Auger Masterclasses Status und Perspektiven Vermittlerworkshop, 27. November 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Advertisements

Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
ILPÖ Infoveranstaltung Self–Study-Online GIMOLUS GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Allgemeine Informationen
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
MSE E-Voting Seminar HS 2009
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Ablauf WILLKOMMEN BEI DEM Informationsplattform für Volksschullehreinnen und -lehrer.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
H. Isenberg Plattdeutsches Wörterbuch der Gemeinde Twistetal Die Waldecker Kauhlhasen Mai 2007.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Netzwerk Teilchenwelt
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Netzwerk Teilchenwelt Konzepte, Ziele, Herausforderungen Kick-off zur 2. Förderperiode Göttingen, 25. Juni
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS Magdeburg Parallelworkshop Erfahrungsaustausch LHC-Masterclasses U. Bilow / K. Jende / J. Woithe.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Einführung in die Didaktik
Das interne Audit © ELKB – Bernd Brinkmann.
Input Projektkoordination.
KULTUR21 FESTIVAL Willkommen zum 6. Jour fixe!. Programm heute Für Neueinsteiger: Vorstellung der Ziele, der Themenbereiche und der Erlebniswelten Vorstellung.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Austausch Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse
Astroteilchenphysik im NTW Status und Perspektiven Standorttreffen, 24. November 2014.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Herzlich willkommen! Mit großzügiger Unterstützung der.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Aktuelles aus dem Netzwerk Mit großzügiger Unterstützung.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
© M. Dreusicke der Swish. © M. Dreusicke der Swish 2 Bilder bauen die Bilder schnell gegeneinander austauschen die Idee.
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Computer, Internet und Facebook
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Herzlich Willkommen November Vorbereitungstreffen: Treffen der interessierten Akteure aus Schule, Kulturinstitutionen und Künsten. Kontaktbörse.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Status und Perspektiven Standort-Treffen, 15. September 2015.
Netzwerk Teilchenwelt
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Netzwerk Teilchenwelt Aktuelles aus dem Teilprojekt „Messung kosmischer Teilchen“
Bachelorkolloquium – Thema:
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Technische Universität München Universität Stuttgart 02. Juli 2012 Projekttreffen Felix-Müller-Museum Neunkirchen am Brand Die Temperierung als Mittel.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
 Präsentation transkript:

Auger Masterclasses Status und Perspektiven Vermittlerworkshop, 27. November 2014

Agenda für heute 2 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW ► Kurze Einführung (Anneli) ► Ablauf in der Schule I (Hape, Zeuthen) ► Ablauf in der Schule II (Susanne, Erlangen) ► Vorstellung existierender Materialien ► Diskussion und Erfahrungsaustausch

Astroteilchenphysik Masterclasses 3 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW ► Für Augerdaten in Wuppertal entwickelt (J.Rautenberg) ► Analog zu den Teilchenphysik Masterclasses ► Kein “International”, also Einzelprojekte in Schulen

Pierre Auger Observatorium ► 1600 Wassertanks auf 3000 km 2 (Cherenkow-Licht von Myonen des Teilchenschauers) ► 4 Fluoreszensteleskope ► 1% der Daten (Tanks) öffentlich 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW 4

Ablauf in der Schule 5 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW ► Zeuthen (Hape) ► Erlangen (Susanne)

Existierende Materialien 6 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW ► Ausführliche Anleitung in verschiedenen Varianten ► Einführungsvortrag in verschiedenen Varianten ► Kurzinfo zum Ablauf und benötigter Ausstattung für Lehrer ► Kurzanleitung für Vermittler ► Kurzanleitung für Schüler ► Quiz für Schüler ► Feedbackbogen für Schüler

Diskussion 7 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW ► Was funktioniert gut ► Wo seht ihr Verbesserungsbedarf ► Wie bzw. wo teilen wir unsere Materialien ► Wie wollen wir uns in Zukunft austauschen

8 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW

Auger Masterclass ► Dokumentation / Anleitung entwickelt ► Einzelprojekte in Wuppertal, Zeuthen und Erlangen ► Ereignisbetrachter auf Wuppertaler Homepage: 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW 9

Auger Masterclass ► Rohdaten von der Homepage ► Auswertung mit Excel  Bestimmung von: Auftreffpunkt Richtung Energie ► Nachbauen mit Holzspießen 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW 10

Auger Masterclass – Zusammenfassung ► Anleitung vorhanden (noch in Weiterentwicklung) ► benötigte Ausstattung: Excel/OpenOffice, Internet ► praktischer Teil: Nebelkammern oder CosMO ► aktive Standorte: Wuppertal, Erlangen, Zeuthen 27/11/14Anneli Schulz, Vermittlerworkshop NTW 11