Organisationen / Gremien Flexibles und praxisnahes Milizsystem mit breiter Abstützung auf Experten- wissen Institutsübergreifendes Denken und Handeln der Experten Offene und zielgerichtete Kommunikationskultur Angebot an Fachkonferenzen für den Finanzplatz Schweiz Schwächen der SKSF Mangelnde Kontinuität und Verfügbarkeit der Experten – ungenügende Interessenvertretung Überlastetes Milizsystem mit Professionalitätslücken Mangelndes Commitment der Mitgliedinstitute Einflussnahme auf Standardentwicklung entspricht oft nicht dem Stellenwert des Finanzplatzes Schweiz

Herausforderungen der SKSF Standardisierung hat langfristige Auswirkungen! Nothing is more expensive than a missed opportunity! H. Jackson Brown, Jr.

Herausforderungen der SKSF Stärkung der SKSF – Steigerung des Leistungsbeitrags - Sicherung des Erfolgs Erhöhte Sensibilisierung der Mitgliedinstitute für die Belange der SKSF Verstärktes Commitment der Mitgliedinstitute zur aktiven und kontinuierlichen Mitarbeit Optimierte Zusammenarbeit mit den Infrastrukturgremien im Finanzplatz Stärkung des Milizsystems Mehrwert der SKSF besser erklären Vorteile der Einflussnahme und Mitwirkung bei internationaler Standardentwicklungen aufzeigen: Agieren statt Reagieren! Erfahrene Experten mit notwendiger Kompetenz zur Verfügung stellen Den Experten den notwendigen Raum zur aktiven Mitarbeit gewähren Synergien erkennen und gezielt zusammen- arbeiten Punktuelle Professionalisierung der Aufgabenwahrnehmung in der SKSF

Herausforderungen der SKSF Entwicklungsziele bis 2012 Leistungsfähigkeit unseres Miliz-systems stärken Durch Expertise die Standardan-wendung fördern Committment der Mitgliedinstitute erhöhen Effizienzpotential der Standards ausschöpfen Experten fördern und langfristig rekrutieren Entwicklungsziele Bei Standard-entwicklungen aktiv mitarbeiten SKSF als Komm. der SBVg besser wahrnehmen Organisatorische Ziele Wir wollen die Leistungsfähigkeit unseres Milizsystems stärken und die Aufgabenwahrnehmung professionalisieren Wir wolle das Commitment der Mitgliedinstitute verstärken Wir wollen unsere Experten fördern und langfristig rekrutieren Wir wollen die Wahrnehmung der SKSF – als Kommission der SBVg – erhöhen Rollenbezogene Ziele Wir wollen unsere Informationsplattform für den Finanzplatz ausbauen Wir wollen bei Standardentwicklung aktiv mitarbeiten, wenn Schweizer Interessen tangiert sind Wir wollen unseren Mehrwert für den Finanzplatz durch verstärktes Ausschöpfen des Effizienzpotentials bei der Standardanwendung im Finanzplatz Schweiz stärken Wir wollen mittels unseres Expertennetzwerkes die Standardanwendung in den Mitgliedinstituten fördern Informationsplatt-form für Finanz-platz ausbauen

Es gelingt nicht alles was man wagt, aber alles… …was gelungen ist, musste einmal gewagt werden.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen?

Kontakt Informationen Peter Lorenz Präsident Schweizerische Kommission für Standardisierungen im Finanzbereich (SKSF) UBS AG WM&SB, Securities Services Market Infrastructure & Initiatives P.O. Box CH-8098 Zurich Tel: +41-44-234 92 47 www.sksf.ch peter.lorenz@ubs.com