auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Cambridge – First Certificate of English
bis
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
„Paten für Ausbildung“
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Sekundarschule Bad Bibra
auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach
Anne-Frank-Gesamtschule
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Gesamtschule Eine Schule für alle.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Go.
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
€.
Gymnasium am Krebsberg
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Von Unternehmen und Unternehmern
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Es gibt zwei Wahlmöglichkeiten 1. Fremdsprache Wahlpfichtunterricht Französisch.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 8. Was sind Berufsfelderkundungen? Bestandteil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
 Präsentation transkript:

auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Herzlich Willkommen auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach Vorwort Hier geht‘s lang!

Schule als Vermittler (freiwillig) Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Einführungstext Drücken Sie hier, um genauere Informationen zu den verwendeten Zeichen zu erhalten! regulärer Unterricht (Pflicht) Beratungs-gespräche (freiwillig) Praxis-baustein (Pflicht) Praxis-baustein (freiwillig) Schule als Vermittler (freiwillig) Zurück zur Startseite Hier geht‘s lang!

Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach Klassen 5 und 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Zurück zur Zeichen-übersicht

Klassenstufen 5 und 6 Grundlagen legen Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufen 5 und 6 Grundlagen legen Standorte von Unternehmen im Umfeld der Schule bestimmen Erkundung von Arbeitsplätzen im Klassenrahmen [z.B. Bäckerei, Bauernhof,…] Berufe der Eltern kennen lernen (Eltern stellen Berufe ihre vor) Zurück zur Übersicht

Klassenstufen 5 und 6 Zeichenübersicht regulärer Unterricht Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufen 5 und 6 Zeichenübersicht regulärer Unterricht (Pflicht) Praxis-baustein (freiwillig) Schule als Vermittler (freiwillig) Beratungs-gespräche Grundlagen legen Standorte von Unternehmen im Umfeld der Schule bestimmen Erkundung von Arbeitsplätzen im Klassenrahmen [z.B. Bäckerei, Bauernhof,…] Berufe der Eltern kennen lernen (Eltern stellen Berufe ihre vor) Zurück zur Übersicht

Klassenstufe 7 eigene Berufsinteressen kennen lernen Kompetenz-analyse Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 7 eigene Berufsinteressen kennen lernen Zusatzinfo bitte drücken! Kompetenz-analyse „Profil AC“ Betriebs-besichtigung im Klassenrahmen Experten aus der Arbeitswelt im Unterricht Praxisbaustein 1 Orientieren in Berufsfeldern „Girl‘s day“ und „Boy‘s day“ Zurück zur Übersicht

Klassenstufe 7 Zeichenübersicht regulärer Unterricht Praxis-baustein Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 7 Zeichenübersicht regulärer Unterricht (Pflicht) Praxis-baustein (freiwillig) Schule als Vermittler (freiwillig) Beratungs-gespräche eigene Berufsinteressen kennen lernen Zusatzinfo bitte drücken! Kompetenz-analyse „Profil AC“ Betriebs-besichtigung im Klassenrahmen Experten aus der Arbeitswelt im Unterricht Praxisbaustein 1 Orientieren in Berufsfeldern „Girl‘s day“ und „Boy‘s day“ Zurück zur Übersicht

Klassenstufe 8 eigene Berufsinteressen festigen Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 8 eigene Berufsinteressen festigen Zusatzinfo bitte drücken! Besichtigung von Betriebs- und Ausbildungs-stätten Praxisbaustein 2 Jugendbegleiter (Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft) Experten aus der Arbeitswelt im Unterricht / Ausbildungs-botschafter der Handwerkskammer „Mitmachen Ehrensache“ Elternabend „Berufs-ausbildung und weiterführende Schulen“ Zurück zur Übersicht weiter

Klassenstufe 8 Zeichenübersicht regulärer Unterricht Praxis-baustein Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 8 Zeichenübersicht regulärer Unterricht (Pflicht) Praxis-baustein (freiwillig) Schule als Vermittler (freiwillig) Beratungs-gespräche eigene Berufsinteressen festigen Zusatzinfo bitte drücken! Besichtigung von Betriebs- und Ausbildungs-stätten Praxisbaustein 2 Jugendbegleiter (Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft) Experten aus der Arbeitswelt im Unterricht / Ausbildungs-botschafter der Handwerkskammer „Mitmachen Ehrensache“ Elternabend „Berufs-ausbildung und weiterführende Schulen“ Zurück zur Übersicht weiter

Klassenstufe 8 eigene Berufsinteressen festigen Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 8 eigene Berufsinteressen festigen Zusatzinfo bitte drücken! Zusatzinfo bitte drücken! Zusatzinfo bitte drücken! Praxisbaustein 3 JAZz Besuch der Ausbildungs-messe „Future 4 you“ Praxisbaustein 4 Blockpraktikum 1 Bewerbungen schreiben Praxisbaustein 5 Blockpraktikum 2 Beratungs-gespräche durch die Agentur für Arbeit Zurück zur Übersicht zurück

Klassenstufe 8 Zeichenübersicht regulärer Unterricht Praxis-baustein Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 8 Zeichenübersicht regulärer Unterricht (Pflicht) Praxis-baustein (freiwillig) Schule als Vermittler (freiwillig) Beratungs-gespräche eigene Berufsinteressen festigen Zusatzinfo bitte drücken! Zusatzinfo bitte drücken! Zusatzinfo bitte drücken! Praxisbaustein 3 JAZz Besuch der Ausbildungs-messe „Future 4 you“ Praxisbaustein 4 Blockpraktikum 1 Bewerbungen schreiben Praxisbaustein 5 Blockpraktikum 2 Beratungs-gespräche durch die Agentur für Arbeit Zurück zur Übersicht zurück

Klassenstufe 9 „Beruf oder weiterführende Schule?“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 9 „Beruf oder weiterführende Schule?“ Zusatzinfo bitte drücken! Zeitfenster für zusätzliche Praktika Sozialprojekt „85+“ „Mitmachen Ehrensache“ Projekt „Chance Chef“ (Handwerks-kammer Ulm) Zusätzlicher Praxisbaustein Begleiter für die Ausbildungs-platzsuche Möglichkeit zum Besuch der Lehrstellenbörse des Landratsamtes Zurück zur Übersicht

Klassenstufe 9 Zeichenübersicht regulärer Unterricht Praxis-baustein Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Klassenstufe 9 Zeichenübersicht regulärer Unterricht (Pflicht) Praxis-baustein (freiwillig) Schule als Vermittler (freiwillig) Beratungs-gespräche ??? Zusatzinfo bitte drücken! Zeitfenster für zusätzliche Praktika Sozialprojekt „85+“ „Mitmachen Ehrensache“ Projekt „Chance Chef“ (Handwerks-kammer Ulm) Zusätzlicher Praxisbaustein Begleiter für die Ausbildungs-platzsuche Möglichkeit zum Besuch der Lehrstellenbörse des Landratsamtes Zurück zur Übersicht

Zum Beenden „Esc“-Taste drücken „Vorwort“ „Angesichts einer immer komplexer werdenden Arbeits- und Ausbildungswelt kommt es mehr denn je auf die richtige Berufswahl an. Damit Schülerinnen und Schüler beim Übergang in einen beruflichen Ausbildungsgang die ihrer aktuellen Schul- und Lebenssituation angepasste Wahl eines Ausbildungsberufes treffen können, benötigen sie eine objektive, breite und vor allem realitätsnahe Berufsinformation.“ (Quelle: Impulse Hauptschule) Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der Schule Mittelbiberach, versuchen unseren Schülerinnen und Schülern genau diese Art der Berufsinformation zu ermöglichen. Unsere Berufswegeplanung stellt deshalb einen wesentlichen Baustein der Ausbildung an unserer Werkrealschule dar. Die enge Zusammenarbeit mit den Elternhäusern ist uns dabei besonders wichtig. Nur dadurch ist es möglich die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt zu unterstützen. Zurück zur Startseite

Zum Beenden „Esc“-Taste drücken „Grundlagen legen“ In den Klassen 5 und 6 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre (oftmals) ersten persönlichen Erfahrungen mit der Berufswelt zu machen. Dabei erhalten sie Einblicke in sehr unterschiedliche Bereiche der Arbeitswelt. „Praktische“ Veranstaltungen, die hier in der Regel noch im Klassenrahmen oder in Gruppen ablaufen, werden im Unterricht umfassend vor- und nachbereitet. Zurück zu Klassen 5 und 6

„eigene Berufsinteressen kennen lernen“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken „eigene Berufsinteressen kennen lernen“ Die Klasse 7 bietet den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, (erste) praktische Erfahrungen mit der Berufswelt zu machen. Die Wahl eines bestimmten Berufes steht hier allerdings noch nicht im Vordergrund, sondern vielmehr die Orientierung in unterschiedlichen Berufsfeldern. Außerdem wird den Schülerinnen und Schülern hier ein Einblick in die Berufs- und Ausbildungswelt Mittelbiberachs ermöglicht. Durch persönliche Kontakte zu den einzelnen Unternehmen fällt es später leichter, dort wegen einer Praktikumsstelle oder eines Ausbildungsplatzes anzufragen. Zurück zu Klasse 7

„eigene Berufsinteressen festigen“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken „eigene Berufsinteressen festigen“ In der Klasse 8 haben die Schülerinnen und Schüler weitere Möglichkeiten, konkrete Erfahrungen mit der Berufswelt zu machen. Allerdings steht nun nicht mehr nur das „Kennenlernen“ eigener Berufsinteressen im Vordergrund, sondern, spätestens gegen Ende des Schuljahres, die Wahl einer bestimmten Berufsausbildung bzw. die Entscheidung für eine auf dem Hauptschulabschluss aufbauende Schule. Um diese schwierige und weitreichende Entscheidung treffen zu können, werden den Schülerinnen und Schülern in der Klasse 8 viele Möglichkeiten geboten, praktische Erfahrungen mit der Berufswelt zu machen. Eine große Anzahl ehrenamtlicher Begleiter unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei diesem Prozess. Zurück zu Klasse 8

„Beruf oder weiterführende Schule?“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken „Beruf oder weiterführende Schule?“ In der Klasse 9 wird von den Schülerinnen und Schülern nun ein hohes Maß an Eigeninitiative für ihre persönliche Berufswahl verlangt. Die Entscheidung für die Bewerbung um einen Berufsausbildungsplatz muss teilweise schon zu Beginn des Schuljahres getroffen werden. Aber auch die Bewerbung um einen Platz an einer auf dem Hauptschulabschluss aufbauenden Schule muss nun bald erfolgen. Auch hier bietet die Schule Mittelbiberach, zusammen mit ihren Partnern, weiterhin ihre Unterstützung an. Zurück zu Klasse 9

Praxisbaustein 1: „Orientieren in Berufsfeldern“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Praxisbaustein 1: „Orientieren in Berufsfeldern“ Was: Erkunden von Berufsfeldern Wann: 2. Halbjahr der Klasse 7 Wer: alle Schülerinnen und Schüler Ziel: Die Schülerinnen und Schüler nehmen allein Kontakt zu Unternehmen auf. Sie lernen den Alltag in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Umfeld der Schule kennen und erhalten dabei Eindrücke von unterschiedlichen Berufsfeldern (z.B. handwerklich-technisch, sozial-pflegerisch, kaufmännisch…). Ziel ist es dabei nicht, dass die Schülerinnen und Schüler einen bestimmten Ausbildungsberuf genau kennen lernen. Partner: ca. 35 Unternehmen in Mittelbiberach, Reute, Stafflangen und Biberach Zum Ablauf Der Praxisbaustein 1 erstreckt sich über 4 aufeinander folgende Wochen. Die Veranstaltungen finden dabei, als Tagespraktikum, jeweils an einem Tag pro Woche statt (z.B. immer dienstags). Etwa 2 Monate vor Beginn der Tagespraktika stellt die Schule den Schülerinnen und Schülern eine Auswahl an Adressen von Betrieben aus unterschiedlichen Berufsfeldern zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler wählen daraus 2 Unternehmen aus. Sie treten dann mit diesen in Verbindung, um den Ablauf der Praktika genau abzusprechen (Arbeitsbeginn, eventuell notwendige Arbeitskleidung … ). Jedes dieser beiden Unternehmen wird von den Schülerinnen und Schülern an 2 aufeinander folgenden Wochen besucht. Der Praxisbaustein 1 wird in der Schule umfassend vor- und nachbereitet. Dabei wird auch ein intensiver Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern innerhalb der Klasse angestrebt. Zurück zu Klasse 7

Praxisbaustein 2: „Jugendbegleiter“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Praxisbaustein 2: „Jugendbegleiter“ Was: Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft - Jugendbegleiter Wann: 1. Halbjahr der Klasse 8 Wer: freiwillige Teilnahme Ziel: Bei den Jugendbegleitern handelt es sich um Fachleute aus verschiedenen Berufen Diese stellen den Schülerinnen und Schülern ihre beruflichen Kenntnisse zur Verfügung, informieren über ihre Fachgebiete und zeigen auch die Anforderungen für die jeweiligen Berufe auf. Partner: Jugendbegleiter aus der Wirtschaft, IHK Ulm Zum Ablauf Der komplette Praxisbaustein 2 erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten. Einmal wöchentlich findet an einem freien Nachmittag eine ca. 2-stündige Veranstaltung statt. Hier stellen die Jugendbegleiter den Schülerinnen und Schülern verschiedene technische, sozial-pflegerische und kaufmännische Berufe vor. Die Veranstaltungen finden dabei, als Betriebs-besichtigungen, größtenteils in Betrieben und Ausbildungsstätten statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen so die Berufe „vor Ort“ kennen. Zurück zu Klasse 8

Praxisbaustein 3: „JAZz“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Praxisbaustein 3: „JAZz“ Was: JAZz – Jung + Alt = Zukunft zusammen Wann: 2. Halbjahr der Klasse 8 Wer: alle Schülerinnen und Schüler Ziel: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich außerhalb ihres gewohnten Lern- umfeldes Schule mit den Themen Berufswahl und Bewerbung. Partner: Qualifizierte Seniorinnen und Senioren aus dem Umfeld der Schule Zum Ablauf Für die Veranstaltung wird die Klasse in mehrere Gruppen zu je etwa 3 bis 4 Schüler(innen) aufgeteilt. Jede Gruppe wird während der kompletten Veranstaltung von einer Seniorin oder einem Senior betreut. Der Praxisbaustein 3 besteht aus 4 Veranstaltungen. Jede Veranstaltung erstreckt sich über etwa 3 Stunden und wird immer am gleichen Wochentag durchgeführt. Wesentliche Inhalte sind dabei die Orientierung in der Berufslandschaft, ein Bewerbungstraining und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Außerdem soll mit diesem Baustein auch ein „Dialog der Generationen“ angestrebt werden. Zurück zu Klasse 8

Praxisbaustein 4: „Blockpraktikum 1“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Praxisbaustein 4: „Blockpraktikum 1“ Was: Blockpraktikum Wann: 2. Halbjahr der Klasse 8 Wer: alle Schülerinnen und Schüler Ziel: Die Schülerinnen und Schüler gewinnen konkrete Eindrücke über die Arbeit in einem von ihnen gewählten Beruf. Partner: Unternehmen im nahen und ferneren Umfeld der Schule Zum Ablauf Jeder Schüler und jede Schülerin sucht sich eine Praktikumsstelle für ein einwöchiges Praktikum. Dieses Praktikum kann auch in einem Großbetrieb, z.B. in Biberach, stattfinden. Da die Schülerinnen und Schüler mit diesen Unternehmen i.d.R. wegen eines Praktikums nicht direkt in Kontakt treten können, beteiligt sich die Schule an einer eigens dafür vorgesehenen, zentral durchgeführten, Stellenvergabe durch einen Koordinator. Praktikumsstellen in diesen Betrieben werden den Schülerinnen und Schülern dann von Seiten der Schule angeboten. Das Blockpraktikum wird im Unterricht umfassend vor- und nachbereitet. Auch während des Praktikums steht die Schule in Kontakt mit den Betrieben. Zurück zu Klasse 8

Praxisbaustein 5: „Blockpraktikum 2“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Praxisbaustein 5: „Blockpraktikum 2“ Was: Blockpraktikum Wann: 2. Halbjahr der Klasse 8 Wer: alle Schülerinnen und Schüler Ziel: Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich um eine Praktikumsstelle. Sie gewinnen konkrete Eindrücke über die Arbeit in einem von ihnen gewählten Beruf. Partner: Unternehmen im nahen und ferneren Umfeld der Schule Zum Ablauf Ähnlich wie im Praxisbaustein 4 „Blockpraktikum 1“ sucht sich jede Schülerin und jeder Schüler eine Prak-tikumsstelle für ein einwöchiges Praktikum. Hierbei unter-stützt die Schule die Suche nach einem Praktikumsplatz in der Regel nur noch beratend. Für dieses Praktikum werden im Unterricht, auch unterstützt durch außerschulische Partner aus der Berufswelt, eine Bewerbungsmappe erstellt und Übungen zu Online-Bewerbungen durchgeführt. Dieses Blockpraktikum wird im Unterricht ebenfalls vor- und nachbereitet. Während des Praktikums steht die Schule in Kontakt mit den Betrieben. Zurück zu Klasse 8

Zusätzlicher Praxisbaustein: „Begleiter für die Ausbildungsplatzsuche“ Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Zusätzlicher Praxisbaustein: „Begleiter für die Ausbildungsplatzsuche“ Was: Begleiter für die Ausbildungsplatzsuche Wann: 2. Halbjahr der Klasse 9 Wer: einzelne Schülerinnen und Schüler, die noch keine Zusage für einen Ausbildungsplatz oder für eine auf dem Hauptschulabschluss aufbauende Schule haben. Ziel: Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsplatzzusage sollen mithilfe dieser Maßnahme noch einen passenden Ausbildungsplatz finden. Partner: Rentner bzw. Pensionäre im Umfeld der Schule Zum Ablauf Sollte es bislang mit Zusagen für einen Ausbildungsplatz noch nicht geklappt haben, dann besteht hier nun die Möglichkeit für die Schule, ehrenamtliche Begleiter für die Ausbildungsplatzsuche zu aktivieren. Die Begleiter holen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Informationen zu freien Ausbildungsplätzen bei der Agentur für Arbeit und den ortsansässigen Betrieben ein. Im Anschluss daran bewerben sich die Schülerinnen und Schüler bei diesen Unternehmen. Für Fragen bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen stehen die Begleiter zur Verfügung. Der gute Kontakt dieser Begleiter zu ortsansässigen Unternehmen und zu den Beratern der Agentur für Arbeit ermöglicht oft auch noch zu späten Bewerbungsterminen eine Zusage für einen Ausbildungsplatz. Zurück zu Klasse 9

Zurück zur Zeichen-übersicht Zum Beenden „Esc“-Taste drücken „Einführungstext“ Der Einführungstext soll knapp über die grundlegenden Gedanken, die hinter der Berufswegeplanung der jeweiligen Klassenstufe stehen, informieren. Zurück zur Zeichen-übersicht

Zurück zur Zeichen-übersicht Zum Beenden „Esc“-Taste drücken regulärer Unterricht (Pflicht) Grüne Felder beschreiben Teile der Berufswegeplanung, die im Rahmen des regulären Unterrichts, meist im Klassenverband, durchgeführt werden. Die Teilnahme ist hierbei für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe verbindlich. Zurück zur Zeichen-übersicht

Zurück zur Zeichen-übersicht Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Beratungs-gespräche (freiwillig) Grün-weiße Felder beschreiben Bausteine der Berufswegeplanung, an denen ein Austausch zwischen Schule, externen Partnern, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern stattfindet. Die Teilnahme hierbei ist freiwillig, wird aber von Seiten der Schule unbedingt empfohlen Zurück zur Zeichen-übersicht

Zurück zur Zeichen-übersicht Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Praxis-baustein (Pflicht) Rote Felder beschreiben Praxisbausteine der Berufswegeplanung. Diese werden in der Regel von externen Partnern unterstützt oder durchgeführt. Die Teilnahme ist hierbei für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe verbindlich. Zurück zur Zeichen-übersicht

Zurück zur Zeichen-übersicht Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Rot-weiße Felder beschreiben Praxisbausteine der Berufswegeplanung. Diese werden von externen Partnern unterstützt oder durchgeführt. Diese Bausteine laufen in der Regel außerhalb des stundenplanmäßigen Unterrichts ab. Die Teilnahme daran ist den Schülerinnen und Schüler freigestellt, wird aber, je nach Bedarf, von der Klassenlehrerin bzw. vom Klassenlehrer empfohlen. Praxis-baustein (freiwillig) Zurück zur Zeichen-übersicht

Schule als Vermittler (freiwillig) Zum Beenden „Esc“-Taste drücken Weiße Felder beschreiben Teile der Berufswegeplanung, die meist nicht unmittelbar von der Schule durchgeführt oder geplant werden. Die Schule sieht sich bei diesen Teilen in der Regel vielmehr als Vermittler bzw. beratende Stelle. Eine Teilnahme hieran ist für die Schülerinnen und Schüler freiwillig und muss in der Regel auch selbst organisiert werden! Schule als Vermittler (freiwillig) Zurück zur Zeichen-übersicht